L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.05.2009, 09:21   #1
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hallo,

ich finde diesen Aufruf und die Ziele der AG-Welse sehr gut und hoffe auch, dass viele der Aufforderung nachkommen. Trotzdem erlaube ich mir an dieser Stelle eine Punkte aufzuwerfen, die mir persönlich (und vielleicht auch anderen) Unklarheiten bereiten. Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

In der Liste der Tiere "Bestand akut gefährdet" ist ein L333 sp. "Spezial" aufgeführt. Soetwas habe ich noch nie gehört. Das Foto hat aber Ähnlichkeit zu meinen Tieren (und zu vielen anderen L333). Scheint eine hübsche Variante zu sein. Aber woher soll ich wissen, ob es sich bei meinen Tieren um diese akut gefährdete Art/Variante handelt, oder um die L333 Variante, wo der Bestand ausreichend gesichert ist? Ich weiß zwar, dass der Fangort meiner Tiere mit den Angaben des Spezial übereinstimmt, das trifft aber gleichermaßen für die normale/gelbe/verwaschene.... Variante des L333 zu.

Ähnliche Probleme sehe ich da noch bei einigen anderen Arten in der Auflistungen...

Mich würde auch interessieren, nach welchen Kriterien die Einteilung der Arten in die Kategorien erfolgte. Sind die Kriterien derzeitige Importverbote, Nachzüchtbarkeit, ...? Einige L-Wels Arten sind überhaupt nicht erfasst. Wie der L201, L129 oder neuere Panaquolus (L425/L426). Gelten diese dann automatisch als nicht gefährdet? (und damit von der AG-Welse als nicht beobachtungswürdig?)

Mfg,
firewriter46
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 10:19   #2
volksheld12
Wels
 
Benutzerbild von volksheld12
 
Registriert seit: 23.01.2005
Ort: Langenlebarn Österreich
Beiträge: 64
Hi Elko

ich bekomme keine Bestätigungsmail???
__________________
Ronny
Lale
Suche: L 14 Weiblich und ca. 25cm
Panaqolus Curua una Weiblich
volksheld12 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 12:06   #3
Jenne
L-Wels
 
Benutzerbild von Jenne
 
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
Zitat:
Zitat von volksheld12 Beitrag anzeigen
Hi Elko

ich bekomme keine Bestätigungsmail???
Hallo,

ich habe vor Monaten die Liste abgeschickt und auch nie etwas zurück bekommen. (Bin noch kein BSSW Mitglied)

Gruß Jens
Jenne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 10:23   #4
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
Zitat:
Mich würde auch interessieren, nach welchen Kriterien die Einteilung der Arten in die Kategorien erfolgte
ein Projekt zum Erhalt der Vielfalt an L-Welsen aus Brasilien in unseren Aquarien

alle Harnischwelse
minus alle nicht Brasilianischen
minus alle für die kein Exportverbot herscht
____________________________________
Total : die aufgeführen Welse.

lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 10:49   #5
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen


ein Projekt zum Erhalt der Vielfalt an L-Welsen aus Brasilien in unseren Aquarien

alle Harnischwelse
minus alle nicht Brasilianischen
minus alle für die kein Exportverbot herscht
Hallo,

nein, nicht nur Brasilien. Auch Tiere anderer Länder. So steht es zumindest unter Vorstellung auf der Internetseite.

Ich bin nur der Meinung, dass man, wenn man schon solche Kategorien erstellt, alle L-Welse aufnehmen sollte. Einfach aus dem Grund, weil es um Bestandssicherung und Arterhalt geht. Davon sind nicht nur die Welse aus Brasilien betroffen, sondern auch die aus Venezuela, Peru etc. Man kann sich leicht denken, dass das Exportverbot in Brasilien nur die Spitze des Eisberges ist. In diesem Sinne muss es doch um den Arterhalt aller L-Welse gehen. Deshalb finde ich, dass alle L-Wels gelistet werden müssen. Alles andere ist sonst früher oder später wenig ergibig, wenn man schon zu Beginn solche Ausnahmen macht.... (Das soll nur meine Meinung sein. Damit will ich niemand hier verärgern )


Was mich aber noch immer interessiert: Nach welchen Kriterien erfolgt die Einteilung der Arten in die Kategorien gefährdet, akut gefährtet, Bestand nicht vorhanden, unter Beobachtung? Gibt es dazu irgendwelche Statistiken, wie viele Tiere importiert wurden? Wahrscheinlich nicht (zumindest nicht verlässlich), sonst würde man ja kaum einen Aufruf zur Bestandserfassung starten... Worauf bezieht sich die Einteilung der Arten in die Kategorien aber dann?

Mfg,
firewriter46
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 12:12   #6
andi
Panaqolus Fan
 
Benutzerbild von andi
 
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
Hi Namenloser,
Zitat:
Zitat von firewriter46 Beitrag anzeigen
nein, nicht nur Brasilien. Auch Tiere anderer Länder. So steht es zumindest unter Vorstellung auf der Internetseite.
naja, SO ist das nicht richtig.
Dort steht, daß wir bei extrem seltenen Arten uns auch um diese kümmern wollen, auch wenn sie nicht aus Brasilien stammen.

Zitat:
Zitat von firewriter46 Beitrag anzeigen
Ich bin nur der Meinung, dass man, wenn man schon solche Kategorien erstellt, alle L-Welse aufnehmen sollte.
naja, wir könnten auch gleich alle Wirbeltiere mit aufnehmen...
Nein, mal im Ernst.
Wir werden es niemals schaffen ein komplettes Arterhaltungsprogramm für alle Harnischwelse aufzuziehen. Daran sind schon ganz andere gescheitert.
Es sollte aber durchausmöglich sein, solch ein Programm für eine überschaubare Anzahl von Arten durchzuführen.

Zitat:
Zitat von firewriter46 Beitrag anzeigen
Man kann sich leicht denken, dass das Exportverbot in Brasilien nur die Spitze des Eisberges ist. In diesem Sinne muss es doch um den Arterhalt aller L-Welse gehen.
Nun mal mal nicht den Teufel an die Wand. Mir ist bislang noch nichts von solchen Plänen bekannt, eher, dass die an Brasilien angrenzenden Länder sehr liberale Regelungen haben, was den Zierfischexport betrifft...

LG Andi
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt)

5. Internationale L-Wels-Tage
27. bis 29. Oktober 2017 Hannover
andi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 12:52   #7
volksheld12
Wels
 
Benutzerbild von volksheld12
 
Registriert seit: 23.01.2005
Ort: Langenlebarn Österreich
Beiträge: 64
Hi Jenne

Daran wird es wohl liegen
naja!!!
__________________
Ronny
Lale
Suche: L 14 Weiblich und ca. 25cm
Panaqolus Curua una Weiblich
volksheld12 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 14:20   #8
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi

Das Projekt betrifft nur Welse, die nicht mehr importiert werden.
Damit sind es zur Zeit hauptsächlich Welse aus Brasilien, die nicht auf der
Positivliste stehen.
Andere Welse wie zum Beispiel Blauaugen-Panaque sind zwar teuer und
recht selten, aber immer noch bei den Exporteuren in Südamerika ohne weiteres
zu bekommen.

Es geht nur um Tiere, die es nicht mehr geben wird.
Bei einigen ist die Nachzucht so verbreitet, dass Bestände als zur Zeit gesichert
anzusehen sind. Das wären zum Beispiel L 46, L 66, L 134, L 260 und L 333.
Diese Welse sind als Nachzuchten recht leicht zu bekommen.

Einige Welse sind nicht mehr leicht zu bekommen, wenn überhaupt noch.
Das sind die Welse, die selten gezüchtet werden, wie L 65, L 262 oder auch L 374.
Da muss man schon länger suchen, um Tiere zu bekommen.
Als Importe kommen sie nicht mehr.

Gerade Welse, die nicht mehr als Importe hereinkommen und nicht gezüchtet
worden sind, sehen wir als größtes Problem an.
Da ist es nur noch machbar, gezielt einzelne Tiere zu sammeln und gezielt
Udo zu überlassen (oder so ähnlich)!

Alles, was noch eingeführt wird, wenn auch selten, ist vielleicht eine Geldsache
aber keine aquaristische Bestandsbedrohung auf Dauer.

Durch gute Kontakte zum Import und Großhandel sowie gleichermaßen
auch mit einem guten Überblick bei den Zierfischbörsen im Lande konnten
wir eine allgemeine Einschätzung der Sachlage schon mal vornehmen.

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 14:51   #9
Jenne
L-Wels
 
Benutzerbild von Jenne
 
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
Zitat:
Zitat von volksheld12 Beitrag anzeigen
Hi Jenne

Daran wird es wohl liegen
naja!!!
Hallo,

aber es wurde ja extra geschrieben, dass auch Nichtmitglieder teilnehmen können.

Gruß Jens
Jenne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2009, 15:18   #10
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
Zitat:
Da ist es nur noch machbar, gezielt einzelne Tiere zu sammeln und gezielt
Udo zu überlassen
dass ist mal eine Aussage *g
Her damit ! Ich brauch noch L374 (2-3 Weibchen) und L341
Gerade der L341 könnte Andi noch mit aufnehmen, Kommt zwar aus Peru ist aber extrem schwer züchtbar mit 2 Männchen (?) *g
Da Andi mit H.G.E der erste ist der davon Junge kriegt währs auch in seinem Interesse, wenn ich über par L341 stolpere.
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
AUFRUF: Tote Welse zwecks Untersuchung gesucht Jost Loricariidae 38 05.07.2019 09:39
Kalender 2009 Walla Kalender 67 10.02.2009 06:16
Ebi 2009 L172 OffTopic 10 04.02.2009 20:22
2009 Hummer OffTopic 17 01.01.2009 15:14
Aufruf an die M ThePapabear OffTopic 8 06.03.2003 17:04


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:08 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum