![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi Rainer,
im Großen und Ganzen stimme ich deinem Post zu! Aber wo hast du die Zahlen her und worauf beziehen sie sich genau? Die gesamte Gattung Otocinclus oder meinst du nur eine besondere Art? Und nur aus einem Land oder aus ganz Südamerika? Insgesamt müssen weit mehr als 1000 Exemplare nach Deutschland eingeführt worden sein. Alleine mein Großhändler hat ständig um die 300 Tiere sitzen, und das ist kein großer. LG 2 werden meines Wissens aus Argentinien importiert, mit einem dort ansässigen Exporteur habe ich Kontakt und weiß das daher. Die bis nach Manaus zu bringen würde sich nicht lohnen, außerdem würden dann von dort auch noch andere südlicher vorkommende Arten importiert werden. Gelegentlich mag das mal vorkommen, aber nicht oft denke ich. Und über den Landweg wären das geschätzte 3000km Luftlinie, das packen die nie. Nicht bei den Straßenverhältnissen. lg Daniel Geändert von Acanthicus (17.10.2010 um 13:31 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jungwels
Registriert seit: 15.07.2004
Beiträge: 48
|
Hallo Daniel,
die Zahlen beziehen sich auf die offiziell veröffentlichen Exportzahlen aus Brasilien. Die geben jedes Jahr eine Liste raus, mit den Arten und Menge die aus nat. Habitaten entnommen werden und exportiert werden. Die Exporteure müssen das ziemlich genau angeben und sind dazu verpflichtet zu kooperieren. Das war nicht immer so. Ich muss mal suchen........ finds aber nicht mehr. War irgendwo veröffentlicht letztens im Netz und die Kopie einer offiziellen Liste. 1000 Stück klingt m. E. recht plausibel. Dann kommen noch die Otos aus Venezuela und Kolumbien... da hab ich aber keine Zahlen....dann haut das schon hin mit der Menge. "das packen die nie. Nicht bei den Straßenverhältnissen"... du hast natürlich recht.. die meisten kommen aus Argentinien.... ich sitz hier fast neben AquaGlobal und bin sehr einseitig informiert ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 20.09.2010
Beiträge: 18
|
Hallo,
hab die Welsnachzuchten wiedergefunden im Inet ![]() Kennt das jemand hier ? ->https://zierfischzucht-mack.de/index.php?id=35 Gruß Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
auf Bewährung
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 1.217
|
Hallo Christian
Meinst du den Kurt an sich? Der ist schon bekannt.
__________________
Gruß Volker Zitat:Pitbull wächst nicht Habe seit ca 1 nem jahr pitbull pleco 6 stück haben sich prächtig entwickelt doch einer ist klein geblieben es ist auch der schönste mit einem hellen tiger muster. Er verhält sich ganz normal frisst und hüpft rum doch er ist klein kann ich eas tun? ist das schlimm gehn defeckt? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
|
.... und immer bereit Auskünfte zu geben oder NZ an Liebhaber zu bringen.
Er ist aber eher weniger in Foren und dessen reger Beteiligung der Masse und der Profis die aus dieser heraustreten interesiert ![]() mfg Sven |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Suche Welse, die man zus. Mit Guppys bei 24 C° halten kann ( 600 Literbecken) | Malawimania | Suche | 0 | 02.03.2008 09:01 |
Welchen L-Wels kann ich in einem 54l zuchtbecken halten | ipschi | Lebensräume der Welse | 5 | 21.01.2008 23:51 |
Kann ich die zusammen halten? | desperado | Loricariidae | 3 | 08.07.2006 20:04 |
Kann ich einen ancistrus halten? | manoolie | Loricariidae | 14 | 19.01.2006 03:28 |
L134! Kann ich den halten? | *Ninchen* | Loricariidae | 6 | 21.01.2005 23:47 |