![]() |
|
|
|
|
#1 |
|
L-Wels
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
|
Hallo Andi,
L183 mit 8 Weichstrahlen sind extrem selten. Auch behalten L183 den Saum viel länger. Sprich bei der Entscheidung L181<>L183 tendiere ich sehr stark (99,9%) zu L181. Bei der Entscheidung L181<>L213 weiß ich nur noch von Karsten, dass L213 keinen Saum in der Rückenflosse haben und die Schwanzflosse so aussieht, wie auf seinem Foto. Also sind es wohl auch sehr wahrscheinlich keine L213. Schönheit liegt ja immer im Auge des Betrachters. Einen Vergleich zu den L213 kann ich Dir leider keinen machen. Ich kann aber sagen, dass L181 gegenüber den meisten L183 im Alter schwärzer wirken. Auch bei Stress. Außerdem sind die weißen Punkte bei den L181 auch im Alter sehr deutlich sichtbar. Bei den L183 werden die je nach Zuchtlinie immer unscheinbarer. Vielleicht kann Dir jemand helfen, der L213 zieht. Ist aber nicht so häufig. LG Markus |
|
|
|
|
|
#2 | |
|
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
Zitat:
Die weißen Punkte wären für L 213 zu groß. Außer L 181 und L 183 gibt es kaum Ancistren, die nicht 7 Weichstrahlen in der Dorsale haben. Daher recht sicher L 181. Das einzige, was mich ein wenig irritiert ist der Saum in der Caudale, dieser verschwindet in der Regel deutlich später als der in der Dorsale und es bleibt in der Regel ein paralleler Streifen über die ganze Breite (wenn die Flossen nicht mechanisch verletzt wurden) und nicht weiße Ecken (wie es in Bild 12 und 13 aussieht). Gruß, Karsten
__________________
|
|
|
|
|
|
|
#3 | |
|
Welspapa
Registriert seit: 15.07.2012
Beiträge: 158
|
Hallo,
Zitat:
Ich habe mir 5 Tiere gekauft, wobei fast keiner mehr einen Saum hat, außer 1 Tier. Selbst die kleinen mit ca. 3,5cm haben nur noch am obere Eck einen weißen Saum. Ich werde den Verkäufer mal kontaktieren, und fragen wieso er sich so sicher ist das es L213 sein sollen. Kann man bei Fotos der Elterntiere genauer sagen ob es 100% L181 sind? L181 werden ja öfters gehalten und vermehrt, villeicht kann ja dann jemand die Fotos vergleichen (wenn ich welche erhalte) Danke, Andi |
|
|
|
|
|
|
#4 |
|
Welspapa
Registriert seit: 15.07.2012
Beiträge: 158
|
|
|
|
|
|
|
#5 |
|
L-Wels
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
|
Hallo Dominic,
ich sehe es auch so, dass egal welcher Fisch, das Becken sollte so groß wie möglich sein. Zumindest sagt mir das mein normaler Menschenverstand. Deswegen habe ich nur "große" (250l+) Becken. Anders kenne ich aber kaum Hobbyzuchtkollegen, deren Becken größer als die 80cm Standartbecken sind. Und dort vermehren sich auch die Standartsachen (Hypas, Ancistrus, L134 usw.) Da mir gesagt wurde und ich auch annehme, dass sich Welse nur dann vermehren, wenn sie sich "wohl" fühlen, würde das ja bedeuten, dass das auch "ausreicht". Schwierig zu beantworten. Ich bin ja schon froh, wenn meine Nachzuchten nen 200l Becken sehen, so wie es hier ja zur Diskussion stand. Sicherlich hätte ich meine Aussage nicht bei ner Combi mit L181? und nem 60cm Becken gemacht. Das ist jetzt schon das dritte oder vierte Mal, wo Du meine Aussagen komplett falsch verstehst bzw. nicht nachvollziehen kannst, was ich damit sagen wollte. Aber es wird nicht gefragt, sondern direkt drauf losgeschrieben. Bevor ich was schreibe, lese ich mir manchmal nen Beitrag 3 mal durch und frage mich, wie könnte er das gemeint haben. Also nochmal zusammengefasst: Ich halte nix von kleinen Becken! Ich toleriere aber z.B. L181 in einem 100x40x50 Becken, da ein L181 in einem 200l Becken nicht unbedingt die 12cm überschreitet. Inwieweit ich damit einen L181 mit 12cm in seiner Lebensqualität einschränke kann ich nicht beurteilen. Eine Qual kann es aber meiner Meinung nach nicht sein, den sonst würden sich wahrscheinlich L181 nicht wie Raten in nem 100cm Becken vermehren. Bin dort aber belehrbar. LG Markus |
|
|
|
|
|
#6 |
|
L-Wels
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
|
Hallo,
kennt sich der Vorbesitzer bezüglich der schwarzen Ancistrus mit feinen weißen Punkten (und Saum/Saumanteilen) gut aus? Anders gefragt kann er einen L181 ausschließen und wenn ja warum und wieso? Oder noch anders gefragt, wieso ist er sich sicher das es L213 sind? LG Markus |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Welspapa
Registriert seit: 15.07.2012
Beiträge: 158
|
Hallo,
in der Mail die ich vom Verkäufer erhalten habe, schrieb er daß er die Tiere vor einigen Jahren in einen Zooladen als L213 gekauft hat. Auf meiner Anfrage hin, hat er ebenfalls recherchiert, und meinte das seine Tiere lt. Foto in der Datenbank einen L181 ähnlicher sind. Das finde ich auch, denn die adulten L213 in der Datenbank sind gar nicht so schön schwarz wie dieses Tier. Somit vermute ich das es ein L181 sein wird. Welche L-Nummer ist mir eigentlich egal, jedoch will man doch genaueres über seine Tiere wissen. Aber ich bin froh zu sehen, daß die Tiere im adulten Alter noch immer so atraktiv aussehen. ![]() Lg. Andi |
|
|
|
|
|
#8 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Schwarze Tiere bekommen unter Stress helle Flecken und werden grau. Im Haltungsbecken sind sie dann wieder schwarz. L 181 hat ein gröberes Punktmuster als L 213. Gruß Ralf
__________________
|
|
|
|
![]() |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| L213? | 2nafish | Welcher Wels ist das? | 6 | 29.04.2013 23:34 |
| 48147 Münster: Ancistrus tamboensis Männchen, Ancistrus ucuyali Weibchen | Nakor | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 09.11.2006 08:26 |
| L213 | chillmaster | Zucht | 4 | 14.01.2005 12:41 |
| L213 | Panaque nigrolineatus | Loricariidae | 12 | 10.12.2004 22:11 |