![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Julian,
alle Rüsselzahnwelse können unter Umständen die Silikonnaht beschädigen. Selbst bin ich über 50jahre Aquarianer. Meine ersten richtigen Aquarien waren noch mit Kitt abgedichtet. Von den im Ganzen über 80 Aquarien, welche ich in meinem Leben hatte, ist nur eines aus Unachtsamkeit kaputt gegangen. Und das nur, weil ich keine Unterlage hatte. Nach mehreren Monaten im Betrieb ist die Bodenscheibe gesprungen. Also alles kein Problem. Eine 30jährige Garantie halte ich aber für reine Werbung. Denn wer weiß, ob es da noch die Firma gibt. Auch ist zu beachten, dass es in Deutschland eine Produkthaftung gibt. Danach müsste der Aquarienhersteller für alle Schäden aufkommen. Hier müsste man nur wissen, wie lang muss der Hersteller haften? Wie lang ist die zu erwartende Lebens- / Nutzzeit eines Aquariums. Man kann das jedenfalls nicht nur auf die Garantiezeit festlegen, deshalb gibt es ja auch diese Rückrufaktionen, wo z.B. Autos in die Werkstatt müssen. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Welspapa
Registriert seit: 14.05.2011
Ort: 82110 Germering
Beiträge: 163
|
Hi Julian,
Ich hab da auch nur was gelesen von der Gattung Leporacanthicus, speziel gab es hier im Forum mal einen Beitrag wo Leporacanthicus joselimai "L264" für Wasserschwund gesorgt haben. Das kann man aber damit vermeiden, in dem man Glasstreifen über die Nähte klebt. Ich habe auch schon bei Herstellern gesehen, das die Becken anbieten, wo die Glasstreifen schon eingebaut sind. Ansonsten, wie Stefan und Wulf schon geschrieben haben, brauchst Du Dir darüber keine großen Sorgen machen. Prüfe doch mal Deine Hausratversicherung und wenn nötig erweitere sie. Pfützen in der Wohnung, passieren mir nur, wenn ich beim Wasserwechseln mal wieder nicht aufpasse oder ich zu stressig bin ![]() |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Wels
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: Ulm
Beiträge: 88
|
Hallo Julian,
die Becken die aus "einem" Stück sind, sind meines Wissens nur kleine Becken. Die Silikonnaht nimmt durch ihre Elastizität einiges an Spannung weg. Hoffe das passt so, wenn nicht bitte korrigieren Bei meinem alten 80cm Juwel Aquarium (~ 15-20 Jahre) wurde das Silikon "weich" (weiß nicht wie ich es besser beschreiben kann). Das heißt ich konnte zB die oberen längs geklebten Stabilisierungs-Glasstäbe mit der Hand ohne großen Kraftaufwand hin und her biegen. Dicht war es zwar immer noch, aber so konnte ich meine Eltern für ein neues 100cm AQ im Wohnzimmer überzeugen :-) Gruß Martin |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Leute,
wichtig erscheint mir noch anzumerken, dass man schwarzes Silikon haben sollte. Da dieses Lichtundurchlässig ist, somit wird ein Unterwachsen von Algen gebremst. Früher nahm man gern durchsichtiges Silikon, die Folgen kann man sich bildhaft vorstellen. Aber auch bei schwarzem Silikon gibt es gravierende Unterschiede. Aber da schrieb ich ja schon mal vor Monaten/Jahren drüber. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Jungwels
Registriert seit: 14.08.2011
Ort: Sulzbach-Rosenberg
Beiträge: 48
|
Hallo an alle,
danke für eure tollen und hilfreichen Antworten. @ Martin + Stefan: Ja die Nano Cubes kenn ich auch so. Aber nach diversen "Recherche-Abenden" hab ich festgestellt das es auch grosse Becken mit bis zu 2 metern Länge mit runden ecken, oder sogar mit ner komplett halbrunden front gibt. Interessant wäre hier zu wissen wer so ein Becken kennt und wie es dort mit der Stabi aussieht da MArtin ja schon gesagt hat das das Silikon spannungen nimmt... @ wulf: Ok solche Welse hab ich nicht. somit is das Thema lochfrass auch erledigt. Aber wenn Du schon sagst das du 50 Jahre Erfahrung hast und bis jetzt nur eines aus Unachsamkeit kaputt ging dann hört sich das nciht schlecht an und stimmt mich etwas optimistischer. Hast Du denn auch grössere Becken? also so ab 2m aufwärts??
__________________
MFG Julian |
|
|
|
|
|
#6 | |
|
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hi Wulf,
Zitat:
Ich und ein Freund haben letzten Monat neue Becken abgeholt und diese waren auf Wunsch mit transparentem Silikon verklebt. Das gefällt mir persönlich viel besser - die Becken sehen dann nicht so "eingerahmt" aus. Der einzige Unterschied zwischen schwarzen und transparentem Silikon liegt meines Wissens darin, dass unterschiedliche Farbstoffe beigemischt sind (wenn man von gleicher Art ausgeht). Zumindest ich kann mir kaum vorstellen, dass bei einer sauber verklebten Silikonnaht, ohne Lufteinschlüsse, Algen dahinter einen geeigneten Lebensraum finden. Deiner Formulierung nach, gehst du allerdings davon aus, dass der Lebensraum von Außen, also durch "unterwachsen" von Außen nach Innen erschlossen wird. Das könnte aber theoretisch auch bei schwarzen Silikon passieren, wenn die Beleuchtung von außerhalb des Aquariums ensprechendes begünstigt. Ich denke nicht, dass transparentes oder schwarzes Silikon ein entscheidender Faktor ist (zumindest nicht nach meiner Betrachtung) - das muss man aber selbst entscheiden und bestimmte Faktoren, so weit das möglich ist, im Einzelfall berücksichtigen. Ein vielleicht größerer Nachteil von transparentem Silikon ist der, dass bei Behandlung mit farbigen Medikamenten (Malachitgrün) diese häufig abfärben und man dann eine entsprechend farbige Silikonnaht hat. Viele Grüße Ben
__________________
|
|
|
|
|
|
|
#7 |
|
L-Wels Gott
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
|
Hallo Julian,
du meinst bestimmt Leporacanthicus.Bei mir hatten mal meine l 264 für einen Wasserschaden im Keller gesorgt. Da haben sich die Säcke an meinen Silikonnähten vergangen,fraßspuren konnte ich da sehr deutlich sehen. Zur Sicherheit hatte ich mir im neuen Becken dünne geschliffene 2 cm breite Glassteifen über den Kanten mit Aquasilikon geklebt. Gruß michl |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Jungwels
Registriert seit: 14.08.2011
Ort: Sulzbach-Rosenberg
Beiträge: 48
|
Guuunnaaaaaaaaaaaammmmmmmmmd,
zum Thema aquarium mit gebogenen ecken, bzw Rundung. Ich hatte mich nicht verlesen. anbei der Link wo das Aqua dargestellt wird. https://cgi.ebay.de/Komplett-Aquariu...item2eb329fa31 Keine Angst ich habe nicht vor mir das Ding bei Ebay zu bestellen, aber zeigt es doch das Becken mit Runden Kanten bzw Rundungen nicht zwingend aus Kunststoff sein müssen. Da wir unser Grosses Becken auch als Raumteiler konzipieren wollen wäre so ein Ding natürlich allererste Sahne. ![]() schönen Abend weiterhin P.S.: zur vervollständigung das mit den gebogenen Ecken... https://cgi.ebay.de/Komplett-Aquariu...item2c5834e6dd
__________________
MFG Julian |
|
|
|
|
|
#9 |
|
L-Wels King
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
|
Hallo Julian,
das sieht etwas eigenartig aus. Ich will gar nicht wissen, wie verzerrt alles aussieht, wenn man von der Seite hinein schaut. ![]() Ich denke ich bleibe beim Rechteck aus Glas ![]()
__________________
Gruß Stefan _____________________________________ L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus |
|
|
|
|
|
#10 |
|
L-Wels King
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
|
Hallo Julan,
es kann bei einigen Leporacanthicus vorkommen. Die von dir beschriebenen Becken kenne ich nur als Nano Cube. Mit mehr als 120 Litern habe ich die noch nicht gesehen. Die würde auch extrem viel mehr kosten. Ich würde ein einfaches Rechteckbecken nehmen. Ich habe noch mein erstes Becken, das ich mir mit 10 gekauft habe. Da ist noch alles top ohne irgendeinen Mangel. Auch habe ich schon einige ältere Becken gebraucht gekauft. Wichtig ist nur eine sichtkontrolle bei den Nähten, dann sollte da nichts passieren. Vernünftig geklebte Becken, die nicht gerade im Winter ungefüllt draussen stehen, werden sehr alt und wahrscheinlich eher wegen Kratzern ausgetauscht.
__________________
Gruß Stefan _____________________________________ L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus |
|
|
|
![]() |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| .Biete Glasbecken mit 2 Lochbohrungen in 86567 Tandern | bold | Privat: Verkauf/Tausch Zubehör | 0 | 18.05.2008 03:18 |
| Haltbarkeit JBL Nobil Fluid und Hobby Liquizell | harryhirschxvii | Ernährung der Fische | 7 | 02.10.2007 21:44 |
| Haltbarkeit vom Futter? | effi | Ernährung der Fische | 1 | 08.01.2007 21:06 |
| Brauchen dringend Glasbecken 60x30x30cm! | Vlekkie | Suche | 0 | 10.08.2005 12:13 |
| Haltbarkeit von Fl | Michael aus do | Aquaristik allgemein | 1 | 16.10.2004 23:13 |