![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Jungwels
Registriert seit: 17.09.2013
Beiträge: 45
|
Hallo borgi,
Du hast du recht, jedoch wird bei 90% WW sicherlich die ein oder andere Höhle in einem etagenbau trocken gelegt.- selbst bei wechseln des nettovolumens. Das ich auch der Grund warum ich "nur" 50 % ww mache/ machen kann, weil sonst die oberen (oft benutzen) Höhlen über die Wasseroberfläche ragen würden. Gruß Dominic |
|
|
|
|
|
#2 | |||
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Zitat:
als 90% am Tag. Die Wassertemperatur ist beim Frischwasser die selbe wie auch im Aquarium. Ich fülle das Becken auch nicht in eins, sondern immer Stück für Stück. Wenn im Becken nach dem Ablassen noch 5 cm Wasser sind, fülle ich gleich ca. 5 cm mit temperiertem Wasser wieder auf. Da ich ja mehrere Becken gleichzeitig ablasse, wird dann einfach schon mal das nächste aufgefüllt. Bei mir heißt das ja nur Schläuche umhängen. Einfach einen Ablassschlauch ins Becken und leer laufen lasssen. ![]() Der Schlauch hat ein gebogenes Plastikrohr zum Einhängen. Wenn ich heute nachmitag in der Anlage bin, mache ich mal ein aktuelles Foto vom Ablassbogen mit Filterkorb. ![]() Also, durch Wasserwechsel habe ich noch keine Fische verloren. Viel Wasserwechsel fördert enorm das Wachstum der Fische. Probleme kann man meiner Meinung nach bekommen, wenn man mit Hilfe von UV und Chemiebomben das Wasser auf Dauer bakterien- und keimarm hält. Ich denke da gerade auch an die Lebendgebärenden, die im Großhandel in den bunten Chemiecocktails gehalten werden. Zitat:
Zitat:
__________________
|
|||
|
|
|
|
|
#3 |
|
L-Wels
Registriert seit: 25.01.2012
Beiträge: 244
|
Hi Ralf,
das mit dem Ablassen habe ich auch so. Ich fange das Abwasser in einem Fass auf und pumpe es dann in den Garten zu gießen. Das Aquariumwasser kommt bei den Pflanzen bisher super gut an. Ich nehme an weil durch die bisherigen 30% Wechsel pro Woche sich ordentlich Abfallprodukte im Wasser angesammelt haben. Da kann ich mir quasi den Pflanzendünger sparen.Zum Befüllen hab ich ein anderes Fass, aus welchem mit Hilfe einer Tauchpumpe, einem Schlauch und einem Einlaßbogen von Eheim das Frischwasser wieder in das Becken gelangt. Mit dem kann ich ja dann auch von Becken zu Becken wandern und so nicht alles auf einmal reinhaun. Naja, nun wird der WW anders gehandhabt. Erstmal ziehen alle Höhlen ins Erdgeschoss und dann kann es losgehen. Ich danke dir für den Tip mit dem Stückweise befüllen. Das nennt man von Erfahrungen Anderer profitieren um das Rad nicht zweimal zu erfinden. ![]()
__________________
Gruß Torsten ![]() Facebook "Welskeller Otterstadt": https://www.facebook.com/pages/Welsk...08068119336227 C.sterbai+/L46/L66/L134+/L204/L333/L340+/L400+/Sturisoma festivum+ Geändert von Heckti (14.06.2014 um 16:53 Uhr). |
|
|
|
|
|
#4 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
In der neuen September-Ausgabe der DATZ wurde dieses Thema ausführlich beschrieben. Gruß Ralf
__________________
|
|
|
|
![]() |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| L46 NZ Wasserwechsel ?? | engelxx | Einrichtung von Welsbecken | 5 | 03.12.2013 16:28 |
| Wasserwechsel | Goldbartwels | Zucht | 2 | 23.06.2011 11:44 |
| Wasserwechsel nötig? | Hunneking | Einrichtung von Welsbecken | 13 | 28.08.2005 14:30 |
| Wasserwechsel ? | Antje | Ernährung der Fische | 11 | 16.03.2003 17:24 |