![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Zitat:
Grüße Ben
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
gut , aber sehr günstig sollen diese sein https://www.wasserchemie.ch/index.ph...uct-flyer.html 58.- : 1.68 = ca 35 Euro Gut möglich, dass ihr auf dieser Seite einige Produkte wiedererkennt , aber ohne Markenkleber . Ist das selbe Produkt nur günstiger *g lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Sers,
joa, schaut aus wie die Thermo Control von Lucky Reptile(die man aber bei uns auch schon ab 35€ bekommt, ohne Schaltsteckdosen)^^
__________________
Geändert von Bensaeras (15.01.2008 um 13:21 Uhr). Grund: Angaben hinzugefügt |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hi Ben,
die Lucky Reptile Thermocontrol 2 kann bis 1200 Watt-Leistung schalten ( die Thermocontrol pro 2 nur bis 1000 Watt, dafür mit Echtzeituhr, und kann auch auf Kühlen umgeschaltet werden). Ist ein prima Gerät, gut abzulesen und arbeitet seit 2 Jahren zuverlässig bei mir. Die hab ich an meinem Wärmetauscher an derTeichanlage hängen. Ne günstige alternative mit 3m Fernfühler. Gruß Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
https://www.wasserchemie.ch/index.php...uct-flyer.html ist das nun der normale oder der TC Pro ? Auch die anderen Geräte von https://www.wasserchemie.ch/ sind bei diversen Nahmhaften Marken zu finden. Nur sind sie bei https://www.wasserchemie.ch/ ohne Aufkleber. Ich staune nicht schlecht was so Aufkleber zusätzlich kosten *g lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hallo Udo,
das müßte der Thermocontrol 2 sein. Der hat im Gegensatz zum Thermoc. pro 2 keine Echtzeituhr und keine Umschaltung von Heiz- auf Kühlbetrieb. https://www.aquaristic.net/lucky-rep...ol-pro-ii.html https://www.aquaristic.net/lucky-rep...ontrol-ii.html siehe die beiden Links zum Vergleich. Der pro 2 liegt so etwa 15,-Eur teurer. (TC pro 2 gibts ab etwa 45,-Eur. im I-Net). Liebe Grüße Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hallo Patrik,
habe ich ja geschrieben, daß es nicht um die 300 Watt geht, sondern um den Regler, dessen Innenleben und Aufbau, und der entsprechenden Position des Fühlers im Heizer selbst um die vom Hersteller angegebene Leistung in Bezug auf deren dafür ausgelegten Aquariengrößen zu bringen. Liebe Grüße Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 27.03.2005
Ort: Erie, CO USA
Beiträge: 1.273
|
Mahlzeit,
Zitat:
Punkt 1: Gibt´s ne Norm, anhand derer die max. Literzahl für einen Heizer ermittelt werden kann? Obwohl wir in Deutschland sind: ich glaube nicht. Ergo: der Hersteller kann´s sich aussuchen und macht, womit er sich das beste Geschäft erhofft (würde ich auch so machen). Punkt 2: Folgt eigentlich aus Punkt1: Wenn die gesetzten Rahmenbedingungen nicht vergleichbar sind, sind auch die angegeben Maximalgrößen nicht vergleichbar. Beispiel: Hersteller 1 setzt voraus: "mein Heizer schafft die maximal einstellbare Temperatur (32°C) bei einer durchschnittlichen Raumtemperatur von 23°C". Damit ist der Heizer für xxx Liter ausreichend (getestet vom Hersteller unter den genannten Rahmenbedingungen). Hersteller 2 setzt voraus: "mein Heizer schafft die maximal einstellbare Temperatur (32°C) bei einer durchschnittlichen Raumtemperatur von 20°C". Damit ist der Heizer automatisch für eine geringere Beckengröße geeignet. Oder Hersteller 2 sagt einfach, sein Heizer muss bloß 30°C Wassertemperatur erreichen. Schon sind die Zahlen nicht mehr zu vergleichen, zumal uns die Rahmenbedingungen nicht bekannt sind. Ansonsten schließe ich mich Patrick an: Alle Leistung, die reingeht, muss auch rauskommen. Wenn nur Wärme rauskommen kann, kommt bei gleicher Leistungsaufnahme die gleiche Wärme raus. Alles andere wäre der Albtraum (oder Lebenstraum, weil für den Nachweis ist der Nobelpreis garantiert) jedes Wissenschaftlers: die Verletzung der Energieerhaltung. Das hier ist wie mit den Äpfeln und den Birnen.... Grüße, Sandor
__________________
"What gets us into trouble is not what we don´t know. It´s what we know for sure that just ain´t so." --Mark Twain |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neuer Thermofilter | babywelsi | Einrichtung von Welsbecken | 3 | 10.01.2008 21:39 |