![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Welspapa
Registriert seit: 22.12.2006
Beiträge: 154
|
Da war er ja sehr diplomatisch
![]() Was MEINER MEINUNG nach dafür spricht ist das enge Muster - was dagegen spricht sind die wenigen Punkte...so würde ich es einschätzen. Wo genau die Welse herkommen kann NIEMAND sagen - schließlich haben ja Welse keine FIN Nummern wie Autos Grüße renni |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
|
Hi Renni,
das ist richtig. Wie bei Hyps zum Beispiel gibt es innerartlich unterschiedlich gemusterte/gefärbte Tiere... Mal darüber nachgedacht, das nicht alle genau in diese Schablone passen... Die Fotos die veröffentlicht werden sind stehts ausgesuchte Tiere. Von dennen es wiederrum variationen gibt. LG Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Welspapa
Registriert seit: 22.12.2006
Beiträge: 154
|
Das stimmt natürlich Frank - da kann ich dir nur beipflichten
Wobei ich bei Jens seinem Foto sehr sicher bin dass es es kein normaler L134 ist - ich denke dort sieht man den Unterschied zum regular banded sehr deutlich - zumal er meint dass seine Nachzuchten diese Musterung bei entsprechender Größe (3,5-4cm) auch aufweisen...also scheint es ja Genetik zu sein und nicht nur eine "Laune der Natur". Grüße renni |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
|
Hi Renni,
das es eine Laune der Natur sei, habe ich nie behauptet. Bis jetzt wurde meist geschrieben, das die Streifen sich im Alter zu Punkten auflösen... Ich gebe dir auch Recht, das auf dem Foto von Jens, ein sehr eindeutiger "gepunkteter" L134er zeigt. Nur es können auch von diesen Variationen auftreten, was nicht auszuschließen ist. LG Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Welspapa
Registriert seit: 22.12.2006
Beiträge: 154
|
Das stimmt natürlich Frank
Beschreiben wird der L134 Rio Jamanxin bei der AG L-Welse wie folgt: "Im Gegensatz zu L 134 aus dem Rio Tapajós, die in der Jugend eine regelmäßige dunkle Bänderung auf gelblichem Untergrund zeigen, die im Alter unregelmäßiger wird und sich zu Punkten auflösen kann, sind erwachsene L 134 der Variante Jamanxim sehr viel feiner gezeichnet und sehr dicht dunkel punktiert oder liniert." (Quelle https://l-welse.ig-bssw.org/thread-81.html) Du siehst es wird dadurch nicht einfacher Grüße renni |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 1.795
|
Hi Renni,
das stimmt, mein Tier ist zwar nicht richtig gepunktet, aber wie beschrieben "..sich zu Punkten auflösen kann" und "..dicht dunkel punktiert oder liniert..". Meine Rede, das endet vielleicht sogar wie bei den Hpys... LG Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
L-Wels King
Registriert seit: 17.02.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 551
|
Hallo Frank
Nach deinen Angaben hätte ich dann auch eine WF-Gruppe von denen. Auf dem J.S bild finde ich den Wels nicht wirklich schön. @Renni Was ist für dich so besonders an dieser Variante? Im gegensatz zu manch anderen L-134 sehen die nicht so schön aus. Ich habe ein gepunktetes Weiben im Welsladen erstanden sie ist mir aber bei zeiten gestorben. Dann frag mal bei Sven wenn du noch welche suchst wenn einer ran kommen könnte dann er oder du nimmst Dir einfach ein paar nachzuchten und ziehst sie groß.Das dauert dann denke ich zu lange für dich oder? Laichen tun die erst ab 2,5 Jahren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Welspapa
Registriert seit: 22.12.2006
Beiträge: 154
|
Hallo Rene (oder Jeanette)
Mir geht es doch nicht darum ob sie schön oder nicht schön aussehen. Mir persönlich gefallen die gepunkteten sehr. Viel mehr geht es darum diese "Variante des L134" oder auch diese "Art" nicht mit den normalen zu vermischen - Die Art sozusagen rein zu halten (ähnlich vielleicht wie den L411 nicht mit dem L260 zu kreuzen - die sehen auch ähnlich aus) Mit Sven habe ich schon zwei mal telefoniert - er hat keine. Aber ihr könnt ja für mich mal die Augen aufhalten in seinem Laden - ich möchte auch nicht nerven und jede zweite Woche anrufen - ich weiß auch dass es bei ihm Ladenhüter waren. Bei diversen Importeuren bin ich auf der Warteliste...meine ersten Tiere dürften die Woche bei mir ankommen. Nachzuchten würde ich liebend gern haben...nur gibt es niemanden der welche hat bzw. verkauft. Hier im Forum gibt es keine und der Österreicher versendet nicht nach Deutschland. Zeit habe ich genug. Mir geht es erst einmal darum eine größere Gruppe aufzubauen - und wenn es 5 Jahre dauert habe ich auch kein Problem damit. Grüße renni |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
L-Wels King
Registriert seit: 17.02.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 551
|
Hallo Kai
Wenn du auf der ersten seite aufmerksam liest siehst du das Jenne (jens) Nachzuchten von den gepunkteten hat ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Welspapa
Registriert seit: 22.12.2006
Beiträge: 154
|
Ich hatte vor geraumer Zeit schon mal bei ihm nachgefragt - da hatte er keine mehr ... und auf meine pn hat er leider noch nicht reagiert
![]() Glaubt mir - ich unternehme schon viel um an die Tiere ranzukommen ![]() Grüße Kai |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Co2 mit Peckoltia compta L134 | Koppy | Loricariidae | 19 | 08.02.2009 16:42 |
Scheue(?) Peckoltia compta L134 | Koifan | Loricariidae | 18 | 29.06.2008 13:44 |
Peckoltia compta L134 und L333 bei 25° ?? | L-Wels-Neuling | Loricariidae | 11 | 10.06.2008 20:32 |
Peckoltia compta L134 Geschlecht? | sternchen88 | Loricariidae | 10 | 06.12.2007 13:17 |
Peckoltia compta L134 Geschlecht | BlueFin | Loricariidae | 2 | 19.09.2007 21:54 |