![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Medienspiegel Hinweise auf und Diskussion über für Aquarianer interessante Fernsehsendungen, Medienbeiträge und Fachbücher. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Die ersten Tiere vom Hypancistrus sp. "L 236", die 1996 präsentiert wurden, waren nur Einzelexemplare. Die Angabe des Rio Iriri als Fundort, die nach Aussagen des Fängers 1996 in der DATZ veröffentlicht wurde, ist nach heutigen Erkenntnissen nicht mehr haltbar. Daher gehen die meisten Experten davon aus, dass die Fundortangabe eine reine Erfindung des Fängers war, um seine wahren Fangorte zu schützen. Diese Hypancistrus stammen vielmehr aus dem unteren Rio Xingu. Dies ist ein Hypancistrus sp. "L 236", den ich aus der Zucht von Ernst Schmidt (Budrovcan-Stamm) bakam. Robert Budrovcan hat im Jahr 2000 angefangen, diesen Zuchtstamm aufzubauen, durch gezieltes Zusammensetzen von Ausnahmetieren. Daraus wurden mit der Zeit Zuchtlinien, aus denen sich inzwischen exzellente L 236-Zuchtstämme herausgebildet haben. ![]() Hypancistrus sp. "L 236" Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=251
__________________
|
|
|
|
|
|
#2 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Ancistrus sp. "Rio Paraguay" Eine auffallend schöne Ancistrus-Art ist uns aus dem Einzugsgebiet des Rio Paraguay bekannt. Sie werden als Ancistrus sp. "Rio Paraguay" bezeichnet. Große geschlechtsreife Männchen tragen ein ausgeprägtes Tentakelgeweih. Weibliche Ancistren hingegen haben kein solches Geweih auf dem Kopf. Diese schönen Harnischwelse haben mich vom ersten Tag an schon fasziniert. Ihre roten Punkte sind bei Welsen eher selten. Der Ancistrus sp. "Rio Paraguay" gehört zu den sogenannten Aufwuchsfressern. Somit ist die Pflege im Aquarium recht einfach. ![]() Ancistrus sp. "Rio Paraguay" oder auch Rotpunkt-Ancistrus Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...p?product=1064
__________________
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Pseudacanthicus leopardus Der von Fowler schon 1914 wissenschaftlich beschriebene Pseudacanthicus leopardus ist uns gut aus dem Rupununi River bekannt, dem Einzugsgebiet des oberen Rio Branco. Unter der Fantasie-Nummer "L 600" wird er immer mal angepriesen. Was mich bei den Pseudacanthicus leopardus regelrecht fasziniert sind die farbintensiven Flossensäume. Im Aquarium sind diese Welse eine ausdrucksvolle Erscheinung und Bereicherung. Nur sollte das Becken auch eine ausreichende Größe aufweisen. ![]() Pseudacanthicus leopardus oder auch Echter Leopardus Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=727
__________________
|
|
|
|
|
|
#4 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Squaliforma emarginata Squaliforma emarginata wurde schon 1840 wissenschaftlich beschrieben von Valenciennes. Es gibt verschiedene Formen, die als Squaliforma cf. emarginata aufgeführt sind, da nicht sicher ist, ob sie mit Squaliforma emarginata identisch sind: L 11, L 108, L 116, L131 und L 153. Ein halbwüchsiger Squaliforma emarginata in meinem Aquarium. Sehr friedliche Welse, die aber mit der Zeit recht groß werden. ![]() Squaliforma emarginata oder auch Deltaschwanz-Haischilderwels. Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=822
__________________
|
|
|
|
|
|
#5 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Panaqolus sp. "Zebra New Jutai" Eine Holzfresserart, die den Weg vor meine Kamera gefunden hat. Diese Welse wurden 2010 mit der Bezeichnung Panaqolus sp. "Zebra New Jutai" importiert. 2010 wurden Tiere mit der Bezeichnung Panaqolus sp. "Zebra New Jutai" über Glaser importiert. Als Fundort wurde Jutai in Peru von Glaser angegeben. Es wird davon ausgegangen, dass es sich um eine Fundortvariante von Panaqolus changae handelt. 1996 wurden über Iquitos importierte Welse mit der L-Nummer "L 226" versehen, diese wurden 2002 als Panaqolus changae wissenschaftlich beschrieben. ![]() Panaqolus sp. "Zebra New Jutai" oder auch Panaqolus changae Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...p?product=1556
__________________
|
|
|
|
|
|
#6 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Ancistrus sp. "L 182" Mit Ancistrus sp. "L 182" habe ich eine weitere L-Wels-Art aus meiner Anlage vor die Kamera bekommen. Jungtiere haben noch einen Saum in den Flossen, der bei Alttieren komplett verloren geht. Eine weitere Art, die im Laufe der Jahre zwei L-Nummern bekommen hat, ist Ancistrus sp. "L 120" und Ancistrus sp. "L 182". Der Ancistrus sp. "L 182" stammt aus dem Rio Branco in Brasilien, der Ancistrus sp. "L 120" wurde aus Guyana importiert. Bei genaueren Untersuchungen stellte sich heraus, dass es sich um die gleiche Art handelte. ![]() Ancistrus sp. "L 182" oder auch Ancistrus sp. "L 120". Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=196
__________________
|
|
|
|
|
|
#7 |
|
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
L-Welse.com auf Facebook
Bilder die wir auf der L-Welse.com Facebookseite präsentieren. Spectracanthicus murinus Aus dem Rio Tapajós in Brasilien stammt der Spectracanthicus murinus. Leider sind diese Welse eher selten im Handel zu bekommen. Es gab aber auch schon gelegentlich Nachzuchten dieser seltenen Tiere. ![]() Spectracanthicus murinus Weitere Bilder und Informationen zur Herkunft/Haltung/Zucht findet ihr in der Beschreibung dieser Art bei L-Welse.com in der Datenbank: https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp?product=783
__________________
|
|
|
|
![]() |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Hilfe! Weiße Flecken auf Holzwurzel!? | JosiS | Einrichtung von Welsbecken | 2 | 01.06.2005 01:15 |
| L046: 15 auf einen Streich!!! | KaiS | Zucht | 37 | 15.02.2005 12:20 |