![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
|
Hi
ich greife nochmal das alte Thema auf. 1. Wie hast du dich entschieden?? Könnte man auch alle Tiere nach Geschlecht trennen. Ein Weibchen in das Männerbecken schmeissen, solange warten bis sich ein Paar gefunden hat und diese dann in ihr Einzelbecken setzten und das ganze Spiel solange wiederholen bis alle aufgeteilt sind. Hat zwar den Charme einer Legebatterie aber würde es funktionieren oder brauch man ein Dominates und ein Unterwürfiges Männchen? gruß Frank
__________________
Suche: Hypancistrus "L174" Weibchen, Hemiancistrus pankimpuju "L350" oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen. Biete: Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264" |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Salü
Also ich habe verschiedene grosse Gruppen mit L46 , weil für mich der L46 absolut langweilig ist, ist er bei mir da untergebracht wo halt gerade Platz ist. Paar im Sammelsurium Becken.. 8 er Gruppe in einem Abteil eines 300L Beckens, gegenüber eine 6er Gruppe. Usw usw... Ich bin also absolut die falsche Ansprechpersohn bezüglich L46 Zucht oder anderer Hyps. Hypancistrus ist lanweilig ! Mich faszinieren andere Welse wie Leporacantius, Pseudacanticus, Panaque und Panaqolus usw..usw,,weit mehr. Aber folgendes kann ich berichten. Bei uns gibts einen L46 Züchter, der hat so gegen 80 Zuchtpare (+- 20) Und so um 200 NZ in diversen Grössen rumschwimmen. Er macht es jeweils so... Er hält in mehreren Becken jeweils ca 10,,oder 15 Tiere, sobald sich ein Pärchen gefunden hat, nimmt er die Höhle samt beiden "Turteltäubchen" aus dem Wasser und tut ohne angleichen usw,,die Höhle in ein neues leeres Becken. Ist die anschliessende Brut vorbei, belässt er das Weibchen im neuen Becken und schmeisst das Mänchen zurück ins Becken mit den vielen Weibchen. Hat sich erneut ein Pärchen gefunden geht das Spiel aufs neue los.... Bis er 1 M /4W zusammen hat, meist aber auch 2/4 2/5 oder ähndlich. (je nach Beckengrösse) Auch er ist der Meinung, dass Gruppen wie 4/12 eher kontraproduktiv sind. Auch er vertritt die Meinung wie oben Kai , welche lautet "weniger ist mehr" Lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
nochwas
in einem Becken-Abteil ca 40x50x40 cm hat er seit jahren 4 L46 2/2 die tun seit Jahren immer (sehr oft) gleichzeitig ablegen , also jeder Bock ein Weibchen. In dem Becken herscht absolute Gleichberechtigung, nix unterwürfiges Mänchen , nix nur einer darf. soll doch bitte mal Indina erzählen wie ihre Gruppe zusammengestellt ist, bei ihren L46 soll es ja ändlich harmonieren. lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
![]() |
![]() |