L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.11.2008, 13:31   #1
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Rolo,

DANKE, Du hast mir aus der Seele gesprochen.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2008, 15:13   #2
pleco22
 
Beiträge: n/a
Hi,

weil ja schon Hypancistrus angesprochen wird: Es ist keinesfalls ausgeschlossen, dass sich verschiedene L-Nummern (ob es Arten sind, ist ja noch nicht klar) auch im natürlichen Habitat mischen und dabei Zwischenformen entstehen. Es ist mir nicht bekannt, dass die Xingu-Formen L 399, L 400 sowie die mindestens aus drei Varianten bestehenden "Lower Xingu" über den Fundort exakt zu differenzieren sind. Die hohe Variabilität der Musterung kann eben auch ein Zeichen für eine "natürliche" Hybridisierung sein. Sowas ist übrigends keine Seltenheit, sondern passiert immer wieder.

Daher ist die spannende Frage nicht nur, was man von Hybriden hält, sondern was man aktiv dagegen tut oder tun kann? Im Normalfall kann man bei sogar bei Importtieren nicht ausschließen, dass sich in einem Becken L 66 nicht auch einige L 400 befinden können. Und weil man ja Männchen und Weibchen haben will, wird es dann sogar mit der Körperform schwierig.

Um sicher zu gehen habe ich bisher folgendes beachtet:
1. Nie nachkaufen!
2. Immer aus grossen Importen auswählen, abweichende Tiere vermeiden
3. Genau buchführen, aus welchem Import/Importeur die Tiere stammen
4. Geschlechtsreife Arten strikt trennen
5. Bei Nachzuchten, die Herkunft der Eltern klären
6. bei eigenen Nachzuchten, die notwendigen Daten mitgeben (auf Wunsch)
7. Auch wenn es weh tut, immer an diese Regeln halten.

Damit hoffe ich mein Risiko auf ungewollte Hybriden zu vermeiden, Schleierformen und Herauszüchten von artfremden Merkmalen sollen Andere Machen, da habe ich keinen Sinn für.

Grüsse
  Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2008, 15:49   #3
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
Zitat:
In der Dezemberausgabe der "Aquaristik aktuell" wird übrigens ein umfangreicher Artikel zum dem Thema Hypancistrus-Hybriden erscheinen.
von dir? Ich denke du bist da am erfahrendsten.
Ich habe aber die Befürchtung, dass wenn da Bilder drinnen sind, mit Hyps Hybriden die hübsch sind, dass die dann gezielt nachgemacht/gekreuzt werden könnten.
In Frankfurt gibts einen, der kreuzt gezielt L46 mit anderen Hyps. Das Ergebnis verkauft er als L250.
Bio-Frage
Hypancistrus Lxy X Hypancistrus Lxy = Hybrid oder Kreuzung ?
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2008, 19:33   #4
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hallo Udo!

Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
Bio-Frage
Hypancistrus Lxy X Hypancistrus Lxy = Hybrid oder Kreuzung ?
Keines von beiden. Lxy X Lxy ist Arterhalt.
L46 x L46 = L46

Und:
Hybrid = Kreuzung zweier oder mehr Arten...

Grüsse,
Christian
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2008, 19:54   #5
Rolo
Motzerator
 
Benutzerbild von Rolo
 
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
von dir? Ich denke du bist da am erfahrendsten.
Jo, von mir.

Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
Ich habe aber die Befürchtung, dass wenn da Bilder drinnen sind, mit Hyps Hybriden die hübsch sind, dass die dann gezielt nachgemacht/gekreuzt werden könnten.
Die Gefahr besteht, und ich gehe auch genau darauf in dem Artikel ein. Aber ich glaube/hoffe nicht, dass ich die Leute erst auf die Idee bringe. Darauf kommen die normalerweise von alleine. Und ich gebe mich auch nicht der Illusion hin, ich könnte verhindern, dass irgendwelche Idioten sowas tun, aber ich stelle immer wieder fest, dass viele Aquarianer üerhaupt nicht auf das Thema sensibilsiert sind und sich eigentlich gar keine Gedanken dazu machen. Und wenn man die dazu bringen kann, das Thema etwas kritischer zu sehen und die Finger von den Tieren zu lassen, die diese Idioten unters Volk bringen wollen, dann wäre schon ein echter Erfolg. Ich mache ja gar keinen Hehl daraus, dass Hybriden auch einen gewissen Reiz haben und irgendwo auch interessant sind. Aber da eine Verbreitung einfach nicht kontrollierbar ist, muss man sich da einfach konsequent beherrschen. Wenn jemand Hybriden produziert - schön und gut. Soll er seine Freude daran haben. Aber weggeben ist nicht. Und als logische Folge daher auch nicht, dass man welche von jemand anderem erwirbt, denn so schafft man diesen Züchern eine Grundlage und sorgt somit dafür, dass es in absehbarer Zeit keine reinen Arten mehr geben wird.

Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
In Frankfurt gibts einen, der kreuzt gezielt L46 mit anderen Hyps. Das Ergebnis verkauft er als L250.
Ich sag ja... Arschloch!
Aber solche Leute wird's immer geben, solange es Aquarianer gibt, die diese Fische als "interesssant" ansehen und meinen, etwas "Besonderes" zu haben, mit dem man bei anderen Eindruck schinden kann. Die einzige Chance ist, dass solche Züchter auf ihrem Scheiß sitzen bleiben und sie von den Aquarianern als Arschlöcher betrachtet werden.


Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
Bio-Frage
Hypancistrus Lxy X Hypancistrus Lxy = Hybrid oder Kreuzung ?
Beides. Sind nur verschiedene Begriffe für dieselbe Sache. Einmal Fremdwort, einmal deutsches Wort.


Zitat:
Zitat von pleco22 Beitrag anzeigen
Es ist keinesfalls ausgeschlossen, dass sich verschiedene L-Nummern (ob es Arten sind, ist ja noch nicht klar) auch im natürlichen Habitat mischen und dabei Zwischenformen entstehen. Es ist mir nicht bekannt, dass die Xingu-Formen L 399, L 400 sowie die mindestens aus drei Varianten bestehenden "Lower Xingu" über den Fundort exakt zu differenzieren sind. Die hohe Variabilität der Musterung kann eben auch ein Zeichen für eine "natürliche" Hybridisierung sein. Sowas ist übrigends keine Seltenheit, sondern passiert immer wieder.
Da gebe ich Dir vollkommen Recht. Aber es bleibt trotzdem reine Spekulation, denn die Variabiltät der von Dir genannten Arten allein ist sicherlich nicht ausreichend, um diese These als "gültig" zu betrachten. Das kann auch auf normalem Wege der Evolution geschehen. Aber trotzdem stimme ich Dir zu, dass die Parallelen zu den Hybriden sehr auffällig sind und glaube persönlich ebenfalls, dass gerade die von Dir aufgezählten Arten aus Naturhybriden entstanden sein können. Ich habe das auch in dem Artikel erwähnt.

Zitat:
Zitat von pleco22 Beitrag anzeigen
Daher ist die spannende Frage nicht nur, was man von Hybriden hält, sondern was man aktiv dagegen tut oder tun kann? Im Normalfall kann man bei sogar bei Importtieren nicht ausschließen, dass sich in einem Becken L 66 nicht auch einige L 400 befinden können. Und weil man ja Männchen und Weibchen haben will, wird es dann sogar mit der Körperform schwierig.

Um sicher zu gehen habe ich bisher folgendes beachtet:
1. Nie nachkaufen!
2. Immer aus grossen Importen auswählen, abweichende Tiere vermeiden
3. Genau buchführen, aus welchem Import/Importeur die Tiere stammen
4. Geschlechtsreife Arten strikt trennen
5. Bei Nachzuchten, die Herkunft der Eltern klären
6. bei eigenen Nachzuchten, die notwendigen Daten mitgeben (auf Wunsch)
7. Auch wenn es weh tut, immer an diese Regeln halten.
Wenn jeder so handeln würde, wäre das Problem sicherlich kleiner...


Gruß,
Rolo
__________________
------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
------------------------------------------------------------
Rolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2008, 21:20   #6
pleco22
 
Beiträge: n/a
Hi,

ich finde es zwar ehrenhaft, wenn man Hybridenzucht verteufelt, aber das ist auch ein wenig Ausdruck von Hoffnungslosigkeit. Hybriden, gehören zur Aquaristik - Diskus, Guppy und Co, Betta, immer wenn es um die sogenannte Hochzucht geht, geht es auch immer um Hybriden. Allerdings versucht hier auch Niemand Tiere zu züchten, die angeblich echt sind. Diese Züchter benutzen Hybridisierung wie auch Auslese als Mittel zum Zweck und machen da auch kein Geheimnis draus.

Dieser Weg hat bei den L-Welsen auch begonnen und irgendwann wird jemand aus L 46 und L 400 seinen Volks-L 173, oder aus L 66 und L 46 seinen Volks-L 250 züchten. (das ist keine Anleitung!) Aber trotzdem wird es Leute geben, die peinlich darauf achten, möglichst keine Hybriden unter das Volk zu bringen.

Problem dabei - es kann sein, dass der Ehrliche dabei wieder mal der Dumme ist. Sprich, vielleicht ist es eben schwieriger, "echte" L 66 los zu werden als "aufgepimpte", die wie L 236 aussehen.

Ich bin selbst davon betroffen. Ich pflege und züchte diverse Hypancistrus, die als L 236 oder L 287 (!) importiert worden sind. Ich habe auch überhaupt keine Lust, die Tiere als solche weiterzuverbreiten, aber ich werde sie ebenso wenig als L 66 oder L 333 abgeben, weil sie stark abweichend sind.

Ich habe mich entschlossen, meine Tiere nur noch mit exakter Herkunftsangabe (Importeur/Händler/Jahr/Importbezeichnung) abzugeben und dabei teilweise auf L-Nummern zu verzichten. Dafür gibt es einen Stammbaum, der zumindest sichert, dass man diese Tiere zurückverfolgen kann.

Ach so, dieser Hybridenzüchter vertickt L 236 und L 173 im grossen Stil in die USA. Damit fällt sein Betrug am amerikanischen Volk im Vergleich doch recht klein aus.;-)


Grüsse
  Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2008, 21:25   #7
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
Zitat:
Die Gefahr besteht, und ich gehe auch genau darauf in dem Artikel ein.
ich kann nur sagen, das nach diesem Tread
https://www.plecofanatics.com/forum/...highlight=l250
und den Bildern (hübscher Hybrid, bezeichnet als L250), vermutlich trotz "gemotze" der User einige stille Mittleser par L400 zu den Zebras geworfen haben. Ich will hier gar nicht erwähnen, was diese Hybriden (im Tread behandelt) gekostet haben (und Käufer gefunden) . Ich hoffe, das du nicht unbedingt die schönsten Tiere abgelichtet hast. Und sonst änder dass doch bitte noch. Denn die "welches-ist-der-teuerste-l-Wels-Fraktion" liest auch dieses Heft und ich befürchte trotz deiner Verurteilung / Warnungen/ Moralpredigt im Heft , dass diese Leser ohne "Moral" nun eine Anleitung zum gezielten Mixen kriegen.
Nur schon weil ich hier diesen Link Verlinkt habe , befürchte ich 1-2 "Nachäffer".

Zitat:
Keines von beiden. Lxy X Lxy ist Arterhalt.
L46 x L46 = L46
wiedermal peindlich von mir, sollte Lyx X Lyy heissen. Trozdem bist ein "I-tüpfel_scheisser"

lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.11.2008, 09:26   #8
Vierrollenfreak
L-Wels King
 
Benutzerbild von Vierrollenfreak
 
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
Hi

den Anbieter kennen ja die meisten und auch den Ruf den er hat.
Kein wunder das er solche Experimente macht.

Aber Bilder würden micht trotzdem interresieren.

gruß Frank
__________________
Suche:
Hypancistrus "L174" Weibchen,
Hemiancistrus pankimpuju "L350"

oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen.

Biete:

Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264"
Vierrollenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2008, 13:32   #9
Schwabe
Wels
 
Registriert seit: 17.07.2003
Beiträge: 50
Wer ist wer?

Hallo Frank,
wer sind die meisten und warum wird der Name hier nicht genannt, es wäre doch ok zu Wissen ob in diesem Forum "Rufmord" passiert oder ob es ok ist das derjenige auch genannt wird.
Ich möchte schon wissen wer mir vielleicht Fische anbietet und ob alles mit rechten Dingen zugeht. Es könnte ja auch sein, das ich Fische bei einem Freund sehe und sie toll finde und er mir welche besorgt und ich glaube ich hätte dann "Echte L250"
Daher meine Bitte um wen handelt es sich dann? Gerade das geschlossene Tor zu Brasilien erfordert eine genaue Buchführung die eine "Echtheit" im warsten Sinne des Wortes besiegelt!!
Gruß
Peter

den Anbieter kennen ja die meisten und auch den Ruf den er hat.
Kein wunder das er solche Experimente macht.

Aber Bilder würden micht trotzdem interresieren.

gruß Frank[/quote]
Schwabe ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hybriden MAC Welsfotografie 0 14.05.2007 13:47
Diskusionen über Hybriden! Tjack Loricariidae 4 12.04.2007 11:32
Es kommt immer anders als man denkt!!! grrrr alpina Aquaristik allgemein 2 25.06.2006 12:18
Albinos Regina D. Zucht 1 03.02.2004 11:09
Albinos B3Nj0 Loricariidae 32 27.11.2003 17:25


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:33 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum