L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Ernährung der Fische
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig?

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.07.2008, 06:20   #25
looser
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von looser
 
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch Beitrag anzeigen
Mahlzeit!


Ich behaupte, dass ich mit jedem industriell hergestellten Trockenfutter einen adulten Fisch verfetten lassen kann, indem ich einfach nur nicht bedarfsgerecht füttere, nämlich nicht entsprechend der natürlichen (vorwiegenden) Ernährungsweise des Fisches und vor allem einfach zu viel, mal ganz abgesehen von den Fett-% oder Prozenten an sonstigen Nährstoffen, die auf der Verpackung stehen.

--Michael
Hallo Michael,

genau das ist es ja. Wenn ich mich wieder an mein Beispiel halte. Ich habe einige relativ gut besetzte Becken mit unterschiedlich großen Tieren. Da muss ich, damit alle genug abbekommen, seeeehr gut füttern.

Dadurch ist es so, dass einige Tiere deutlich mehr abbekommen als andere. Mit dem Futter, welches ich momentan verfüttere, habe ich keine verfetteten Tiere. Mit einer Futtersorte die ein "besseres" Verhältnis aufweißt, sehen meiner Männchen schnell aus wie die Weibchen .

Das ist aus meiner Sicht alles andere als optimal . Nun habe ich mich auch etwas schlau gemacht. Eine Garnele z.B. hat ein Protein Fett Verhältnis von 70-80% Protein zu 3,5% Fett. Das währe nach den neuesten Trend genau das Gegenteil von optimal, nämlich ein Verhältnis von ca. 20:1.

Daher müsste Garnelen ja ein ganz schlechtes Futter sein . Ich denke auch das Garnelen, kleine Krebse und andere ähnliche Lebewesen, bei vielen Welsen einen großen Teil ihrer Nahrung ausmachen( wie z.B. bei Leproacanthicus, Hypancistrus und Peckoltia).

Ist es nicht möglich, dass diese neuen Erkenntnisse zu allgemein sind und nicht unbedingt auf unsere Welse umzulegen?


MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi

Geändert von looser (15.07.2008 um 16:07 Uhr).
looser ist offline   Mit Zitat antworten
 


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:43 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum