![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Wels
Registriert seit: 01.01.2011
Ort: 33824
Beiträge: 88
|
Und während ihr darüber redet, vergesst bitte nebenbei nicht meine ganz konkrete Frage
![]() Wären also zwei 150 Watt Heizer als Lösung für unser Becken mit den gewollten Anforderungen nicht sehr passend? LG, Kerstin |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
L-Wels Gott
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
|
Hallo Kerstin,
Zitat:
1. Die zwei Heizstäbe schaffen es nur im Zusammenspiel das Becken auf eine gewünschte Soll-Temperatur bringen. 2. Jeder Heizstab hat für sich in etwa die Leistung, um das Becken auf die gewünschte Solltemperatur zu bringen. 3. Jeder Heizstab hat mehr als genug Leistung, um das Becken auf die gewünschte Temperatur zu bringen. 4. Die Leistungen der Heizstäbe sind sehr unterschiedlich. Beispiel: Der erste schafft es, die gewünschte Temperatur zu bringen, der zweite schafft hingegen alleine das Wasser nur bis auf 4°C unter dem gewünschten Sollwert aufzuheizen. Je nach Ausgestaltung ergeben sich in "Notsituationen", in denen einer der beiden Heizstäbe irgendeinen Defekt hat, verschiedene Ausgestaltungen (einmal ist das Wasser zu kalt, einmal zu warm, etc.) Zu deiner Frage: Das kann man nie pauschal beantworten. Die Isolierung des Beckens spielt für den Energieverlust auch eine Rolle. Ich würde den Boden und die Rückwand isolieren. Frank hat ja schon gesagt, dass du es erstmal mit einem 150 Watt Heizstab versuchen kannst. Wenn dieser die gewünschte Temperatur alleine erreicht und halten kann (wobei einige Grad Reserve nach oben nicht schaden), dann kannst du den Zweiten (Sicherheitsheizstab) nach den oben geschilderten Punkten 2.-4. auswählen. Viele Grüße Ben
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Gott des Gemetzels
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
|
Hallo zusammen,
ich halte das so: Zitat:
Ich bin mit der Lösung bis dato gut gefahren und kann das nur empfehlen. Dazu braucht man für oft recht flache Welsbecken keinen horizontalen Einbau der Stäbe, was für mich (Stichworte: eingeklebter Kammer-Innen-Filter und/oder HMF) recht praktisch ist um die Technik verstecken zu können. Gruß, der brauni PS: Isolierung geht immer auch schön, wenn man das Becken beklebt, streicht, oder, oder, oder...
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Heizen | Baulöwe | Lebensräume der Welse | 5 | 18.12.2011 15:47 |
Aquarium mittels Zentralheizung heizen | Tritonus | Aquaristik allgemein | 19 | 20.02.2011 15:20 |
Becken oder Raum heizen? | Tasha | Einrichtung von Welsbecken | 4 | 15.01.2007 20:22 |
Aquarium heizen fast zum Null-Tarif !!!!! | Zebrawels | Aquaristik allgemein | 10 | 11.02.2004 08:04 |