![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
|
Hi,
kleines Update: Heute habe ich das Teil installiert. Ich war ehrlich gesagt für das Geld etwas entäuscht. Es sind 2 Teile: Eine Impellerpumpe und der Ozongenerator. Der ist einfach nur eine Entlade-Corona, die jede Sekunde aktiviert wird und dadurch das Ozon bildet. Dieses wird dann über einen ozonfesten Schlauch durch die Impellerpumpe angesaugt und in das Becken abgegeben. Dazu muss die Impellerpumpe natürlich im Becken eingesetzt werden. Gedacht ist eine Montage auf der Bodenplatte des Beckens. Dazu gibt es eine Halterplatte mit Saugfüßen, die allerdings viel zu groß dimensioniert ist. Das Dumme nur: Der Impeller ist nicht vollständig geschützt, sodass Garnelen und junge Fische dort reingezogen werden können. Auch ist der Aufbau recht groß sodass ich das Teil bei mit in meinen Kammerfilter mit eingebaut habe. Auch die Lautstärke ist nicht zu unterstützen. Die Coronaentladung macht ein klackendes Geräusch, das nervt schon wenn man es in der Wohnung hat, auch wenn es sehr leise ist. Schlimmer ist die Impellerpumpe. Die hatte 9W!!! Ich frage mich, wozu soviel W notwendig sind? Wenn die loslegt, wird es ganz schön laut. Ausgelegt ist der Ozongenerator für Dauerbetrieb. Er setzt nur 0,5g/h Ozon frei. Extrem gering also. Daher ist das System auch vollkommen ungefährlich. Nur in sehr sehr kleinen Becken kann es passieren, dass man zuviel Ozon einspeist. Ansonsten ist das Gerät recht primitiv aufgebaut. Ich weiß nicht, wieso das 159€ kostet. Habe es heute gleich montiert und per Zeitschaltuhr geschaltet, sodass es 12h täglich läuft. Mal sehen ob ich eine Änderung bemerke. Ich halte euch auf dem Laufenden und mache nochmal ein paar Bilder davon.
__________________
MFG, Firewriter46 Enrico |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
|
Hi,
nach 2 Monaten ein kleiner Zwischenbericht. Das Teil läuft natürlich sehr wartungsarm. Und ich denke es wird auch so weiter gehen. Ich weiß nicht, ob ich mir es einbilde. Aber ich denke schon, dass das Wasser etwas klarer geworden ist und auch die Reinigungsintervalle länger sind. Aber das ist wirklich nur ein Eindruck. Ich weiß nicht, woran man das objektiv festmachen könnte. Das es wirkt, steht aber für mich außer Frage. Denn langsam löst sich die Farbe der Saugnöpfe ab, die über dem Auslass montiert sind.
__________________
MFG, Firewriter46 Enrico |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Biete 90768 große Menge Futter Sera Tropical , wer macht mit ? in 90768 Fürth | ferkel | Privat: Verkauf/Tausch Zubehör | 3 | 11.07.2008 09:17 |
Local fish extinction in a small tropical lake in Brazil | Walter | Sonstige Arbeiten und Berichte | 2 | 13.12.2005 04:58 |
Fish Assemblages of Tropical Floodplain Lagoons | Walter | Sonstige Arbeiten und Berichte | 0 | 12.12.2005 22:22 |