![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#6 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Robin,
Dachrinnen aus Zinn gibt es nicht. Die sind aus Zink und damit schwergiftig. Solltest Du Dachrinnen aus Kunststoff haben wäre es OK. all, Osmoseanlagen funktionieren in der Regel so: Anschluß an Wasserleitung, das Osmosewasser wird in einen Eimer, Faß oder ähnlichem gefüllt und das Spülwasser wird sonstwohin geleitet. Ausbeute ist ca. 1/4 Osmosewasser und 3/4 Spülwasser. Wenn der Druck nicht stimmt, können die Membranen leiden, dieses ist ein sehr teures Unterfangen. Die Osmoseanlagen der verschiedenen Hersteller ähneln sich im Prinzip. Einige bauen noch extra Filter dazu Andere nicht. Wichtig ist der Service der von verschiedenen Anbietern geboten wird. Hier muß ein Jeder selbst vergleichen. Mir war das mit dem Osmosewasser auf Dauer zu teuer. Denn es geht schon ein Haufen Wasser verloren. Daher suchte und fand die geniale Quelle mit Wasserwerten die einem Welsfreund das Herz höher schlagen läßt. 4 GH und 2 KH. In manchen Landkarten sind die Quellen eingezeichnet. Da muß man sich halt etwas auf den Weg machen, Wasser entnehmen und testen. Nun betreibe ich den reinsten Wassertourismus und hole wöchentlich ca. 400 Liter an dieser Quelle. Es wird schon Jeder verstehen, daß da Osmosewasser schon übers Jahr ganz schön ins Geld geht. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |