![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Hallo Ilka
Ich würde es wie Claudia machen,rufe mal bei den Wasserwerken an. Habe auch schon den Wasserwechsel auf fast 3 Wochen rausziehen müßen,da ich nach den Urlaub kein Wasser hatte. Ich habe dann nur spährlich gefüttert,und mal den Nitrit und Nitrat Gehalt zur Sicherheit gemessen. Gruß michl |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 04.03.2007
Ort: Abbensen in der Wedemark, ca 20km nördlich von Hannover
Beiträge: 166
|
Hallo, Hallo Michael, Hallo Stefan
ich habe jetzt eine Mail vom Wasserverband bekommen:
Sehr geehrte Frau Baumann, wie in der örtlichen Presse am 30.05.2008 berichtet, wird das Wasser in den Wasserwerken Elze / Berkhof und Fuhrberg unseres Vorlieferanten,Stadtwerke Hannover AG bis auf weiteres gechlort. Daher die sensorischen Störungen. Das Wasser entspricht in allen Parametern der Trinkwasserverordnung. Die Rohrspülung steht mit der Chlorung in keinem Zusammenhang, sondern hat mit der im Turnus von mehrerern Jahren durchzuführenden Netzpflege zu tun. Mit unserer Maßnahme wurden lediglich mineralische Ablagerungen im Leitungsnetz entfernt. Ob das Trinkwasser Aquariumwasserqualitäten hat kann ich Ihnen nicht beantworten. In Bezug auf die Chlorung würde ich den Wasserwechsel hinauszögern, oder das Aquariumwasser gesondert aufbereiten und ggf. über Aktivkohle zur Entchlorung filtern. Ich hoffe Ihre Fragen sind hiermit beantwortet. Mit freundlichem Gruss Volker Krebs Verbandsgeschäftsführer Technischer Leiter So dann zu Michaels Beitrag, Brunnenwasser würde ich nicht für meine Aquarien nehmen, denn da wir hier viel Landwirtschaft in der Gegend haben und ich mir nicht sicher sein kann ob in dem Wasser Herbizide und Spritzmittel sind. Ich habe übrigens nicht das Leitungswasser sondern mein Aquariumwasser getestet @ Stefan. Und das war in Ordnung. Soll ich es wagen nach der Mail vom Wasserverband?? Lieben Gruß und Danke schonmal Ilka
__________________
21x L-134+, 5x L-168+, 1x L-133, 4xL-201big spotted/H. contradens+, nur noch 3x L-46 :-(, 4x L-239, 4x L-183, 4x L-135, 3x L-264, 5x L-204, Sturisoma aureum+ --------------------------------------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 27.12.2006
Beiträge: 69
|
Hallo Ilka,
ich würde das Leitungswasser über Kohle filtern ... und dann erst mal nur in einem Becken (in dem Idealerweise keine Jungfische sind) WW machen. Wenn das 3 - 4 Tage ohne reaktion bei den Fischen bleibt ... weiter. Schöne Grüße Regine |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Moin,
bezüglich des Chlors reicht es ja das Wasser in einer Wassertonne über Nacht zu durchlüften. Dann sollte das Wasser problemlos nutzbar sein. Ist es möglich das der schlechte Geruch den Du empfindest Chlor ist? Wenn ja ist das dein einziges Problem. Also schön abstehen lasen und zur Sicherheit einen Wasseraufbereiter mit rein. Der würde dann die letzten Reste neutralisieren. Ob das Brunnenwasser belastet ist solltest sich gut über den Nitratwert beurteilen lassen. Der ist durch Düngerausspülungen dann relativ hoch. Gutes Wasser sollte nahezu Nitratfrei sein. Wir haben eine "Quelle" am Garten die anscheinend durch Drainageleitungen von Feldern gespeist wird. Da liegt der Nitratwert immer um die 50+ ![]() MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zuchterfolg trotz Unruhe? | Flecki | Zucht | 20 | 14.05.2008 14:11 |
Mückenlarven trotz Pandawelsen? | DK54 | Ernährung der Fische | 20 | 06.11.2006 16:39 |
Sauerstoffmangel trotz der vielen Pflanzen? | Cryssli | Loricariidae | 2 | 23.05.2005 18:26 |
L046 trotz reichlich Futter dünn | Sandra Doerr | Loricariidae | 24 | 22.04.2005 16:32 |