L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.03.2008, 21:50   #1
Stefan H.
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan H.
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
Hallo zusammen,

es gibt wieder etwas zu berichten. Ich habe gerade ein neues Gelege entdeckt. Die Viecher sind ja schlimmer wie Karnickel. Wieso hat mich keiner gewarnt? Ein verpilztes Ei wurde bereits rausgeschüttelt und wird von den Garnelen verspeist. Der Durchmesser eines Ei beträgt schätzungsweise 3mm. Scheinbar sind bereits Larven geschlüpft. Wenn ich mit der Taschenlampe reinleuchte, sehe ich etwas an den Eiern zappeln. Eine kleine Frage: ich würde gerne das ganze ein wenig dokumentieren - wie riskant ist es die Höhle zu nehmen, eines der Eier/Larven rauszuschütteln, ein paar Bilder schießen und dann die Larve wieder rein oder in den EHK zu setzen?

Mal noch ein Bild:




Gruß
Stefan

[edit] da fällt mir noch eine Frage ein. Offensichtlich habe ich es geschafft gute Bedingungen für ständige Gelege herzustellen. Leider kann ich aus Platzmangel nicht noch weitere Becken aufstellen, deshalb müssen die Kleinen 'ne Weile im EHK leben. Ich kann aber auch nicht lauter EHK da reinhängen, es ist nur ein 112l-Standartbecken. Wie macht ihr das mit der Geburtenkontrolle? Höhlen raus? Wasserwerte, Temperatur ändern? Kommt vielleicht bei den Kleinen nicht so gut. Oder einfach der "Natur" freien Lauf lassen und den Nachwuchs im großen Becken lassen und dabei evtl. Verhungern in Kauf nehmen? Ich bin da gerade ein wenig überfordert
__________________
Viele Grüße, Stefan
Welsfreak

Geändert von Stefan H. (17.03.2008 um 22:11 Uhr).
Stefan H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2008, 06:04   #2
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Moin Stefan,

da ist mir doch glatt Deine erste Post entgangen. Herzlichen Glückwunsch und danke für Deine Infos.
Wie viel Nachwuchs gab es denn aus den Gelegen?

Offensichtlich war es jetzt nach ca. 6 Wochen das 2. Gelege. Das muss sich so nicht fortsetzen. Insofern halte ich die Frage nach Geburtenkontrolle für etwas verfrüht.

Die Frage ob EHK oder Elternbecken würde ich davon abhängig machen, wieviel Kontrolle Du bzgl. des Aufwachsens der Kleinen haben willst und wieviel zusätzliche Arbeit Du bereit bist, Dir mit dem/den EHKs zu machen. Soviel (Hypancistrus-) Nachwuchs, wie bei uns in den Elternbecken trotzdessen schwimmt, dass wir den Nachwuchs soweit "greifbar" umsetzen, habe ich keine Bedenken, dass da eine wesentliche Anzahl Tiere verhungert und Ausfälle hat man auch mal im EHK.

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2008, 06:48   #3
Stefan H.
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan H.
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
Hallo Elko,
Zitat:
Zitat von L-ko Beitrag anzeigen
Wie viel Nachwuchs gab es denn aus den Gelegen?
bei dem ersten Gelege konnte ich nicht mehr als 11 Jungfische zählen. Das jetzige Gelege scheint etwas größer zu sein. Aber zählen konnte ich bis jetzt noch nicht.

Gruß
Stefan
__________________
Viele Grüße, Stefan
Welsfreak
Stefan H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2008, 18:24   #4
Stefan H.
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan H.
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
Hallo,

ich habe mit Hilfe einer Taschenlampe gesehen, daß sich die Jungen gut entwickeln. Also habe ich die Höhle mitsamt Wels & Brut in den EHK gesetzt, damit ich die Jungen nicht wieder mühsam mit dem Kescher rausfangen muss. Daraufhin ist der Alte aus der Höhle. Schade. Ich hoffe, daß die Jungen in der Höhle, im EHK, noch genug Sauerstoff abbekommen. Der EHK wird separat mit Luftheber und Sprudelstein versorgt. Ihr könnt euch ein Bild von der Gelegegröße machen:



Auf dem Bild vom 17.03. ist ein kleines Würmchen auf dem Ei zu erkennen. Ich schätze, daß das der Tag war, an dem sie geschlüpft sind war. Heute ist Tag 5 nach dem Schlupf. Die Temperatur liegt bei 28°C

Viele Grüße
Stefan
__________________
Viele Grüße, Stefan
Welsfreak

Geändert von Stefan H. (22.03.2008 um 18:29 Uhr).
Stefan H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2008, 18:43   #5
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Stefan,

Zitat:
Zitat von Stefan H. Beitrag anzeigen
... Ich hoffe, daß die Jungen in der Höhle, im EHK, noch genug Sauerstoff abbekommen. Der EHK wird separat mit Luftheber und Sprudelstein versorgt. ...
bei der Größe brauchst Du Dir keine Sorgen mehr machen, wenn im EHK ausreichend Sauerstoff ist. Es wird nicht lange dauern, da werden sich die ersten aus der Höhle trauen. Nicht wundern: hin und wieder gehen aber auch ein paar dahin zurück.

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2008, 07:00   #6
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Hallo Stefan,

schön zu hören das es bei Dir so gut läuft. Momentan scheint es bei den Hyps generell gut zu laufen. Ich habe nun endlich auch von meinen l129 ein Gelege . Eigentlich habe ich mitlerweille alle als Kerle abgehakt, aber nun nach 2 über Jahren hat es endlich geklappt .

Ist zwar nichts besonderes aber für mich eine harte Nuss gewesen .

MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.03.2008, 09:37   #7
Schwabe
Wels
 
Registriert seit: 17.07.2003
Beiträge: 50
Guten morgen und frohe Ostern an Euch alle.

Ich habe mir mal die Elterntiere der L404 angeschaut und finde sie sehr attraktiv, endlich mal etwas mit schwarzer Grundfarbe und weißen Punkten und nichts mit weißer Grundfarbe und schwarzen Linien. ((-; Was ich nur andeuten möchte, das es auch noch andere sehr schöne Welse gibt und ich finde, das es auf jeden Fall einem Bericht mit entsprechender Fotodoku mehr als würdig ist um mal den Fokus auch hier wieder auf eben andere Welse zu stabilisieren. Stefan ich würde gerne später Jungtiere von Dir erwerben wenn Du welche abgeben möchtest. Daher glaube ich, es sind keine Karnickel sondern einfach nur wirklich schöne Welse. Auf diesem Wege meinen Glückwunsch und Du wirst wahrscheinlich nicht um ein zweites Becken herum kommen((-:
Gruß
Peter
Schwabe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2008, 17:48   #8
Stefan H.
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan H.
 
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
Hallo Christian,

einen Bericht möchte ich ohnehin schreiben, daher auch die Frage:
Zitat:
Zitat von Stefan H. Beitrag anzeigen
ich würde gerne das ganze ein wenig dokumentieren - wie riskant ist es die Höhle zu nehmen, eines der Eier/Larven rauszuschütteln, ein paar Bilder schießen und dann die Larve wieder rein oder in den EHK zu setzen?
Denn Erfahrung habe ich in solchen Dingen keine. Ich habe bisher nur Bilder von Eiern oder frisch geschlüpften Larven gesehen und sonst nichts. Wenn man mal von den fertigen Jungfischen absieht, die ich bisher aufziehe.

Grüße
Stefan
__________________
Viele Grüße, Stefan
Welsfreak
Stefan H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2008, 20:28   #9
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo!

Zitat:
Zitat von Stefan H. Beitrag anzeigen
einen Bericht möchte ich ohnehin schreiben,
Super!

Zitat:
daher auch die Frage:
Da kann ich Dir leider nicht weiter helfen...

Grüße,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hypancistrus margaritatus L404 mit roten punkten auf dem Kopf minko83 Krankheiten 4 05.08.2011 17:30
Hypancistrus margaritatus L404 Geschwür? Wieso, weshalb, warum? Stefan H. Krankheiten 7 09.10.2009 19:12
.Biete Hypancistrus sp. L404 WFNZ in 76359 Marxzell Stefan H. Privat: Tiere abzugeben 1 08.05.2009 23:17
.Biete WFNZ Hypancistrus sp. L404 in 76863 Stefan H. Privat: Tiere abzugeben 0 01.06.2008 16:12


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:11 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum