L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.02.2008, 13:58   #1
MissWels
Welspapa
 
Benutzerbild von MissWels
 
Registriert seit: 16.08.2006
Beiträge: 129
Hallo Leute,

das mit dem Mopaniholz kann nun ich ausschließen, hatte bis vor kurzem nur solches drin und meinen Antennis sowie allen Anderen gings immer gut damit. Ich tippe eher auf den schwarzen Kies, glaube mich zu erinnern, daß mal hier im Forum jemand Probleme damit hatte, ich mein, da wärs um Giftstoffe im schwarzen Kies gegangen? Irgendwie hats bei dem schwarzen Kies bei mir geklingelt, vielleicht kann da wer Anderes mehr dazu sagen.
Die Holzart kanns jedenfalls nicht sein.
__________________
Lieber Gruß von Andrea

MissWels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2008, 16:06   #2
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von MissWels Beitrag anzeigen
Hallo Leute,

das mit dem Mopaniholz kann nun ich ausschließen, hatte bis vor kurzem nur solches drin und meinen Antennis sowie allen Anderen gings immer gut damit. Ich tippe eher auf den schwarzen Kies, glaube mich zu erinnern, daß mal hier im Forum jemand Probleme damit hatte, ich mein, da wärs um Giftstoffe im schwarzen Kies gegangen? Irgendwie hats bei dem schwarzen Kies bei mir geklingelt, vielleicht kann da wer Anderes mehr dazu sagen.
Die Holzart kanns jedenfalls nicht sein.
Hallo Miss,

schon drüber nachgedacht, ob Du nur Glück hattest. Ich hatte auch schon schwarzen Kies und keine Probleme. Den kann ich also auch ausschließen .

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2008, 17:40   #3
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Andy,

ich versuche mal zusammenzufassen...

Mopaniholz kann man als Todesursache ausschließen, nicht jedoch das ev. Fehlen von weichem Holz. Das wird sie auch nicht sicher umbringen, aber anfälliger für Krankheiten machen.
Mit was hast Du denn Deine Antennenwelse gefüttert (teilweise ist in Welstabletten z.B. Erlen- und Weidenholz enthalten) ?!

CO2 ist gerade nachts IMHO unsinnig und gefährlich, da reicht ggf. auch ein ausreichender O2-Gehalt nichts (wenn die Welse das CO2 nicht mehr "ausatmen" können). Nachts nehmen Pflanzen ohnehin kein CO2 auf. Ich würde auf CO2 komplett verzichten bzw. wenn's gar nicht ohne geht, nur während der Beleuchtungsdauer möglichst wenig zugeben.

Basaltkies ist von Natur aus dunkelgrau bis schwarz, ich vermute die von Andrea erwähnten Giftstoffe kamen aus schwarz gefärbten Kies. Ganz ausschließen kann man da vermutlich aber auch nix; wo hast Du den Kies/Sand her ?!
Ich hatte mit meinem Basaltkies nie derartige Probleme.

Zitat:
Zitat von Amundsen Beitrag anzeigen
Das Männchen verschwand im Okt. 07.
...
Habe das gesamte Becken durchwühlt und keinen mehr gefunden.
...hhm, nach drei Tagen restlos von der Bildfläche verschwunden ?!
So schnell verrotten die nicht und außerdem hätte das einen ziemlichen Nitritpeak geben müssen...
Können die ev. aus dem Becken gesprungen sein (wäre aber auch ein großer Zufall)

Sind die WW aktuell oder hast Du die während der ganzen "Leidensgeschichte" regelmäßig gemessen ?!
Wie warm ist das Becken ?!

Ich befürchte, es wird schwer bis unmöglich die Ursache noch zu finden. Aber die negativen Faktoren (CO2, Fehlen von weichem Holz) kannst Du ja abstellen, obwohl letzteres für L134 nicht so wichtig wäre wie für Antennenwelse.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2008, 17:51   #4
MissWels
Welspapa
 
Benutzerbild von MissWels
 
Registriert seit: 16.08.2006
Beiträge: 129
Hallo Michael,

Bei 6 Jahren alten Antennenwelsen mit nur Maponi weiß ich nicht, ob man da noch von Glück reden kann, hab aber vor einem Jahr ein schönes Moorkien rein und vor kurzem Mangrove dazu, es wird alles Holz gleichmäßig besucht, die raspeln sich da quer durch, ich könnte nicht sagen, daß die Antennis oder der L50 da eine Sorte bevorzugen, habs genau beobachtet, weil ich selber drauf gespannt war. ich bin nun kein Holzexperte, aber so, wie die das niederraspeln, kanns so hart nun nicht sein.
Nun noch mal zum Kies, es gibt da ja verschiedene Hersteller, denk ich mal, vielleicht hat ja Andy nen anderen als Du. Ich möchte da echt keinem was einreden, aber besser mal alles genau unter die Lupe nehmen als sich ewig im Kreis zu drehen.
__________________
Lieber Gruß von Andrea

MissWels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2008, 18:03   #5
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo Andrera

Das Welse eine Mopani abraspeln ist mir neu.
Dachte immer ist zu hart,und nur für die Optik geeignet.
Ich lasse mich aber eines besseren belehren.

Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2008, 18:16   #6
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Andrea,

alles genau unter die Lupe zu nehmen ist sicher angebracht, da der Fall hier nicht so einfach ist.

Es würde mich wundern, wenn Andy den gleichen Kies hätte wie ich, aber ich vermute, dass Basaltkies in der Regel unbehandelt ist bzw. nicht gefärbt wird, da er ohnehin schon dunkelgrau bis schwarz ist.
Basalt ist in der chemischen Zusammensetzung recht unterschiedlich, aber von schädlichen Inhaltsstoffen wüsste ich nichts. Bin da aber auch kein Experte.

Bei Antennenwelsen sind es bei mir keine sichtbar großen Mengen, die sie wegraspeln. Aber bei Antennenwelse ist IMHO dennoch weiches Holz ein Muss.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2008, 17:48   #7
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Hallo,

glück weil sie nicht gestorben sind.

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2008, 17:55   #8
Amundsen
Babywels
 
Registriert seit: 23.01.2008
Ort: Marbach am Neckar
Beiträge: 9
Hallo zusammen!

Jetzt erst mal herzlichen Dank an alle. Dann muß ich mich erst mal entschuldigen. Habe mich bei den Wurzeln verschrieben. Habe Mangroven-, statt Mopaniwurzeln drin. Passiert wenn man in Eile ist!

Die Diskussion ums Holz wars aber Wert. Meine WW mache ich seit die Probleme mit den Ancistren anfingen noch häufiger und mit größeren Mengen. Anfänglich hatte ich nur 25-30% WW wö. gemacht. Wasserwerte waren bei mir immer i.O.!

Habe nun die CO2-Zugabe eingestellt! Sehe darin wirklich zum größten Teil die Ursache. Das eine Anc.-Weibchen lebt noch. Sie hat aber nen dicken Bauch, auch seitlich ausgewölbt, und eine kleine Ausstülpung am Darmausgang. Man sieht sie wenig. Ob sie frisst, kann ich auch schlecht beurteilen, da Schnecken u. Fische auch die Reste der Chips verdrücken. Beim Füttern sieht man sie im Gegensatz zu früher nicht mehr.

Soll ich sie unter Quarantäne stellen. Versuch auch mal ein Foto zu machen!

Nun zum Basaltkies. Habe schon bei der Einrichtung des Aq die kleineren Anteile selektiert. Die helleren Anteile haben mich auf den Plan gerufen. Die waren feinen Glassplittern ähnlich. Gefärbt ist mein Kies nicht u. stammt vom renommierten Fachgeschäft. Beim Auswaschen des Kieses, habe ich die feinen Anteile entfernt. Es ist aber bei dem Material nicht auszuschließen, ob doch noch spitzige Teile dabei sind.

Da nun Welse ständig den Boden bearbeiten, dachte ich mir, dass so kleine Basaltsplitter vielleicht aufgenommen werden und im Darm hängen bleiben. Was meint ihr dazu?

Im Nachhinein ärgere ich mich, dass ich nicht normalen Sand verwendet habe.
Nun warte ich mal ab was passiert. Meine L 134 habe ich noch nicht. Werde sie auch nicht ins Becken setzen, solange dieses Problem nicht gelöst ist.

Ach ja, Temperatur liegt bei 25-27°C.

LG Andy
Amundsen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2008, 18:50   #9
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo Andy,

Zitat:
Zitat von Amundsen Beitrag anzeigen
...Habe Mangroven-, statt Mopaniwurzeln drin.
dann ist/war ja holzmäßig alles i.O.

Zitat:
Zitat von Amundsen Beitrag anzeigen
Habe nun die CO2-Zugabe eingestellt! Sehe darin wirklich zum größten Teil die Ursache. Das eine Anc.-Weibchen lebt noch. Sie hat aber nen dicken Bauch, auch seitlich ausgewölbt, und eine kleine Ausstülpung am Darmausgang. Man sieht sie wenig. Ob sie frisst, kann ich auch schlecht beurteilen, da Schnecken u. Fische auch die Reste der Chips verdrücken. Beim Füttern sieht man sie im Gegensatz zu früher nicht mehr.
CO2 könnte die Ursache gewesen sein. Atmet bzw. hat denn das Weibchen normal geatmet ?!
Zu hohe CO2-Konzentrationen haben meines Wissens keine direkten Langzeitfolgen (wenn es die Fische überleben). In dieser Zeit sind sie aber sicher für andere Sachen anfälliger.
Für Quarantäne sehe ich keinen Anlass, die seitliche Auswölbing könnte Laichansatz sein, aber offenbar ist die Verdauung etwas gestört. Ich würde wenig füttern und wenn überwiegend pflanzlich.

Zitat:
Zitat von Amundsen Beitrag anzeigen
Temperatur liegt bei 25-27°C.
Für die Antennenwelse an der oberen Grenze, für L134 an der unteren aber ok.

Gruß,
Karsten
__________________

Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.02.2008, 20:50   #10
Amundsen
Babywels
 
Registriert seit: 23.01.2008
Ort: Marbach am Neckar
Beiträge: 9
Hallo Karsten,

du meinst, dass die Weibchen auch ohne ein Männchen in ihrer Nähe Laich ansetzen? Wäre mir neu! Ach, wie bei der Frau? Eisprung auch ohne Mann!

Hab ich was verpasst!!!

Noch zur Atmung; sie atmete immer normal. Ab u. zu sehe ich auch die langen u. hellen Ausscheidungen an Blättern hängen. Deshalb denke ich eher an Darmparasiten!?
Heute habe ich auch wieder 4,5 mg O2/l mit einem mobilen Gerät gemessen. Scheint doch etwas o. für Welse zu wenig zu sein. Habe den Filterauslauf wieder höher gestellt um mehr rein zu bekommen.

Normalerweise habe ich 25°C im Becken. Habe gerade wegen Erlenzäpfchen u. Seemandelbaumblätter die Temp. leicht erhöht. Nur hat mir das derzeitige Problem den Spaß an den Welsen verdorben. Falls mir dann die L 134 (nur geplant) noch eingehen sollten, wäre ich wirklich bedient.

Dann gibts halt ein Becken ohne Bodentruppe. Panzerwelse mag ich nicht!!!

Gruß Andy
Amundsen ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neues Becken Einrichten. effi Einrichtung von Welsbecken 4 14.04.2007 12:14
Hilfe Wels aus Becken gesprungen? wie helfen. sapeterich Krankheiten 9 29.10.2006 11:34
Planung neues Becken - Pflanzenempfehlung, wieviel Licht olimann Einrichtung von Welsbecken 8 02.07.2006 21:24
Warum Planzen oder Bodengrune im Becken Serge Loricariidae 5 11.08.2005 10:20
2x 400l Becken, ein Filter ??? SHUH Loricariidae 3 16.02.2003 06:59


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:54 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum