![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 04.11.2009
Beiträge: 18
|
Hallo Enrico
Ich bin auch ein Kammerfilterfreund. Leicht zu reinigen und super in der Leistung. Ich hab da 2 Varianten der eine ist in einem Becken integriert mit einer Trennscheibe und ein Becken mit einem seperaten Becken dran. Beides betreibe ich mit einem Rohrüberheber ist zwar nicht so schön aber funktioniell. Im integrierten Becken waren 3 Löcher mit Gitter versehen als Ansaugöffnung. War mir aber etwas zu umständlich da dieses sich regelmäßig verlegte und ich nicht immer im Becken direkt herumhantieren wollte und ein gröberes Sieb wäre zu umständlich gewesen so hab ich diese verklebt und eine Rückwand davor angebracht. Meine Kammern bestehen aus 3 Hamburger Filtermatten und am Ende steht die Pumpe eine Projekt Kreisepumpe die bei jeden Stromausfall wieder super wegläuft. Die Strömung kann man auch drosseln bei bedarf. Aber so funktioniert sie super. Auch der Heizstab läßt sich darin verstecken. Ich mach das immer so das ich des ersten Filter beim Einlauf immer reinige und den letzten wieder nach vor bringe so ist immer eine gereinigte Filtermatte vorhanden und 2 mit einen guten Bakterienrasen. Durch den regelmäßigen Austausch bleibt auch der Durchfluß stabil. Auf Tonröhrchen verzichte ich. Getrennt wird mit einen Kuststoffgitter aus Leuchtkörpern sind weiße Kunstofffelder ca 1cm auf 1 cm ist super durchlässig und stabilisiert die Matten sehr gut. Ansaugrohr ist ein einfaches Abflußrohr. Super Filter leicht und schnell gereinigt und reicht aus. Man könnte noch eine zusätzliche Strömungspumpe einbringen wenn man möchte. Vorteil von einem Seperaten Filterbecken. diese kann man leicht auch als ganzes schnell abbbauen und reinigen wenn man möchte und Platz hat. Da funktioniert nur ein Ansaugrohr stort mich nicht direkt. Viel Spaß mit dem neuen Becken. Gruß Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
|
Hallo,
Danke für deine Hinweise. Welchen Aufbau hast du nun genau der stellt du die Filtermatten einfach hintereinander so dass du eigentlich nur eine Kammer hast und nicht wie im Link von mir 3 Stück?! Mich würden von euch ein paar Projekte interessieren, auch gerne ein paar Bilder und Skizzen zum Aufbau. Ich glaube, die Größe und die Bauart ist sehr wichtig. Und da ich das Teil auch fest einkleben will, gibt es danach kein zurück mehr. Deshalb muss ich wohl vorher auf Nummer sicher gehen und euch belangen ![]()
__________________
MFG, Firewriter46 Enrico |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
|
Hallo,
auch wenn leider keiner etwas dazu beitragen wollte/konnte, möchte ich doch meine Ergebnisse vorstellen. Ich habe jetzt einen 5-Kammerfilter konstruiert und den L-förmig mit der Stirnseite verklebt. Der Filter ist sehr groß dimensioniert, etwa 45x15x30 cm³. Das Becken ist 2,10x0,45x0,35 m groß, fasst demnach ca. 330l und hat eine schöne große, welsfreundliche Grundfläche von ca. 1 m². Der Filter ist so konstrukiert, dass das Wasser immer hoch/runter bzw. umgekehrt läuft. Die Pumpe ist eine 1000L/H von Eheim. Filtermaterial sind grobe Schwämme, Filterwatte und Biomedium Röhrchen (grobere Filterwatte von Sera kommt noch zusätzlich rein. Zusätzlich filtere ich von der Gegenseite mit einer Schnellfilterströmungspumpe von Eheim mit 600L/H. Ich habe schon einen Teil mit Wurzelholz, Höhlen und Steinen dekoriert (Danke @Farid für die Anregungen, die ich aus seinem Beitrag zur Beckeneinrichtung der L47 gewonnen habe), der nächste Teil folgt in der nächsten Woche. Auch kommen dann die Pflanzen rein. Geheizt wird das Becken über 50Watt Heizkabel an Photovoltaikmodulen und einem 100W Heizer von Sera. Die Beleuchtung sind flexible LED Spots mit ca. 2,3W/Spot in Tageslichtfarbe. Die Abdeckung wurde aus Polystyrol Klarglas (Kunststoff) gefertigt, mit der Hoffung, dass es keine Verformung und Feuchtigkeitsaufnahme gibt, wie es bei PMMA (Plexiglas) der Fall ist. Das Becken steht auf einer verschweisten und verschraubten Konstruktion aus 4mm dicken Aluminium-L-Trägern mit integrierten Regal. Darauf wurde eine Arbeitsplatte montiert und zum Ausgleich Styropur unter das Glas gelegt. Das Becken wurde mit 4cm Styropurplatte hinten und seitlich verkleidet, um eine gute Wärmedämmung zu erreichen. Das ganze soll durch ein paar Bilder nochmal verdeutlicht werden: ![]() Blick auf den Kammerfilter ![]() Blick von der Kammer in Richtung Beckenmitte ![]() Blick ins Becken ![]() Das ganze Becken - leider geht es ohne Weitwinkel kaum ins Bild ![]()
__________________
MFG, Firewriter46 Enrico |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mein neues Aquarium | Johann Forsthuber | Lebensräume der Welse | 6 | 27.06.2009 12:14 |
Ein neues Projekt steht an.. | Energy | Einrichtung von Welsbecken | 53 | 14.09.2007 14:47 |
mein neues L46er Becken | welsben | Einrichtung von Welsbecken | 8 | 18.01.2007 11:25 |
Mein neues Becken | Aynim | Einrichtung von Welsbecken | 5 | 07.05.2005 06:03 |
Mein Neues AQ | Fortuna | Einrichtung von Welsbecken | 1 | 27.07.2004 19:40 |