![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 23.08.2008
Beiträge: 8
|
Wahnsinn, das ist eine tolle Idee, Michael - auf eine derartige Installation hätte ich nicht gedacht. Vor allem: in 3-4 Wochen ist es Schluß mit Lustig und die Sonderwünsche bezüglich Installationen/Boden etc. kann ich mir in die Haare schmieren. Gut, dass ich zu euch gefunden habe und professionellen Rat erhalte!
Bei den Wasseranschlüssen kann ich jederzeit (gegen Aufpreis natürlich) noch etwas deichseln - ich muss unserem Installateur nächste Woche lediglich mitteilen, was ich genau möchte. Ich kann mir nur schemenhaft vorstellen, wie ein solcher Wasseranschluß funktionieren soll... Ist das Becken direkt damit verbunden? Automatischer Wasserwechsel? Tatsächlich automatisch? Oder funktioniert das ganze eher wie eine Art Waschbecken mit Schläuchen? Ganz sponatan habe ich kein gutes Anschauungsmaterial im Netz gefunden - gibt's hierforums einen Thread dazu? Suchwort: Aquarium Wasseranschluß? Ich danke dir recht herzlich, Michael - sollte ich deinen Vorschlag verwirklichen können, wäre das eine tolle Sache! edit: Mach mich bereits schlau bezüglich Aquariencomputer - die Frage nach der Automatik ist also somit erledigt ;o) Das Ding mit dem Wasseranschluß hab ich aber noch immer nicht raus. Soll ich da eine Waschmaschinenanschluss anbringen lassen? Wie kommt das Wasser auf Temperatur? Aqua-In-Out System ist Käse? Geändert von LeeSee (24.08.2008 um 15:08 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Hexenmama
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
|
hallo elisabeth!
wien grüsst zurück ![]() einige von uns wiener wahnsinnigen die mit grossbecken,aquarienkellern.... haben sich einiges so selber gebastelt z.b mochito,dornwels auf www.fischlis.at kannst ihnen gerne pns oder ails schreiben und dir sicher auch was anschauen kommen baba marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden*** |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 23.08.2008
Beiträge: 8
|
Wow, vielen herzlichen Dank, Marion, für diesen wahnsinnig tollen Tipp!
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Hexenmama
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
|
gerne gerne!
baba marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden*** |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: bei Hildesheim
Beiträge: 1.401
|
Zitat:
wichtig ist du ein 40 oder 50er HT Rohr Flansch an der Wand hast. Den Rest kannst Du dann selber regeln. Etwas basteln gehört natürlich dazu ;-) . Kaltwasser sollte ausreichen. Kannst natürlich auch beides legen lassen. Einfach so einen Waschbeckenanschluß der Rest geht selber. Wichtig ist das der Abwasseranschluss möglichst tief liegt. Am besten 25-30cm über dem Boden. Du musst für den Ablauf etwas Gefälle bekommen. Die einfachste Methode ist ein Spülkastenventil und eine Kleine Pumpe die Du über eine digitale Zeitschaltuhr regelmäßig anlaufen lässt. Alternativ geht auch das Gardena Mikrodripsystem. Da gibt es Ventile die nur 2l oder 4l die Stunde in das Becken laufen lassen. Das überflüssige Wasser würde dann aus einem Überlauf im Filterbecken ablaufen. Du kannst Das auch kombinieren und hättest so einen kontinuierlichen und Intervall austausch, jenachdem was Du möchtest. MFG Michael
__________________
L200 HF, L144+, L128, L66+, L134, L129+, vermutlich L183, L59, Ancistrus Red+, L174+, Ancistrus Sp. Rio Paraguay, Hypostomus Sp., Sturisoma Festivum, Corydoras Panda/ Adolfoi/ Schwartzi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Babywels
Registriert seit: 23.08.2008
Beiträge: 8
|
Recht herzlichen Dank, Michael, für deine geduldige Erklärung! Ich denke, ich kenne mich aus - ich schrecke aber nicht davor zurück, dich diesbezüglich nochmal auszuquetschen, wenn ich Fragen habe
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Brauche Infos zum Besatz für ca. 160L Becken | Martin | Lebensräume der Welse | 5 | 07.12.2007 21:22 |
60 liter becken besatz | Emilio | Aquaristik allgemein | 17 | 06.08.2007 17:26 |
Besatz 80er Becken mit L46/134 | Gerold | Lebensräume der Welse | 11 | 05.02.2005 14:57 |
Besatz eines 240 Liter Becken | Kevin | Einrichtung von Welsbecken | 16 | 17.09.2004 21:50 |
Besatz Von Meinem Becken | juli2000 | Loricariidae | 13 | 18.12.2003 15:10 |