![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen! |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Wels
Registriert seit: 31.12.2012
Beiträge: 67
|
Hallo,
nachdem Ralf in #6 mit seiner für jedermann verständlichen Rechnung bestimmt vielen weiterhelfen konnte, würde mich und bestimmt einige andere, interessieren ob sich hier jemand einen ähnlichen Lösungsansatz für Aquarien mit dauerhaftem Frischwasserzufluss/ Überlauf zutraut. Hab schon darüber nachgedacht, bin aber zu dem Schluss gekommen, das man durch die Vermischung von "Alt"- und Frischwasser, die Problemstellung wohl nur mit höherer Mathematik auflösen kann. Lasst mal eure Köpfe rauchen, meiner tut es schon. ![]() LG Tom |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Wels
Registriert seit: 13.06.2011
Beiträge: 50
|
Hallo,
mal ganz einfach, man kann auch den Wasserwechsel auf zweimal in der Woche aufteilen, dann erledigt sich, dass die Hölen usw. trockenliegen. Ist ein wenig mehr Aufwand, aber es würde sicher für die Fische kein Nachteil sein! MFG Franz |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hi,
die Maximalmenge an Nitrat (oder anderer unerwünschter Stoffe) im Becken hängt nicht von der Wechselmenge pro WW ab, sondern von der Gesamt-Wasserwechselmenge pro Woche. Also bei einem 90% WW geht der Nitratwert naturgemäß aber stärker runter als bei 2x 45% WW. Wenn man in Ralfs Beispiel statt den 30% die Hälfte von 90% also 45% nimmt, dann schwankt der Nitratwert nach einigen Wochen (im eingeschwungenen Zustand) so: - bei 90% alle 2 Wochen zwischen 155,6E und 1555,6E - bei 45% jede Woche zwischen 855,6E und 1555,6E Oder anders: man verändert nicht den Maximalwert, sondern nur die Schwankungsbreite (nach unten). Das gilt ganz allgemein, da im eingeschwungenen Zustand mit jedem Wasserwechsel so viel Nitrat entfernt wird wie in der Zeit zwischen den WW zugeführt wird. Gruß, Karsten
__________________
|
|
|
|
![]() |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| L46 NZ Wasserwechsel ?? | engelxx | Einrichtung von Welsbecken | 5 | 03.12.2013 16:28 |
| Wasserwechsel | Goldbartwels | Zucht | 2 | 23.06.2011 11:44 |
| Wasserwechsel nötig? | Hunneking | Einrichtung von Welsbecken | 13 | 28.08.2005 14:30 |
| Wasserwechsel ? | Antje | Ernährung der Fische | 11 | 16.03.2003 17:24 |