![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Beiträge: n/a
|
Hallo,
also im Prinzip gibt es noch eine andere Möglichkeit so handhabe ich es immer, ich sauge einfach Wasser an, lasse es laufen bis der Filter voll ist und das Wasser im Schlauch den ich in der Hand habe, bis zur Wassergrenze im Aquarium reicht. Dann bringe ich den Schlauch wieder in Position, und mach den Filter an und das Wasser läuft wieder. Das ist wenn der Schlauch entleert ist, aber mit einer Schnelltrennkupplung wie oben beschrieben, füllt sich der Filter von selbst. Ich hoffe jetzt mal dein Problem ist so banal, da ich mit meinen 2 Christal Pros im Moment das Problem hab, das die wenn einmal der Strom weg ist einfach nicht mehr von allein anfangen Wasser zu pumpen unabhängig davon ob sie voll sind. Ich schätze mal bei dir geht es nur darum den Filter zu füllen oder? Weil du weißt das sie generell kein Wasser anziehen können, wenn Luft im Schlauch davor ist? Und der Filter nicht voll gefüllt ist. Also ich muss zu meiner Schande eingestehen, das ich das erste mal als ich einen Außenfilter hatte vollkommen ohne Plan, und natürlich auch ohne Anleitung versucht habe den in Betrieb zu setzen. An sich hätte es mir klar sein können, das er wohl nicht die Kraft hat Luft anzusaugen. Aber es gibt schließlich Pumpen die Luft ansaugen können, und naja da hat es dann auch gedauert bis er gelaufen ist. Aber ich gehe davon aus das dir das alles klar ist, und es nur darum geht ihn zu füllen. Also falls dir das mit dem Ansaugen unangenehm ist, ich habe eine Doppelhub Schlauchboot Pumpe von Wehner, wenn es zu eklig ist und oder ich mit meinem Brustkorb nicht genug Unterdruck erzeugen kann, einsetze, 1-3 mal gepumpt und das Wasser fließt. Aber das mit den Schnelltrennkupplungen ist eigentlich der letztendlich beste Weg. Mich wundert es ehrlich gesagt nur, das es bei dir jedesmal mehrere Stunden dauert, normalerweise ist das mim ansaugen eine Sache von Sekunden. Gruß Pierre |
![]() |
![]() |
#2 |
Babywels
Registriert seit: 18.03.2008
Beiträge: 11
|
Dann habe ich das gleiche Problem wie du, der Filter ist voll mit Wasser gefüllt, aber es ibt keinen Kreislauf, Wasser drin un dnichts geht mehr.
Gruß Alexander |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hi,
in der Regel ist beim Anlaufen immer Luft im Pumpendeckel das Problem. Es gibt noch eine einfache Möglichkeit, den Filter wieder anlaufen zu lassen während die Pumpe bereits eingeschaltet ist. Auf der Zulaufseite zur Pumpe ein T-Stück einsetzen, auf das von der Geraden abgehende Teilstück ein Verschlussstück draufsetzen. Pumpe einschalten, Verschlussstück öffnen, mit einem Messbecher Wasser zulaufen lassen bis die Pumpe zieht, Verschluss zu machen, fertig. Das Problem mit der Luft und dem Anlaufen hatte ich früher ebenfalls. Jetzt allerdings nicht mehr. Liebe Grüße Micha
__________________
"Das Wahre und Echte würde leichter in der Welt Raum gewinnen, wenn nicht die, die unfähig sind, es hervorzubringen, zugleich verschworen wären, es nicht aufkommen zu lassen." (Arthur Schopenhauer) |
![]() |
![]() |