L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.09.2003, 07:53   #11
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi Nadine,

Da es kein H.fallax ist kannst du ohne weiteres noch einen dazu holen, da die meisten ähnlichen Hexenwelse um einiges kleiner bleiben ! Allerdings gibt es jetzt da ein Problem. Und zwar ist die Frage offen welche Art du nun hast. Am besten wäre ein Foto was du hier rein stellst, dann könnten wir dir evtl. weiterhelfen. Wenn der Kauf deines Hexenwelses noch nicht so lange zurück liegt, kannst du nochmal in den Laden gehn' und in dem selbem Becken nachsehen aus dem dein Hexenwels stammt. Sind dort noch weitere Hexenwelse, die auch noch so aussehen wie deine, dann wirds mit einiger Wahrscheinlichkeit ein und dieselbe Art sein. Dann kannst du dir noch einen dazu kaufen. Falls der Kauf aber etwas zurück liegt müssen wir erstmal herausfinden welche Art du eigentlich hast (Es gibt weit über 20 verschiedene Arten der Gattung Hemiloricaria).

viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2003, 11:17   #12
Guest
 
Beiträge: n/a
Hallo Norman,
das finde ich gut, dass ich sogar noch einen dazu holen könnte. Dann werde ich heute abend mal sehen, ob ich meinen Wels mit der Digicam gut erwische und stelle das Bild hier rein.
Ich habe Ihn nämlich schon ein Jahr, deswegen sind die Chancen wahrscheinlich auch nicht groß, dass mein Zooladen den noch hat.
Die nächste Frage ist doch dann aber, brauch ich ein Männchen oder ein Weibchen?
Ich habe gelesen, dass Männchen eine Art Backenbart aufweisen, dass hat meiner definitiv nicht. Gibt es sonst noch andere Unterscheidungsmerkmale?

Viele Grüße,
Nadine
  Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2003, 11:26   #13
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hallo Nadine,

Mach mal ein Foto... gut wären mehrere, von möglichst vielen Seiten (also oben, unten, seite)...
Es ist richtig dass die Männchen einen Backenbart bekommen. Diesen Bart (Odontoden) haben sie auch auf den Brustflossen und auf dem Rücken (vor der Rückenflosse).
Dieser Geschlechtsunterschied bildet sich mit der Geschlechtsreife aus. Von daher ist es wichtig zu wissen wie groß dein Hexenwels ist.
Ist er ausgewachsen (was wir sagen können wenn wir die Art wissen) dann wird es mit ziemlicher Sicherheit ein Weibchen sein. Dann wäre ein Männchen nicht schlecht.

mfg
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:48 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum