![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 24.02.2011
Ort: Bayern
Beiträge: 131
|
Hallo Tim,
Diese Tiere werden alle groß, also für den einfachen Aquarianer zu groß. Wie schon in der Datenbank beschrieben bis 50cm btw. 60 cm. Da es sich um die gleiche Familie Glyptopterichthys handelt. Ich habe meine beiden vor einigen Jahren als recht kleine Tiere (8cm) erworben. Sie haben nun eine Größe von ca 25 cm und ich meine, sie wachsen immer noch. Beide Tiere sind auch in letzter Zeit recht bullig im Rückenbereich geworden. Ansonsten sind sie scheuer, wie der Gibbiceps, auch fehlt ihnen eigentlich noch das adulte Aussehen, wenn ich die Datenbankbilder zu Hilfe nehme. So scheinen sie noch im Jugendstadium zu sein, was wiederrum die Datenbank mit der Größe bestätigt. ka ob dir das weiterhilft. ![]()
__________________
Liebe Grüße Frank ______________________________ Ein lächeln verändert den Tag. ![]() Meine Lieblinge: C.Sterbai+ L121+ ----------------- L1 nach 27 Jahren gegangen, ![]() L165 nach 38 Jahren gegangen, ![]() Geändert von Paps (15.06.2011 um 09:21 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi,
Glyptoperichthys = Gattung Loricariidae = Familie Es scheint aber so zu sein, dass G. joselimaianus kleiner bleibt als zum Beispiel G. gibbiceps, so um die 35 cm. Auch wenn ich mir lange sicher war, schon größere Exemplare gesehen zu haben, bin ich mir momentan nicht ganz sicher wie es bei denen mit der Endgröße aussieht. Dass sie einer Gattung angehören ist jedenfalls kein handfestes Indiz, siehe Pseudacanthicus. @Werner: Dein Beitrag gelöscht und ins richtige Unterforum verschoben lg Daniel Geändert von Acanthicus (15.06.2011 um 10:19 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 24.02.2011
Ort: Bayern
Beiträge: 131
|
... wieder derselbe Fehler, aber ich lerne es noch
![]() Hallo Mhykk, schönes Bild und ein Großer ![]()
__________________
Liebe Grüße Frank ______________________________ Ein lächeln verändert den Tag. ![]() Meine Lieblinge: C.Sterbai+ L121+ ----------------- L1 nach 27 Jahren gegangen, ![]() L165 nach 38 Jahren gegangen, ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Welspapa
Registriert seit: 08.05.2010
Ort: Bad Friedrichshall
Beiträge: 165
|
Hallo zusammen,
wirklich ein ordentlicher Brocken. Aber die Größenangabe glaube ich nicht, da man hier einen Maßstab hat. Das Termometer zum ankleben an die Scheibe hat auf dem Bild ca 5 mm. Habe zufällig das gleiche an meinem Aquarium und es ist 1,8 cm Breit. D.h. 5 mm auf dem Bild entsprechen ca 1,8 cm in echt. Den L1 habe ich mit 11cm gemessen, machen wir aber mal 12 weil er schräg liegt. Dann kommen wir auf: 12 cm / 0,5 cm = 24 * 1,8 cm = 43,2 cm. Da haben wir fast 12 cm Differenz zwischen angegeben und grob nachgerechnet. Habe im Post #29 Frank gemeint, nicht Werner!! Also Frank wie sieht dein Becken und deine Einrichtung aus? Was hast du für Beifische? Gruß Tim |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 24.02.2011
Ort: Bayern
Beiträge: 131
|
@ Tim
Einrichtung: Dunkelbrauner Denerle Kies, viel Holz mit Javafarn und Anubias. Dazu Vallisnerien, Cryptocoryne und Hornkraut. Besatz: Einen kleinen Schwarm Kongosalmler, ein Trupp Sterbais, 2 L 165, 4 Schwertträger, ein kleinen Synodontis. Wie du schon geschrieben hast, sind die L 165 aktiver. Der L1 sitzt gerne unter den Wurzeln oder in einer Tonhöhle. Der zweite liebt es, sich unter die Cryptosblätter einzugraben. Sie werden von keinem Fisch gejagt oder bedrängt.
__________________
Liebe Grüße Frank ______________________________ Ein lächeln verändert den Tag. ![]() Meine Lieblinge: C.Sterbai+ L121+ ----------------- L1 nach 27 Jahren gegangen, ![]() L165 nach 38 Jahren gegangen, ![]() |
![]() |
![]() |