![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 15.10.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 26
|
Krankheit / aufgeblähter Bauch
Angaben zum erkrankten Tier:
LDA67, ca. 10 cm, ca. 3-jährig Auffälligkeiten: Der LDA67 ist seit einem Tag auffällig Die Atmung ist schnell Hat bis vorgestern gefressen (gestern Fastentag) Verhalten: Schwimmt hektisch: Apathisch: on Aggressiv: Versteckt sich nicht mehr: on Lässt sich unterdrücken: Aussehen des erkrankten Tieres: Ausser dem dicken Bauch und die schnelle Atmung ist dem Tier nichts auffälliges anzusehen. Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes: Nichts auffälliges. Normal. Fütterung: Forstfutter, Trockenfutter, Gemüse, Welstaps, selbstgemachtes Welsfutter (wird nur ab und zu gefüttert), 1x Fastentag pro Woche. Wasserwerte: Temperatur:27 - 28 Ammoniak (NH3):- Ammonium (NH4):- Kupfer (CU):- pH-Wert: Karbonhärte (KH):4 Gesamthärte (GH): Nitrit (NO2):0.025 Nitrat (NO3): Wie gemessen: Tröpfchentest Wasserwechsel: Wasserwechsel wird jede Woche ca 50 % gemacht. Letzter WW vor 5 Tagen. Wasseraufbereitung mit: Verschnitt mit Osomosewasser Informationen zum Becken: gefiltert wird über einen Eheim Prof II und Sera 1200 lt, die oberfläche ist sehr gut bewegt, Bodengrund ist Sand Beckengröße: 160x55x60 = 530 lt brutto CO2-Anlage: keine Einrichtung: weiche und harte Wurzeln, viele Höhlen, Schiefer, viele div. Pflanzen Besatz: 3 x L07, 3 x L66, 3 x L134, 2 x LDA67, 3 x Sturisomas, Salmer, Panda, Sterbais Neuerungen / Wann: Keine Neuerungen Vorherige angewandte Medikation: Keine Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation: Das kranke Tier ist immer noch im Becken. Gestern habe ich mit Ektozon behandelt. Weitere Informationen / Bilder: Hallo Zusammen Natürlich habe ich, bevor ich diesen Tread erstellte, die "Suche" gebraucht und festgestellt, dass es schon andere User mit dem selben Problem gegeben hat. Habe mich aber gleichwohl entschlossen ein neues Thema zu eröffnen, da es bei mir doch etwas anders ist. Da ich gelesen habe, dass Nitirit auch verantwortlich sein kann für dicke Bäuche habe ich gemessen. Gross Staun: 0,025. Trotz wöchentlichem WW. Es wird sofort ein WW gemacht. Also: Ende Juni haben mir die LDA67 überraschend 60 Babys beschert. Bald darauf hatte die LDA67-Dame wieder einen Laichansatz und tummelte sich mit dem Herrn in der Röhre. Kurze Zeit später, hatte das Weibchen auch einen aufgeblähten Bauch und schnelle Atmung. Habe sie separiert und mit Salz behandelt, Sprudler rein und Temperatur auf 30 Grad. Am anderen Morgen war sie tod ![]() Jetzt, ca. 6 Wochen später der nächste LDA67 mit dickem Bauch und schneller Atmung. Frage an Euch, was kann ich alles unternehmen, dass ich dem Wels helfen kann? Liebe Grüsse und schon mal danke für Eure Hilfe Kitty |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jungwels
Registriert seit: 15.10.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 26
|
Hallo Zusammen
Das Thema hat sich soeben erledigt. Der LDA67 ist tod. Ich habe ihn tiefgefroren und werde ihn zur Untersuchung einschicken. War wohl kein so spannendes Thema. Danke für die Hilfe. Es wäre mir schon gedient gewesen zu wissen, dass man nicht mehr viel machen kann! Schade. Liebe Grüsse Kitty |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo Kitty,
... tut mir leid. Eine zwingende Idee zu Deinen Angaben habe ich nicht. Insofern finde ich es gut, wenn Du das Tier einschickst. Zitat:
Viele Grüße Elko |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Jungwels
Registriert seit: 15.10.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 26
|
Hallo Elko
Danke viel mal für Deine Antwort. Balsam auf meine wunde Seele und etwas beruhigt, dass es da irgend was anderes geben muss *seufz*. Ich werde dann vom Untersuchungsergebnis gleichwohl berichten. Schöner Abend und lieber Gruss Kitty |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
|
Hallo,
tut mir leid um Deinen Wels. Generell würde ich die Haltungsbedingungen für die Panaqolus ändern. Die haben bei so viel carnivoren/omnivoren Mitbewohnern nicht viel verloren. Als überwiegende herbivore Welse sollten sie selbstredend hauptsächlich pflanzliches und jede Menge Holz bekommen. Ich weiß, daß die LDA67 sich auf gefrostete rote Mülas und anderes regelrecht stürzen. Das entspricht aber nicht ihren natürlichen Bedürfnissen und kann wohl zu Verfettung und sowas führen. Ob das aber nun die Krankheits-/Todesursache ist, weiß ich nicht. Auf alle Fälle wird das Untersuchungsergebnis nicht nur mich interessieren. Es wäre schön, wenn Du uns auf dem Laufenden hältst. Viele Grüße Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jungwels
Registriert seit: 15.10.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 26
|
Befund
Hallo Elko
Hallo Stefan Wie ich versprochen habe, hier der Bericht Pathalogie: Beim eingesandten Tier handelte es sich um ein Weibchen. Die Ovarien waren gut ausgebildet und angefüllt mit sich entwickelnden Eier. Ein weiterer wichtiger Befund sind die Veränderungen in der Niere. Es handelt sich hierbei um Verkalkungen, die Ursache dazu kann vielschichtig sein, als mögliche Ursachen kommen u.a. suboptimale Ernährung in Frage. Histologisch: Niere: Multiple Verkalkung in den Tubuli Gonaden: Ovar: Eier unterschiedlicher Entwicklungsstadien. Mehr konnte leider nicht festgestellt werden, da ich den Fisch tiefgefroren habe. Wichtig ist also, wenn man einen Fisch untersuchen lassen möchte ihn n i e tieffrieren, sondern nur kühlen! Aus Gesprächen mit der Tierärztin ging aber klar hervor, dass die Verkalkung der Niere nicht die eigentliche Todesursache des Weibchens war. Sie tendierte eher darauf, dass sie ein Problem beim Laichvorgang hatte. Es sei sehr ungewöhnlich, dass ein Weibchen, das das erste mal ein Laichansatz hätte so viele Eier ausbilde. Wieso es dann nicht zum Laichen gekommen ist, kann nicht beantwortet werden, denn im Becken wurde nichts verändert und es standen genügend Röhren zur Verfügung. Ich hatte jetzt wohl das "Pech", dass bei den 3 LDA67 1 Männchen und 2 Weibchen waren. Es macht mich einfach traurig, dass mir beide so gestorben sind ![]() Fazit: Da ich im Moment kein Artenbecken für den LDA67 stellen kann, werde ich seehr spärlich Mülas usw. füttern, dafür viel mehr Gemüse und Spirulinas. @Stefan: Du lagst also richtig mit der Annahme, dass es auch etwas mit der Fütterung zu tun haben könnte. Das zeigen die etwas verkalkten Nieren. Nun hätte ich da aber noch eine Frage: Was macht Ihr, wenn Ihr den Verdacht auf Laichverhärtung habt? Auf Antworten bin ich gespannt. Liebe Grüsse Kitty |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
|
Hi Kitty
wo hast du deinen Wels zur Untersuchung hingeschickt? München? Was hat es gekostet? Gruß Frank
__________________
Suche: Hypancistrus "L174" Weibchen, Hemiancistrus pankimpuju "L350" oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen. Biete: Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264" |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Jungwels
Registriert seit: 15.10.2006
Ort: Zürich
Beiträge: 26
|
Hi Frank
Ich komme aus der Schweiz und hier ist die Nationale Fischuntersuchungsstelle in Bern. Für die Untersuchung des Fisches werde ich Fr. 90.- bezahlen. Ich finde den Preis angemessen, da ich ja auch noch 3x telefonische Kontakt mit der Aerztin hatte. Liebe Grüsse Kitty |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Aufgeblähter Bauch bei roter Hexe | Sonnenbarsch | Krankheiten | 1 | 16.08.2006 15:20 |
Aufgeblasener Bauch | Joe | Zucht | 16 | 29.01.2006 17:50 |
Rot aufgequollener Bauch L66 | Pleco82 | Krankheiten | 6 | 01.12.2005 17:32 |
Stark eingefallener Bauch | alpina | Krankheiten | 7 | 24.06.2005 16:55 |
eingefallener Bauch | coraeick | Loricariidae | 6 | 17.02.2004 22:19 |