L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.02.2005, 18:31   #1
olli
L-Wels
 
Benutzerbild von olli
 
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
Moin Motoro,

ich denke zwar auch, dass es eine Art Verätzung durch den niedrigen Ph-Wert war, ansonsten halte ich deine Antwort allerdings für falsch.

Du brauchst dir ja nur mal ansehen, was für Wasserwerte für diese Welse und auch für Diskus in ihren Ursprungshabitaten gelten. Da die Welse Wildfänge waren, fühlen sie sich mit Sicherheit in entsprechenden Wasserwerten wohler. Und das gilt auch für Nachzuchten, wie ich selber bei diversen Fischen chon gemerkt haba (allerdings subjektives Empfinden, rein nach Vitalität, Farbenpracht etc. beurteilt)

Das du nun gerade mal zufällig Nachzuchterfolg bei deinen Diskus hast, setzt mit Sicherheit nicht die Erfahrungen von zig erfolgreichen Züchtern und Haltern außer Kraft, die mit Sicherheit das Gegenteil behaupten werden.

Außerdem ist die Aussage, ich nehme reines Leitungswasser, sehr relativ. Vielleicht hast du ja so gute Wasserwerte für Südamis, dass Osmose oder VE garnicht nötig sind.

Ich wäre aber vorsichtig mit solch pauschalen Aussagen.

Gruß
__________________
Olli
---------------------------------------------------------------------------
www.B-A-R-S-C-H.net
Bremer Aquarien-Runde für
Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse
---------------------------------------------------------------------------
olli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2005, 19:22   #2
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Das sind keine pauschalen Aussagen. Da gibt es genug Leute die sich darüber streiten.

Das Wasser in den heimischen Gewässern ist zwar weich, aber voller Mineralien die dem Wasser nicht entzogen sind. Ganz andere Verhältnisse die hier keiner geben kann.

Du machst das aber. Oder führst Du diese Minerlien wieder zu ?

Zum Züchten um die Schlupfrate zu erhöhen wird Osmosewasser genommen.
Aber für die Aufzucht ist das eher hinderlich.
Für den Skelettaufbau wird Kalk benötigt. Fische wachsen besser ,bleiben wir bei Leitungswasser, als im Osmose oder Ve-Wasser
Züchter werden das gerne bestätigen.

Beispiel Meerwasser
Reines Osmosewasser, danach wird werden Mineralien und Kalk wieder zugeführt.
Warum ? Weil sonst keine Korallen wachsen ohne Kalk, Mineralien und Spurenelemente brauchen.
Fische genauso.



Ich gewöhne jeden Fisch an einen Neutralen PH-Wert, wer hartes Wasser hat ist gut beraten es zu Mixxen mit Osmose.

Mein Wasser hat hier Ph 6,8-7, Gh 10, Kh 7
Da halte ich alles drin.
Z.B.L46, l134, Leopoldi, Diskus Curipera F1 NZ, Diskuswildfänge.

Vorher hatte ich auch Tropheus und andere Barsche und nie Probleme gehabt.
Die meisten Probleme tauchten auf als ich das mal zu verändern versuchte, bei der Zucht mit Diskus.
Zitat:
Das du nun gerade mal zufällig Nachzuchterfolg bei deinen Diskus hast
Nicht nur ich, habs schon mehrmalig bei meinem Händler gesehn wo Verkaustiere mehrmals ablaichten und auch grossgezogen wurden.

Wenn Du mit dem klar kommst, jeder wie er meint.
Aber wie ich seh hats dem L333 nicht so gut getan.

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2005, 17:42   #3
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Hallo Olli

Ich hab da zu dem Thema Wasser noch was informatives gefunden.
erstmal was Diskuszucht angeht.
https://www.beepworld.de/members56/m...iskuszucht.htm

Abschnitt Wasserwerte für die Zucht.
Da steht was von wegen dem Entzug von Mineralien.

Zitat
Der Organismus eines Lebewesens benötigt eine gewisse Menge an Mineralien und Salzen.

Durch das Herausfiltern dieser Stoffe, wie es bei der Herstellung von Zuchtwasser erfolgt, entsteht ein Mangel im Wasser. In der Natur zeigen sich ähnliche Wasserwerte, jedoch werden diese lebensnotwendigen, wenn auch nur spärlich vorhandenen Salze und Mineralien, kontinuierlich zugeführt.

Zitat Ende

Desweiteren steht im Datz Sonderheft "Alle L Nummern" folgendes.

Haltung von Harnischwelsen können bei mittelharten Wasser und neutralen Ph-Wert durchaus gehalten werden.
Zur Zucht reicht ein PH-Wert von 6 - 7,5 und ein Leitwert von 200 - 600 Mikrosiemens völlig aus.
Das ist zwar nicht zu verallgemeinern da einige spezielle Arten doch andere Werte brauchen, sind aber in der Minderheit.

Richtig ist auch das man ähnliche Bedingungen schaffen soll, aber eine VE- Anlage gehört meiner Meinung nicht dazu die Wasserwerte hinzubiegen.

Ich denke das nun meine "pauschalen Aussagen" belegt sind.


mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2005, 20:35   #4
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Motoro
Ich hab da zu dem Thema Wasser noch was informatives gefunden.
erstmal was Diskuszucht angeht.
https://www.beepworld.de/members56/m...iskuszucht.htm
Mahlzeit!

Hör' ma' Volker, da haste dir aber auch nich' grad 'ne Website von einem rausgesucht, der weiß, über was er schreibt.

Ich möchte mich prinzipiell ja nicht in euren Disput einmischen, aber gebe doch zu bedenken, dass der Autor der verlinkten Website kompletten Müll schreibt bzgl. "Osmotischer Druck".

Zitat:
"Ist der Salzgehalt des Wassers größer als der Salzgehalt innerhalb des Eies, wird Flüssigkeit in das Eiinnere eindringen und dort zu einem Anstieg des Salzgehaltes führen. Das Ei quillt auf."
Kompletter Unsinn!

Wenn der Salzgehalt des Wassers höher ist als der der Eier, dann diffundiert Wasser aus dem Eiinneren heraus, das Ei schrumpelt zusammen und ist nicht entwicklungsfähig.

Zitat:
"Ist der Salzgehalt des Wassers geringer als der des Eies, wir das Ei sich zusammenziehen, als Folge der Flüssigkeitsabgabe. Das Ei wird durch diesen, sich verändernden osmotischen Druck, zerstört."
Kompletter Unsinn Teil 2!

Der Salzgehalt frisch abgelaichter Fischeier ist i.d.R. höher als der des Wassers (das ist der NORMALFALL).
Die Eihülle weist in den ersten Stunden nach dem Ablaichen semipermeable Eigenschaften auf, d.h. sie ist durchlässig für Wasser. Und deshalb wird aufgrund von Diffusion auch Wasser in die Eier eindringen. Das ist normal, quasi von Mutter Natur so gewollt, und ermöglicht erst die Entwicklung der Eier (und erklärt übrigens auch, warum Eier nach dem Ablaichen an Durchmesser zunehmen, quasi aufquellen.)

Der Autor der Webseite verdreht genau diese Zusammenhänge.

Und die Definitionen, die er zu GH und (vor allem) KH bringt, sind alles andere als astrein, aber da breiten wir mal das Mäntelchen des Schweigens drüber aus.

Zum Thema reines VE-Wasser/verschnittenes bzw. wieder aufgesalzenes Wasser:

Prinzipiell sollte man für Fische Bedingungen schaffen, wie sie in ihren natürlichen Lebensräumen herrschen.

"Weichwasserfische" generell haben sich im Verlauf der Evolution physiologisch auf weiches Wasser als Medium, in dem sie leben, eingestellt.
Das Wasser ihres natürlichen Lebensraumes ist aber nicht nur weich, sondern weist auch ein bestimmtes Ionenspektrum auf, und einen bestimmten Gehalt an verschiedenen Spurenelementen. Dass Salze und Spurenelemente lebensnotwendig sind, steht außer Frage.
Allerdings nehmen Fische Salze überwiegend und Spurenelemente ausschließlich mit der Nahrung auf, die Aufnahme von bestimmten Ionen durch die sog. Chloridzellen im Kiemenepithel erfolgt aus osmoregulatorischen Gründen, d.h. zur Regulierung des Salz- und Wasserhaushaltes und ist ein Vorgang, der die Fische Energie kostet, da hier ein Stofftransport gegen ein Konzentrationsgefälle stattfindet (die Körperflüssigkeiten weisen eine höhere Ionenkonzentrationen auf als das Wasser), trotzdem werden bestimmte Ionen durch das Kiemenepithel aufgenommen. Es handelt sich also um einen sog. "aktiven Transport", d.h. Energie wird verbraucht. Und zwar wird um so mehr Energie gebraucht, je mehr sich die Wasserverhältnisse im Becken von denen im natürlichen Lebensraum unterscheiden.
Da mögen Fische "anpassungsfähig" sein, wie es immer so schön heißt. Tatsache bleibt aber, dass sie bei "nicht idealen" Bedingungen ständig einem Stress ausgesetzt sind, der darin besteht, dass sie gezwungen werden, ihren Wasser bzw. Salzhaushalt regulieren zu müssen, und zwar über das natürliche Maß hinaus.

Von Diskus speziell hab' ich nur wenig Ahnung, glaube aber, da nicht immer die natürlichen Verhältnisse heranziehen zu müssen/können/sollen/whatever, da die diversen Zuchtformen mit 'nem Wildfangdiskus noch so viel zu tun haben wie 'ne Hochleistungskuh mit dem Auerochsen.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2005, 22:15   #5
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Hallo Michael


Eigentlich wollte ich nur beweisen das ich nicht alleine mit meiner Meinung da stehe.
Prinzipiell ging es nur darum das ich mit VE - oder Osmosewasser zuviel mineralische Nährstoffe entziehe.
Diese Website ist nur als Untermauerung für meine Meinung zu benutzen.


Zitat:
Tatsache bleibt aber, dass sie bei "nicht idealen" Bedingungen ständig einem Stress ausgesetzt sind, der darin besteht, dass sie gezwungen werden, ihren Wasser bzw. Salzhaushalt regulieren zu müssen, und zwar über das natürliche Maß hinaus.

Prinzipiell sollte man für Fische Bedingungen schaffen, wie sie in ihren natürlichen Lebensräumen herrschen.
Wie kann ich denn bei VE oder Osmosewasser ähnliche Bedingungen herstellen bei einer Leitfähigkeit von z.B. 100 Mikrosiemens ohne deren anderen Mineralien wieder zuzuführen?

Ich denke das tun die wenigsten.

Man hört oder liest nur:

Weiches Wasser , wenig Leitfähigkeit und saurer Bereich.

Ich berufe und fühle mich bestätigt was in der Datz steht.


Lassen wir die Diskus mal aus dem Spiel. Ich verabscheue die asiatischen Formen und deren künstliche Herstellung extrem.

mfg
  Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2005, 22:49   #6
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi Motoro,
sorry, aber wen interessiert Deine Meinung hier, wenn es um vollentsalztes Wasser geht?
Niemanden.
So eine sinnentleerte Diskussion.
Im Rio Xingu bei 20 µS/cm gehen die Tiere auch nicht an Mineralmangel ein, ins Aquarium kommen die meisten Mineralien durch Futter.
Ich verwende übrigens auch reines UO Wasser für meine Welse (OK, nicht VE Wasser wie bei Oli, aber 20 - 40 µS/cm).

Und solche Sätze:

Also ich mache nichts mehr in der Hinsicht mit Osmose oder ähnlichem, ich bin der Meinung das meine Tiere mit normalen Leitungswasser sich wohler fühlen.


kannst Du Dir gerne denken, aber belästige nicht andere damit. Lies Dir mal Oli´s Signatur durch, schau, wer "dort dabei ist", und dann hör einfach auf, irgendjemanden belehren zu wollen.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2005, 04:56   #7
Volker D.
 
Beiträge: n/a
@ Walter
Zitat:
Lies Dir mal Oli´s Signatur durch, schau, wer "dort dabei ist", und dann hör einfach auf, irgendjemanden belehren zu wollen.
Hör mal endlich auf mit Deinen Unterstellungen ich würde dies und das tun oder behaupten.
Sonst heisst es wieder ich würde hier Schlammschlachten betreiben.

Interpretier nicht immer was rein, was Du grad für richtig hälst.
Das ist eine Meinung und die darf ich ja wohl sagen.

Ausserdem sagte ich das solches Wasser für Aufzucht hinderlich ist und nicht für die Haltung.


Für die Haltung und Zucht sagten Ingo Seidel und Co was anderes.
Liest doch sonst immer alles.

mfg
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:11 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum