![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 19.03.2010
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 28
|
Hi,
also den L177 habe ich selbst schon ausgeschlossen, beim L81 würde ich persönlich keine Probleme sehen, da meine Welse eh anderes Futter bekommen als z.B. die Scalare. Weshalb siehst du denn beim L81 Probleme? Nur das ich aufgeklärt bin und mich nicht falsch entscheide. Also nach den bisherigen Anregungen stehen auf meiner Liste : L66 L81 L124 L200 High Fin L264 L333 hatte mir dazu auch schon die Haltungsbedingungen gelsen aber werde selbst gucken ob ich noch mehr für mich in Erfahrung bringen kann.
__________________
Liebe Grüsse Theresa |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Potsdam
Beiträge: 363
|
Hallo Elko,
ich füttere die Skalare mit Duplarin welches sich lange an der Wasseroberfläche hält und die runter sinkenden Stückchen seh ich eher als Nahrungsergänzung für die Baryancistrus und Panaque's an, da sich die Menge stark in Grenzen hält. Die beiden letzt genannten kann ich dann gezielt mit Grünzeuch bedienen da die Skalare das eh verschmehen. Ich hege auch keine Zuchtabsichten mit diesen Fischen. mfg Robin |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L-Welse und Welse in HH suchen neues Zuhause | sweety26 | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 10.02.2006 10:54 |