![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.) |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#8 |
Welspapa
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: 87471 Durach
Beiträge: 122
|
Hallo!
Bei mir schaut die Fütterung meistens so aus: Ich nehme 2 Portionen Frostfutter und spühl diese in einem Artemiasieb gründlich durch. Das aufgetaute Frostfutter lass ich im Artemiasieb und vermeng es dort abwechselnd mit etwas Flockenfutter, Granulat, CyclopEeze, entkapselte Artemiaeiern... hauptsache mit trockenem Futter, welches die Feuchtigkeit gut aufnimmt. Auf diese Weise lässt sich im Sieb eine Kugel formen, welche ich dann verfütter. Der Vorteil besteht darin, dass diese Futterkugel sehr schnell sinkt und relativ kompakt ist, wodurch dass Futter nicht sofort von der Strömung weggerissen wird. So bekommt man auch Futter, welches eigentlich an der Oberfläche schwimmt, sehr gut auf den Bodengrund. Vielleicht hilft dir das weiter. Ich denke, mit weißen lebenden Mückenlarven kannst du das genauso machen wie ich mit dem Frostfutter. Gruß Tobi |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mückenlarven für Hyp. zebra? | MarkusK | Ernährung der Fische | 9 | 26.09.2011 12:11 |
LINSEN verfüttern??? | amino80 | Ernährung der Fische | 1 | 23.09.2007 16:27 |
Rote Mückenlarven | Hartmut | Ernährung der Fische | 10 | 12.04.2007 16:05 |
Lebende Pantoffeltierchen oder Artemia für junge l134? | baerandre | Ernährung der Fische | 15 | 22.03.2007 06:12 |
Mückenlarven trotz Pandawelsen? | DK54 | Ernährung der Fische | 20 | 06.11.2006 16:39 |