![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 09.04.2004
Beiträge: 45
|
Hallo!
Danke für deine schnelle Antwort. Der Link ist echt super ;-) Allerdings würde mich noch interessieren wie ich die Dosierung mit dem destillierten Wasser machen kann? In deinem Link stand zwar das die Wasserwerte eig "egal" sind, würde meine aber trotzdem gerne senken.. Und eben die Sache mit dem Torf und Eichenextrakt... Danke schonmal Gruß Achim |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels
Registriert seit: 12.01.2010
Beiträge: 52
|
Hi Achim
Ich hab keine Ahnung von L46 Zucht - und trotzdem schreibe ich hier. Ich würde ohne Not keinstenfalls mit Torf- und / oder Eichenextrakt arbeiten. Zumal der Bericht klar wieder gibt, daß die blosen Wasserwerte ziemlich flexibel sein können. Mit dem von Dir genannten Alter, ist noch nicht einmal sicher, ob es wirklich schon geschlechtsreife Tiere sind. Sie in der Phase mit Wasserjojo zu stimulieren, - ich würde es nicht tun. Auf dem Radar habe ich auch irgendwann mal L46. Ich bin selbst ungewollt zu L333 Nachwuchs gekommen. Naja - Ungewollt - sagen wir unbewust stimuliert. Das Becken hab ich schon auf die Bedürfnisse zugeschnitten. Dann ergab sich die Situation, daß ein Lieblingsfisch krank wurde, und wir nicht sicher waren, was er hatte. So machten wir alle 2 Tage 50 % Wasserwechsel, über mehrere Wochen. Dabei musste ich von VE-Wasser auf reines LW umstellen, da das mit VE nicht zu bewerkstelligen war. Es erhöhte sich GH KH und pH signifikant (KH von 4 auf 12). Dennoch in bescherten mir die L333 in dieser Zeit prompt ein erstes Gelege. Mir ist durchaus bewußt, daß man von L333 nicht einfach 1:1 auf L46 umsetzen kann. Wenn ich aber mal einen Versuch mit L46 starte, dann werde ich selbst folgendes probieren: - irgendwann bei 27-28° alle 2-3 Tage große leicht kühle Wasserwechsel, und kräftig füttern. Und das über ein paar Wochen durchziehen. Ich könnte mir vorstellen, bei allem was ich so gelesen habe, daß das so klappen könnte. Am Wasser würde ich nur drehen, wenn ich sicherstellen kann, daß die Qualität die selbe bleibt. Wenn dann mit Regenwasser, VE-Wasser oder UO senken, aber nicht über Huminsäuren. Gruß Arne |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
|
Hallo
Theorie ist, wenn man alles wisst - aber nix funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert - und niemand weiss wieso. Manchmal ist Theorie und Praxis vereint, nix tut - und niemand weiss wieso. Manchmal brüten Welse mit Stimulation, ohne Stimulation und trotz Stimulation. Jedes Becken und jeder Zuchtgruppe ist anders. Das macht der Züchter aus. Ob er ein Gefühl für seine Welse und sein Becken kriegt. Wenn man x - beliebige Zuchtberichte gelesen hat - weiss man, da steht fast immer das gleiche drin. Viele Grüsse Line |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fragen zum Ancistomus cf. sabaji L075 | doozer | Loricariidae | 3 | 28.05.2008 14:08 |
Fragen zu L-046 - Hypancistrus zebra / L046 | Red Chipoka | Loricariidae | 73 | 06.03.2004 00:25 |
Fragen zu Ancistomus cf. sabaji L075 | michelchen | Loricariidae | 10 | 29.11.2003 16:14 |