L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.04.2003, 12:17   #1
Reinwald
L-Wels King
 
Benutzerbild von Reinwald
 
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
Hi Mike ,

danke !
Zitat:
vorallem :l46: gespannt
nä , die nicht mehr !!!
Reinwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2003, 12:29   #2
LameraRa
L-Wels
 
Benutzerbild von LameraRa
 
Registriert seit: 03.01.2003
Ort: Etzersdorf
Beiträge: 495
@ Reinwald!

1 :l46: hast ja noch!

(wenn du ihn in dem riesen AQ noch mal siehst!) *g*

gruß Ralph!
__________________
Gruß Ralph!
______________________________
Nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen!
LameraRa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2003, 20:09   #3
Reinwald
L-Wels King
 
Benutzerbild von Reinwald
 
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
Hi all ,

habe eine PN von Mickey erhalten mit einer Anfrage , die ich aber nicht beantworten kann .
Sein Einverständnis vorausgesetzt , poste ich die PN hier rein . Hier gibt es mit Sicherheit welche ,
die das beantworten können .
Zitat:
hallo,
wie ich gesehen habe hast du dein aq-unterbau mit ytong und arbeitsplatte realisiert.
jetzt haette ich nur eine frage zum boden.
da ich mein naechstes aq geplant habe160 x 60 x 60 und der boden gefliest ist oder gefliest wird sollte ich da noch eine styropor-unterlage oder gummierter teppichrest in arbeitsplattengroesse unterlegen? und wenn ja wie dick?
als naechstes nun die frage der stärke der styroporunterlage zwischen oberer arbeitsplatte und aq sein? gehen auch die schaumstoffunterlagen?
vielen dank im vorraus

gruss
mickey
Reinwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.07.2003, 20:22   #4
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi Leute,

wenn überhaupt etwas unterlegen, dann Teppichrest. Dickere Styropor-Platten könnten sich verformen. Macht sich nicht so gut.
Unter das Aquarium reicht eine dünne Styropormatte oder -platte; Schaumstoff geht auch, isoliert aber nicht so gut.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2003, 12:39   #5
Reinwald
L-Wels King
 
Benutzerbild von Reinwald
 
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
Hi Mickey ,

poste bitte deine Fragen hier rein . Der Erfolg ist größer .
Wie du siehst , hab ich deine Mail hier reingepostet , und es hat schon wer geantwortet !
Reinwald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2003, 14:51   #6
MICKEYS
Babywels
 
Registriert seit: 21.06.2003
Beiträge: 7
hallo,
vielen dank fuer die schnelle antwort.
werde zwischen fliesen und untere arbeitsplatte gummierten teppichrest legen.

nur noch die frage ob es wirklich eine 2 cm dicke styroporplatte zwischen aq und oberer arbeitsplatte sein muss. :hmm:
der hersteller gibt dies als garantiebestimmung mit an.
__________________
<span style='font-family:Courier'><span style='color:blue'>GRUSS</span></span>
<span style='font-size:21pt;line-height:100%'><span style='color:blue'>MICKEYS</span></span>
MICKEYS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2003, 17:40   #7
MICKEYS
Babywels
 
Registriert seit: 21.06.2003
Beiträge: 7
hallo noch mal,
hier noch mal die garantiebestimmungen.
diesmal kein bild (habe nur den text kopiert)

Zitat:
2 JAHRE PRODUKTHAFTUNGS- GARANTIE ++++++++++++ 5 JAHRE DICHTHEITSGARANTIE++++

Erklärung zur Garantieleistung!

Wir Übernehmen auf die Glasverbindung bei Tüv Geprüften Sicherheitsaquarien eine Dichtigskeitsgarantie nach dem AGB-Gesetz, wenn nachstehende Vorraussetzungen erfüllt sind:

1.Wenn das Glasaquarium auf einer befestigten Oberfläche mit Styroporunterlage ( min. 20mm) Steht.

2. Füllen Sie das Aquarium vor dem Einrichten mit Wasser und lassen Sie es einige Zeit stehen, damit Sie die Dichtheit prüfen können, gleichzeitig werden bei diesem Arbeitsvorgang eventuelle Laugenreste der Produktion entfernt.

Bitte beachten Sie beim Reinigen der Scheiben darauf, dass die Verklebung nicht beschädigt wird, da das Aquarium sonst undicht werden kann. Dies gilt besonders für Scheibenreiniger mit Rasierklinge. Die Garantie erstreckt sich auf die Dichtheit nicht auf Glasbruch und deren Folgeschäden ! Glasbruch deutet immer auf nicht sachgemäßen Umgang hin.

__________________
<span style='font-family:Courier'><span style='color:blue'>GRUSS</span></span>
<span style='font-size:21pt;line-height:100%'><span style='color:blue'>MICKEYS</span></span>
MICKEYS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2005, 09:57   #8
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Hallo

Ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich diesen (interessanten) Thread aus der "Suche-Kiste" hervor geholt habe.

Wie ich bereits in einem anderen Thread schrieb, beabsichtige ich, ein L134 Art-Becken aufzubauen. Zuerst war geplant, ein 150cm Becken mit Glas zu teilen, das allerdings habe ich verworfen.

Nunmehr besteht die Absicht das komplette Becken als eine Einheit zu fahren, wobei es dann wahrscheinlich nur 120 cm lang werden soll
( 120x50x40/50 LängexTiefexHöhe ). Zwei L134 habe ich bereits, der Bestand wird dann aufgestockt (vermutlich auf insgesamt 10, je nach Verfügbarkeit des mir bekannten Züchters).

Bei der Wahl einer geeigneten Unterschrankkonstruktion, erscheint mir die hier dokumentierte am günstigsten, variabelsten und selbst für mein handwerkliches Ungeschick am machbarsten.

Dennoch habe ich einige Fragen und ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt:

1.) Handelt es sich bei Ytong um das gleiche wie Poren(ge)stein. Unter dieser Bezeichnung habe ich in einigen Baumärkten optisch ähnliche Steine gesehen und angehoben (waren nicht schwer, aber massiv). Unter Ytong konnte ich nichts finden.

2.) Der Boden, auf dem das Objekt stehen würde, ist Klick-Laminat.
Muss ich da irgendwas beachten; eine Unterlage unter der Bodenarbeitsplatte erforderlich ? Das AQ würde an der Wand stehen.


3.) Wäre es möglich, zwischen den zwei Platten noch eine zu legen (als Ablagefläche), wie dick sollte sie sein ? Oder würde das zu instabil ?



Gruß Benny
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.01.2005, 19:31   #9
Waldi
Welspapa
 
Benutzerbild von Waldi
 
Registriert seit: 19.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 128
Hallo

1.: Ytong is nur der Markenname. Porenbeton(Stein) gibts auch von Hebel usw.

2.: Nee brauchst Du nicht.

3.: Wenn Du es so meinst: Bodenplatte-Stein-Zwischenplatte-Stein-Deckplatte. Kannst Du's!!! Die Materialstärke der Zwischenplatte is egal, es sei denn Du belastest sie stark.(zb. Filterbecken oder so)
Im Baumarkt gibt es Regalbauplatten. Die sind 14mm dick und beschichtet, lassen sich gut reinigen.

Gruss Waldi
Waldi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2005, 11:18   #10
barmann76
L-Wels
 
Benutzerbild von barmann76
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Berlin-Spandau a.d. Havel
Beiträge: 262
Hallo


Danke Waldi.



Gruß Benny
__________________
Es gr
barmann76 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:25 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum