L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Ernährung der Fische
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig?

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.02.2012, 12:26   #1
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Martin,

erstmal Willkommen im Forum!

Zu deinem ersten Problem: Harnischwelse sind im Allgemeinen eher versteckt lebende Fische, es ist also nichts Schlimmes oder Außergewöhnliches, dass du deinen nicht so oft siehst. Interessant wäre es zu wissen, wie dein Becken strukturiert ist: Wie viel Licht? Viel Freiraum? Beifische? Wenn das Becken zu hell ist, dann kann man diesen Faktor zum Beispiel noch ändern um dem Wels mehr Sicherheit zu geben.
Hast du ein Bild vom Becken? Wenn die Beifische es vertragen, kannst du die Temperatur auch noch um 2 °C erhöhen.

Zu deiner zweiten Frage: Peckoltia sp. "L 8" wird bis zu 15 cm groß, so groß wird auch der "Gemeine Antennenwels" / Ancistrus sp., von dem du wahrscheinlich sprichst.
Zum Vergleich mal hier unser Datenbankeintrag: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...uct/866/cat/44.

Wie groß ist dein L 8? Und wie sicher ist es ein L 8? Mit mindestens 8 Jahren müsste der ausgewachsen sein. Vielleicht hast du aber auch einen Ancistrus der sehr groß ist?

Peckoltia sp. "L 8": https://www.l-welse.com/reviewpost/s...php/product/17

Antennenwelse, sind übrigens auch "L-Welse", nur haben viele keine "L-Nummer".



lg Daniel
edit: So ein "Hallo" am Anfang und ein Gruß am Ende haben was.
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!

Geändert von Acanthicus (11.02.2012 um 12:35 Uhr).
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2012, 11:32   #2
Mr.Mart
Babywels
 
Registriert seit: 10.02.2012
Ort: Kiel
Beiträge: 5
Hallo!
Es befinden sich 2 Röhren im Deckel eine normale gelbe vorne und hinten eine violette. Da es ein 240 l Becken ist, denke ich das viel Freiraum gegeben ist. Verhälnismässig wenig Planzen.Hmm ob die anderen Fische 2 Grad mehr vertragen weis ich nicht .Dort drin sind mom.:

10 roter Neon
1 kleine Zitronensaugschmerle
3 Antennenwelse (ein kleiner und 2 grössere)
1 etwas grössere normal Saugschmerle
3 Prachtschmerlen
6 Glasgarnelen
und der L-Wels
vorher waren noch 2 weitere grössere Rüsselbarben oder Saugschmerlen vorhanden, die sind in den letzten Monaten gestorben.

Hier mal ein paar Bilder:

Der L-Wels:



Einblick ins Aqaurium:



der grösste Antennenwels:



Aquarium von aussen:



Gruss Martin
Mr.Mart ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2012, 12:22   #3
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi Martin

Dein L 8 ist übrigens ein Peckoltia brevis und wird
daher nicht so groß wie der L 8.

Hier mal der Link zur Datenbankbeschreibung von Peckoltia brevis:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...t/1563/cat/all

Da es bei vielen Harnischwelsen so ist, dass sie eher nachts
aktiv werden, ist es nicht weiter verwunderlich, dass du ihn selten
beobachten kannst.

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:08 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum