![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig? |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
|
Hi
Ich weiche mein Aufzuchtsfutter vorher nie ein. Ich zermahle die verschiedenen Tabs und Granulate, sodass etwas Abwechslung rein kommt. Dazu kommt noch Artemia. Im Aufzuchtsbehälter/Aufzuchtsring sind noch SMBB, Buchen oder Eichenblätter. Diese dienen als Unterschlupf und Futter. Ich füttere mehrmals (2-5x) am Tag, je nachdem ich Zeit habe. Am Anfang nur eine Briese. Man bekommt mit der Zeit ein Gefühl wieviel die Welse fressen. Gruß Frank
__________________
Suche: Hypancistrus "L174" Weibchen, Hemiancistrus pankimpuju "L350" oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen. Biete: Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264" |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jungwels
Registriert seit: 23.09.2016
Ort: Tirol
Beiträge: 47
|
![]() Frank hat es schon gut beschrieben.
Ich verwende einen Mörser mit Pistill und zermahle damit eine Futtermischung aus Spirulina Flocken, Guggenbühel Bits und Tetra Rubin Flocken solange bis es Staubfutter ist. Aber auch (ohne Werbung machen zu wollen) Spirulina Paste von Ebo Aquaristik hat sich bei einigen Arten bewährt. Mit der Staubfuttermischung ziehe ich den Großteil meiner jungen Pfleglinge auf. Speziell für die Anfrage L134, verwende ich eigens hergestelltes Staubfutter und Spirulina Flocken. Wirst sehen, klappt. ![]() LG Manu
__________________
Schöne Grüße/Best regards ![]() L46+, L70, L80, L82, L134+, L136B/C, L144 snow white+, L168+, L174+, L183, L209, L271+, L288, L306+, L333+, L354, L374+, L397+, L398+, L400+, L403+, L471+, L474, Ancistrus Rio Paraguay+, Ancistrus Rio Tocantis+, Peckoltia sp. Nhamunda L477, Panaqolus cf. changae Rio Ucayali+, Panaqolus cf. L341 "New King", Hemiloricaria Melini+, Hemiloricaria Amazonien+, LDA25 Parotocinclus; ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Babywels
Registriert seit: 09.04.2018
Beiträge: 9
|
Vielen lieben Dank,
dann bin ich ja ganicht so auf dem Holzweg. Eins würde mich noch interessieren, füttert ihr die kleinen mit Gemüse? |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
|
Hi
das konnte ich bei mir erst beobachten ab einer Größe von 3-4cm aber auch nur sehr spärlich. Ich hatte Gurke, Paprika und Brokkoli probiert. gruß Frank
__________________
Suche: Hypancistrus "L174" Weibchen, Hemiancistrus pankimpuju "L350" oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen. Biete: Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264" |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
L134 Babys sterben | Fröschlein | Zucht | 9 | 27.04.2018 05:22 |
L134 Babys | Lisalibelle | Zucht | 14 | 04.03.2014 16:06 |
Wels richtig füttern, aber wie? | funnyfisch | Ernährung der Fische | 9 | 12.06.2012 11:03 |
seh ich das richtig !? | Cattleya | OffTopic | 0 | 02.03.2011 13:05 |
wie L134 richtig behandeln? | Chillath | Aquaristik allgemein | 20 | 15.05.2005 21:39 |