![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 25.01.2004
Beiträge: 259
|
Hallo Walter!
Ich habe, da ich fast nur Fleischfresser habe, eigentlich keinen Mulm in meinen Becken. Hinter dem HMF herrscht mit den Sprudelsteinen mindestens Wildwasserströmung. Mein Problem war eher das umherwirbelne Futter als Sauerstoffmangel, deshalb habe ich meine Sprudler hinter den HMF verbannt. Ich glaube, dass die meisten die Strömungswirkung eines Sprudelsteines unterschätzen. Ich habe mal in einem unbesetzten Becken einige Milliliter Milch eingebracht und war ganz überrascht über die Strömungs verläufe, bzw. Strömungsstärke. Als Strömungsbremse habe ich auch schon ein sehr grobes Schwammstück auf dem Pumpenauslauf fixiert. Das muß leider regelmäßig sauber gemacht werden. Meist alle zwei bis drei Tage. Tschüß, Kurt |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo Line
also ich bin ja ein Difusorenanbeter ![]() Aber in meinem Quarantaine/Aufzuchtbecken 80L , habe ich die gelochten Rohre, da sind 200 L/Std Pumpenleistung ,und so angebracht, das sie 1 cm über der Wasseroberfläche, auf der gesamten Breite des Beckens diagonal ins Wasser plätschern. Ich will in meinem Aufzuchtbecken ja etwas Srömung und Sauerstof. Will ich weniger Strömung, so richte ich die Löcher senkrecht auf die Wasseroberfläche. Im Handel giebt es die zusammensteckbaren gelochten Auslaufrohre , die haben ca 1 cm Innendurchmesser , ich galube von E..M. Tip: als erstes würde ich nochmals einen Difusor probieren, aber den "Fluwal Air Difuser", der ist eh noch billiger als der von E..M .Das klapt bestimmt. Auslaufrohre über der Wasseroberfläche klapt auch, ist aber lautes geplätscher. @Kurt Zitat:
![]() ![]() ![]() Lg Udo Gruss Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag Geändert von Cattleya (08.04.2005 um 11:38 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Wels
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: 47***
Beiträge: 53
|
hi
ich habe in meinem 46er becken einen sprudelstein bzw solch einen ausströhmer den man dosieren kann, eingestellt auf ganz kleine bläschen, klappt bisher 1a. zur ströhmungsbrechung hab ich eine schieferplatte quer im AQ sitzen, mit einem kleinen durchgang unten das die welse die seiten bequem wechseln können. diese platte bricht nicht nur die strömung ein bisschen sondern trennt auch noch reviere.. !! mfg |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Zitat:
Und Butter = Buttersäure, oder wie? Zitat:
Trink' jeden Morgen 2 dl, hab's jahrelang überlebt. --Michael P.S. Jemand schon mal seinen Riechkolben Buttersäure ausgesetzt? Das is' so ziemlich der unangenehmste, perverseste, durchdringendste und ranzigste Gestank, den man sich nur vorstellen kann. Einmal kurz die Flasche aufgemacht, und der ganze Raum stinkt anhaltend intensivst nach KÄSEFÜßEN. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 26.10.2003
Beiträge: 427
|
Hi !
Nach einigen Versuchen und einer Katastrohe, habe ich mich bezüglich (sicherer) Sauerstoffversorgung für Sprudler oder einem gekrümmten Austrittsröchen (das gegen die W-Oberfläche zeigt) bei Innenfilter entschieden. Diffusoren machten ausser bei der Eheim 2252 zu schnell schlapp,über Oxidatoren habe ich mal nen guten Bericht gelesen,das der Sauerstoffeintrag geradezu minimal ist und den üblichen Austrittröhren mit kleinen Löchern kannste eh nicht nachhaltig trauen. Fahre mit der Lösung jetzt seit längerer Zeit ganz gut , trotz hoher Temperaturen und sehr viel Schwimmpflanzen und vom Stromverbrauch begeistert mich die Membranpumpe zudem. Gruss Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels King
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
|
Hallo Zusammen
Erstens: danke für alle Ideen, Tipps und Tricks ![]() Ich habe es auf folgende Weise gelöst: 1) Auslaufröhre. Insgesamt in 1,35 m Länge (Viele Löcher - nur schwer sie schön auf eine Reihe zu kriegen *lach*) 2) Strömung ist jetzt so weit verteilt, dass es gar nicht mehr heftig scheint. 2) Ich war gespannt auf die Resultate. Aber es scheint, dass Sauerstoffvorsorgung so in Ordnung ist. 3) Alle Stengelpflanzen biegen jetzt wunderbar nach vorne (statt Horizontal im Wasser zu liegen ![]() 4) Also bessere Schattenwirkung. Das gefallen die Welsen natürlich sehr. 5) Stromverlauf läuft jetzt von oben gesehen: von Hinten nach vorne -> dann nach unten -> und wieder nach hinten. Also alles Schmutz wird langsam weggeschaft. Hurra. Viele Grüsse Line |
![]() |
![]() |