L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.08.2011, 10:38   #1
NadineS
Jungwels
 
Registriert seit: 13.08.2011
Beiträge: 34
Vielen Dank für eure Antworten. Schade dass sich deine beiden nicht vertragen haben Stefan. Eigentlich sollen das doch so Gruppentiere sein. Mein Mann hat gestern noch einen Lipo mitgebracht. Die beiden scheinen sich aber echt gesucht und gefunden zu haben weil sie fast nur zusammen sind. Also unserer hat an dem einen Tag schon profitiert. Mal sehen wie es sich in Zukunft entwickelt. Von den anderen Welsen werden wir dann langsam aufstocken. Allerdings denke ich warten wir da dann lieber bis sie im großen Becken sind weil sonst wird das doch zu eng.

Bei dir läuft die Gruppenhaltung gut Frank? Welche Fische pflegst du noch mit in diesem Becken? Eigenes Haus haben wir zwar nicht aber eine große Wohnung im Haus meiner Eltern. Von dem her ist das jetzt nicht so das Problem. Über die Filtergeschichte müssen wir noch ein paar Nächte schlafen bis wir uns da entschieden haben. Bei einem eigenen Filterbecken stellt sich halt die Frage wo man das dann hinstellt. Bleibt fast nur der Unterschrank und da erhöht man das Gewicht ja dann gleich nochmal um einiges. Im Moment ist unser größtes und so ziemlich unlösbares Problem dass unser 180 l Becken da steht wo das große Becken hin soll (Raumteiler im Wohnzimmer). Das abbauen und woanders aufbauen bis das große fertig und eingefahren ist wäre da wohl so ziemlich die einzige aber halt auch sehr zeitaufwendige Lösung. Ich befürchte nur dass wir es ewig bereuen werden wenn wir das große an einen anderen Platz stellen. Eine ganz blöde Frage. Wäre es denn theoretisch möglich bei einem großen Wasserwechsel (z.B. 70 %) das Becken zu verschieben?

Habt ihr statikmäßig eigentlich etwas überprüfen lassen? Wir haben z.B. auch ein Wasserbett wo um die 800 l Wasser drin sind. Wenn man dann noch das Gestell dazu rechnet kommt da ja auch einiges zusammen. Nur die Grundfläche ist halt viel größer.

Das mit der Wurzel klingt ja wirklich traumhauft. Ich freue mich schon total darauf das riesige Becken einzurichten. Aber leider muß jetzt erst das ganze drum herum festgelegt und geplant werden bevor man sich darüber Gedanken machen kann. Jetzt müssen wir uns erst einmal über das "wann" klar werden.

Viele Grüße,
Nadine
NadineS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2011, 11:27   #2
Paps
Welspapa
 
Benutzerbild von Paps
 
Registriert seit: 24.02.2011
Ort: Bayern
Beiträge: 131
Nun ich denke das das Alter der Tiere sie ruhiger gemacht hat.
Sie haben sich anfangs auch hin und her gejagt, aber jetzt sind sie friedlich.
Ein Mitglied auf dieser Seite hat einmal geschrieben, dass es evtl. daran liegt, das sie sich in dem Becken kein eigenes Revier suchen können. Aus Platzmangel. Ich weiß es nicht.
Ich habe einen dabei, der nach dem fressen die Anderen wegschiebt bis er zum *Alten* kommt.
Der läßt sich das 1-2 x gefallen und tickt dann aus.
Interessant ist es das er dann nur diesen einen durchs Becken jagt und dieser dann nicht mehr an die Frontscheibe ran darf.
Während alle anderen wieder fressen.
Unter meinem Namen und Images siehst du ein paar Fotos.

Zusätzlich habe ich noch ein paar L 121 im Becken und 3 Schwertträger.

Das Filterbecken kommt eigentlich immer unter das Hauptbecken!
Euer 160 l Becken müßte sich verschieben lassen. Bei Teppichboden vielleicht nicht so gut, aber wenn du 10 cm Wasser drin stehen läßt, müßte es gehen. Du kannst ja das Wasser in die Badewanne kippen und es wieder heraus nehmen. Ein 50 % Wasserwechsel schadet nie, aus meiner Sicht.

Ich habe bei der Wohnungsbaugesellschaft damals nachgefragt, ob ein solches Becken der Boden aushalten würde. Aber hier gibt es ein Posting darüber: Bodenbelastbarkeit

Vielleicht hilft dir das.
__________________
Liebe Grüße

Frank
______________________________
Ein lächeln verändert den Tag.
Meine Lieblinge:

C.Sterbai+
L121+
-----------------
L1 nach 27 Jahren gegangen,
L165 nach 38 Jahren gegangen,
Paps ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2011, 12:15   #3
Timo11
Welspapa
 
Benutzerbild von Timo11
 
Registriert seit: 12.01.2009
Beiträge: 140
Hi,

das Becken verschieben sollte überhaupt kein Problem sein. Ein großer Wasserwechsel von mir aus auch 80% macht den Tieren nichts aus. Ich habe schon mehrmals auf diese Weise Becken verschoben oder weggetragen wenn Sie nicht all zu groß waren.

Gruß
Timo
Timo11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.08.2011, 21:07   #4
stefan1984
L-Wels King
 
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
Du solltest die Belastbarkeit von einem Statiker prüfen lassen.
Es gibt verschiedene Deckenarten in Häusern. Für einige sind 300kg/m² schon zu viel. Ich komme bei einer 60er höhe auf fast 900kg/m².
Der Statiker (der befreundet mit mir ist), hat grünes Licht gegeben. Er sagte da passiert nichts, solange das nicht frei im Raum steht. An den beiden Tragenden Wänden würden auch über 1000kg/m² nichts ausmachen. Eine Haftplicht- und eine Hausratvericherung ist aber eigendlich Pflicht.
__________________
Gruß
Stefan

_____________________________________
L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus
stefan1984 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2011, 11:57   #5
NadineS
Jungwels
 
Registriert seit: 13.08.2011
Beiträge: 34
Vielen Dank für eure Antworten. Dann haben wir schon mal ein paar Sorgen weniger. Das macht die Wahl der Beckengröße um vieles einfacher und das Problem mit dem bisherigen Becken ist auch gelöst.

Kannst du deinen befreundeten Statiker nicht mal bei uns vorbeischicken . Also komplett frei im Raum würde es nicht stehen. Von einer Außenwand aus als Raumteiler, also mit der 2 m Seite in den Raum hinein. Die Frage ist nur wie das gesamtgewichtsmäßig pro Raum aussieht weil wir schon einen Kachelofen im Wohnzimmer haben. Meine Eltern sind zwar auch sehr große Aquaristikfans würden sich aber nicht sehr freuen wenn sie unser Becken in ihrem Wohnzimmer hätten .

Viele Grüße,
Nadine
NadineS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2011, 13:30   #6
stefan1984
L-Wels King
 
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
Der Wels würde auch mit einer 50er Höhe gut klar kommen. Die Grundfläche ist da wichtiger. 1,5m² sollten das für die Art schon sein.
Ein Statiker kostet meist zwischen 120 und 180 Euro. Das ist also nur ein kleiner Tiel der Kosten eines solchen Beckens.
__________________
Gruß
Stefan

_____________________________________
L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus
stefan1984 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.08.2011, 19:37   #7
NadineS
Jungwels
 
Registriert seit: 13.08.2011
Beiträge: 34
Ja das ist alles nicht so einfach. Wir haben uns jetzt auch mal überlegt ob evtl. ein dreieckiges Becken in Frage käme mit einer jeweiligen Schenkellänge von 1,60 m. Da wäre dann auch eine Tiefe von um die 2 m und um die 750 l Inhalt. Da gestaltet sich dann allerdings die Reinigung extrem schwer.

Du hast mal auf die Ernährung verwiesen. Bei uns gabs heute das 1. Mal Gurke was mit großer Begeisterung abgeraspelt wurde. Wie lange kann man eigentlich Gemüse im Becken lassen bis man die Reste entfernen sollte?

Der Aquarienbauer der für uns wahrscheinlich in Frage kommt ist im Moment im Urlaub. Danach werden wir mal unsere Pläne in Ruhe mit ihm durchsprechen und sehen was er uns größenmäßig rät. Wahrscheinlich werden wir wirklich sicherheitshalber einen Statiker zu rate ziehen. Ich bezweifle nur, dass noch alle Unterlagen über den Bodenaufbau vorhanden sind.

Viele Grüße, Nadine
NadineS ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Liposarcus pardalis und Panaque nigrolineatus L190 Domii Loricariidae 0 09.01.2010 13:24
Liposarcus pardalis u.a. - 49134 Barbarossa Privat: Tiere abzugeben 0 29.07.2006 15:50
Liposarcus pardalis Grisella Südamerika - sonstige Welse 2 22.10.2005 16:12


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:42 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum