![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Welspapa
Registriert seit: 22.12.2006
Beiträge: 154
|
Hallo Christian
Ja die Berichte kenne ich alle Deine Frage "Wer sagt das" kannst du dir eigentlich auch selbst mit deiner Antwort beantworten Genau die Arbeitsgruppe L-Welse hat den L134 "Rio Jamanxin" unter "Bestand gefährdet" eingestuft. Hätte sie denn das wenn es der normale L134 wäre, der mittlerweile hundertfach nachgezogen und importiert wird ? Grüße renni |
|
|
|
|
|
#2 |
|
L-Wels
Registriert seit: 12.11.2005
Beiträge: 438
|
Hallo Christian und renni,
ich halte auch drei oder vier von der gepunkteten Art, halte sie auch mit den normalen zusammen. Die Punkte sitzen noch enger zusammen bei einer größe von 8-9 cm, die werden wahrscheinlich im alter auseinanderlaufen, oder? Warum sind ausgerechnet die vom aussterben bedroht? Ist doch auch nur ein L134, ist mir nicht wirklich einleuchtend. Gruss Christian |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Welspapa
Registriert seit: 22.12.2006
Beiträge: 154
|
Danke Christian für deinen Beitrag
Ich würde mich riesig über ein paar Bilder deiner Tiere freuen (ich schick dir mal ne pn mit meiner email Adresse) Ich glaube nicht dass die Tiere vom Aussterben bedroht sind ... aber sie werden nicht sooooo oft importiert wie die normalen L134. Die Fangorte der gepunkteten Variante liegt abseits von der der normalen Variante. Dadurch gelangen nur selten Exemplare dieser Art zu uns. Aus diesen Gründen finde ich es nicht gut dass beide "Arten" miteinander verpaart werden...dann haben wir bald viele Hybriden als Nachzuchten. Das wäre doch schade wenn es sich wirklich um zwei Arten handeln würde. Anfangs dachte ich auch dass diese gepunkteten Muster nur an dem Alter der Tiere liegen...mittlerweile bin ich aber auch der Meinung dass es sich wahrscheinlich um eine neue Art handelt. Und da bin ich auch nicht ganz allein mit dieser Meinung (ohne mich mit namenhaften Welsexperten schmücken zu wollen ) Ich hoffe natürlich dass mir dann auch irgend wann einmal die Nachzucht dieser Tiere gelingt...dann kann ich auch mehr berichten...bislang hoffe ich auf eure Erfahtungen !!! Grüße renni |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Welspapa
Registriert seit: 22.12.2006
Beiträge: 154
|
Hallo Jenne
Jetzt haben sie die Beiträge überschnitten. Klasse Foto !!! Besser als tausend Worte ! Am Kopf deutlich die Punktzeichnung zu erkennen - genau die suche ich Grüße renni |
|
|
|
![]() |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Co2 mit Peckoltia compta L134 | Koppy | Loricariidae | 19 | 08.02.2009 17:42 |
| Scheue(?) Peckoltia compta L134 | Koifan | Loricariidae | 18 | 29.06.2008 14:44 |
| Peckoltia compta L134 und L333 bei 25° ?? | L-Wels-Neuling | Loricariidae | 11 | 10.06.2008 21:32 |
| Peckoltia compta L134 Geschlecht? | sternchen88 | Loricariidae | 10 | 06.12.2007 14:17 |
| Peckoltia compta L134 Geschlecht | BlueFin | Loricariidae | 2 | 19.09.2007 22:54 |