L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Ernährung der Fische
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig?

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.11.2003, 13:09   #11
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
probiers mal statt der gelantine mit agar-agar aus dem reformhaus :hmm:
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2003, 13:18   #12
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi,

Das mit Agar-Agar würd ich lassen, ist zwar pflanzlich, gut und schön. Aber Agar-Agar löst sich noch schneller im Wasser auf als normale Gelantine...
Nimm das nächste Mal einfach mehr Gelantine und weniger Wasser (also nicht so wies auf der Packung steht)... dann hälts auch.. :spze:

mfg
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2003, 13:21   #13
Olivaceus
Wels
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 53
hab fast gar kein wasser genommen und drei pckungen gelatine(also ca. 20 Blätter) auf nen halben liter! wenn das nicht reichen soll? :hmm:
__________________
Mit liebem Gru
Olivaceus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2003, 13:23   #14
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Also ich hab bisher immer 3-4 Packungen (also keine Blattgelantine) in ca. 200-250ml warmes Wasser gelöst... danach den brei unter gerührt... und alles hält perfekt...
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2003, 13:30   #15
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
vielleicht hast dus zu nah in die strömung gegeben :hmm:

ich tau das zeug immer zuerst in einer ruhigen ecke in einem fangnetz auf und sobald es gut versinkt geb ichs erst an die "futterstelle"
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2003, 14:02   #16
Olivaceus
Wels
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 53
Hmm warscheinlich hab ich zuwenig wasser genommen, das kann sein, das es nicht genug quellen konnte!
Thnx @ Namron und Moonflower :rsp:
Also alles nochmal auftauen und wasser bei
__________________
Mit liebem Gru
Olivaceus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2003, 15:54   #17
joern
 
Beiträge: n/a
Moin,

interessant, was ihr hier probiert.

Im Ausgangspost stand was von ABWECHSLUNG .

Ist es eigentliche abwechslungsreich, jeden Tag das gleiche zu essen (auch wenns ein dreigängiges Spitzen - Menü ist)

Bei mir gibt's ein etwas die gleichen Zutaten, aber einzeln...Hab's mit dem "Eintopf" noch nicht probiert..

Mal als kritischen Diskussionseinwurf hereinbefördert...
  Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2003, 16:03   #18
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi,

1. Ist in diesem Futter ja Abwechslung automatisch durch die verschiedenen Bestandteile gegeben
2. Gibt man diesen "Eintopf" ja nicht täglich, sondern nur 2-3 mal die Woche, sonst gibts da ja noch jede Menge anderer Futtersorten...
3. Hat dieses zusammengemixte Futter einen hohen Nährwert, da mehrere Bestandteile darin enthalten sind, es ist also keine einseitige Ernährung...

Ich halte es für recht sinnvoll Futtersorten zu kombinieren, bei Einzelfutter würde ich mir diesen Aufwand nicht machen... vielleicht bei Shrimps (damit ich die nicht immer neu reiben muss)...

mfg
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2003, 16:08   #19
moonflower
Alte Motze
 
Benutzerbild von moonflower
 
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
ich seh dieses futter hier als extreme kalorienbombe :vsml:

gut ist es sicher 1-2 mal pro woche, aber jeden tag sicher nicht :no:
moonflower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2003, 10:34   #20
Olivaceus
Wels
 
Registriert seit: 20.11.2003
Beiträge: 53
Also, ich habs mit aufkochen probiert, und schwupp, es klappt! :vsml:
Und das es schneckt könnt ihr sehn :kltsch:
Größenvergleich, das L66 Weibchen ist ca. 11cm groß, meine dicke Kaktusdame hat daher mindestens 20 cm :angel:
__________________
Mit liebem Gru
Olivaceus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:43 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum