![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#9 | |
L-Wels King
Registriert seit: 31.12.2002
Ort: Wadern
Beiträge: 564
|
Hallo Nicole,
Zitat:
Also noch mal etwas generelles ausführlicher: Du hast in deiner Liste Fische aus drei Kontinenten drin die total andere Wasserwerte brauchen. Fadenfische oder allgemein Asiatische Fische sind Fische die hartes Wasser lieben und brauchen. Eine Spanne von GH 0-30 ist nicht O.K. In Asien herrecht oft hartes teilweise sauerstoffarmes Wasser vor. Zudem nehmen die Fadenfische nur etwa 20% des Sauerstoffs aus dem Wasser auf. Den restlichen Sauerstoff entnehmen sie der Luft, dies wird ihnen durch das Labyrint ermöglicht. Die Fische stammen aus fast stehenden Gewässern, die äußerst trüb sind. Daher orientieren sich die Tiere mit ihren Brustflossen, die wie zwei lange Fäden aussehen. Zu diesen Labyrintfischen zählen auch die Kampffische. Diese würde wahrscheinlich deine anderen hetzen da sie nichts in ihrem Schwimmbereich zu lassen. Natürlich können sie sich bei dir im Becken wenn es halbwegsvernünftig eingerichtet ist zurückziehen aber ist das lebenswert immer versteckt. Das gleiche gilt für die Regenbogenfische. Die sind so verfressen und lebhaft das ich persönlich der Meinung bin man sollte sie nicht vergesellschaften. In Südamerika herrschen drei Wasserachten vor. Sie sind alle im Allgemeinen sehr sauerstoffhaltig. KH PH Leitfähigkeit Schwarzwasser 0-0,5 3,8 - 4,9 5-20 uS/cm Weißwasser 0-2 6,2 - 7,2 30-60 uS/cm Klarwasser 0-1 4,5 - 7,8 5-15 uS/cm Die Leitfähigkeit sagt stark vereinfacht etwas über die Härte aus. Das würde einem Härtegrad von max. 2 entsprechen. Es gibt folgende Otocinclus die wissenschaftlich bestimmt sind. Dazu noch mal ungefähr genauso viele die unbestimmt sind. Otocinclus bororo Otocinclus caxarari Otocinclus hasemani Otocinclus hoppei Otocinclus huaroani Otocinclus macrospilus Otocinclus mariae Otocinclus mura Otocinclus vestitus Otocinclus vittatus Otocinclus xakriaba Sie sind in allen 3 Wasserarten zu finden aber die min. Temperatur liegt bei 15° und die max. bei 30° und es gibt keine Art für die gesamte Spanne Und nun hast du noch die Afrikaner in deiner Liste die wieder anderes Wasser brauchen. Auch wenn dir das zu unfreundlich erscheint wie der erste Beitrag, wobei ich nicht weis warum, über lege dir mal generell ob du die Tiere bis an ihre Toleranzgrenze und darüber hinaus beanspruchen willst. Ich helfe dir gerne zu einer vernünftigen Lösung zu kommen aber ich werde immer meine Meinung offen wenn was nicht passt. Tschüss Michael |
|
![]() |
![]() |