L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.03.2010, 14:45   #1
Schelle
L-Wels
 
Benutzerbild von Schelle
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Bochum
Beiträge: 495
Ich kann das gleiche von meinen L66 bestätigen.
__________________
Einen lieben gruß
Timo
Schelle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2010, 15:19   #2
Jochen
Welspapa
 
Benutzerbild von Jochen
 
Registriert seit: 18.12.2008
Ort: Oberfranken
Beiträge: 152
Hallo,

diese Beobachtung machte ich drei Jahre mit Ancistrus claro (LDA 08)

Diese Welse haben zumindest bei mir nur im Frühjahr Gelege, dann meist jedoch zwei bis drei kurz hintereinander.
Das zweite, - und wenn dann auch das dritte Gelege, hat immer sichtbar weniger Jungwelse die aufkommen, obwohl die Eitrauben meines Erachtens in etwa die gleiche Grösse wie die des ersten Geleges haben.

Heuer habe ich den Spiess umgedreht, und das Männchen samt zweiten Gelege in einen Einhängekasten gegeben.

Ergebniss,
Ausbeute wie aus dem ersten Gelege,
im Einhängekasten kann ich beobachten das die Jungen am Tag in der Höhle beim Männchen sind, und das schon seit vier Wochen.
Nachts kommen sie aus der Höhle und futtern fein zerstäubte Welstabs.
Am Tag sitzen sie wieder brav bei Vattern in der Höhle.
Es hat so merklich weniger bis gar keine Ausfälle im zweiten Gelege.

Weiterer Besatz im Becken nur Zwerggarnelen.

Gruss,
Jochen.
__________________
abzugeben, --- L 181 --- Ancistrus claro LDA 08 ---

Geändert von Jochen (25.03.2010 um 15:22 Uhr).
Jochen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2010, 12:23   #3
mteiwes
Wels
 
Benutzerbild von mteiwes
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: Neustadt/Weinstraße
Beiträge: 80
Hallo,
meine L 260 bleiben auch manchmal sehr lange bei Papa, der hatte aber dann nie ein neues Gelege, sondern wartet brav, bis ich Ihm die Jungen endgültig wegnehme bzw. die Höhle auf den Kopf stelle. Kannibalismus habe ich also dabei nicht beobachten können.
Ein schönes Wochenende
Marc
mteiwes ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2010, 11:18   #4
Karl
Welspapa
 
Benutzerbild von Karl
 
Registriert seit: 14.12.2008
Beiträge: 197
Hi,
Kannibalismus hab ich bis jetzt auch noch nicht gemerkt,
aber meine L144 bleiben auch oft noch ein paar Wochen beim Vater, ab und zu kommen dann zwar mal welche raus aber die meiste Zeit sind sie beim Vater (wenn sie raus kommen, dann auch nur an der Höhle, niemals weiter weg)

Gruß, Karl
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2010, 12:30   #5
keule-22
L-Wels King
 
Benutzerbild von keule-22
 
Registriert seit: 17.02.2008
Ort: Chemnitz
Beiträge: 551
Hey


Ich habe im moment wieder 4 Gelege bei den L-333.
Bei allen 4 Männchen versuchen die jungen in die Höhle zurück zu schwimmen.
Bei 3 Höhlen klappt es auch da sieht man aber auch das es nicht mehr viele Jungtiere sind.
Beim 4 ten Männchen darf keiner rein und der hat immer noch über das doppelte
an Jungen im Vergleich zu den anderen Männchen.
Nach dem die sich mal wieder vermehren wie die Antennenwelse werde ich jetzt doch mal schütteln da das 240 Liter becken auch irgendwann mal voll ist mit Nachwuchs.
Dann zähle ich mal durch wieviele jeweils in der Höhle hocken zum vergleich.
__________________
Grüße René




www.lwelszucht-chemnitz.de
keule-22 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2010, 07:09   #6
Simon86
Welspapa
 
Benutzerbild von Simon86
 
Registriert seit: 17.09.2009
Beiträge: 130
Guten Morgen

Ich vermute und behaupte Kannibalismus

Habe momentan gut 30 L134 im EHK. Diese sind vor 3 Tagen geschlüpft, heisst die zehren noch am Dottersack!
Meine L333 haben auch gelaicht und der Bock hat 2 Eier rausgewedelt. Diese habe ich in den EHK der L134 verfrachtet. Nachdem ich gestern Morgen ein "geplatztes" Ei sah, wurde ich doch etwas stutzig wer da wohl dran genuggelt hat. Gestern Abend habe ich dann die L134 gesehen, wie sie am verbleibenden Ei "rumraspeln". Heisst obwohl die noch nicht einmal ans Futter gehen, "fressen" sie doch schon die Eier vom nächsten Laich.
Es ist also nicht einmal unbedingt der Bock der den Laich frisst, sondern gerade beim Thema Nesthocker evtl. auch die Jungen vom vorherigen Schlupf.

Gruss Simon
Simon86 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Microwürmchen für Jungwelse? ancistrus181 Ernährung der Fische 7 12.02.2010 20:14
wenn wir einmal dabei sind noch eine Geschlechterfrage L114 Vierrollenfreak Loricariidae 13 04.04.2009 13:05
80 Jungwelse 1-1,3cm und wieviel Futter ? Cattleya Ernährung der Fische 27 19.09.2007 11:46
Jungwelse Ohne Namen! mainon Welcher Wels ist das? 3 23.11.2003 12:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:17 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum