![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels
Registriert seit: 26.10.2003
Beiträge: 427
|
Hi !
Nach einigen Versuchen und einer Katastrohe, habe ich mich bezüglich (sicherer) Sauerstoffversorgung für Sprudler oder einem gekrümmten Austrittsröchen (das gegen die W-Oberfläche zeigt) bei Innenfilter entschieden. Diffusoren machten ausser bei der Eheim 2252 zu schnell schlapp,über Oxidatoren habe ich mal nen guten Bericht gelesen,das der Sauerstoffeintrag geradezu minimal ist und den üblichen Austrittröhren mit kleinen Löchern kannste eh nicht nachhaltig trauen. Fahre mit der Lösung jetzt seit längerer Zeit ganz gut , trotz hoher Temperaturen und sehr viel Schwimmpflanzen und vom Stromverbrauch begeistert mich die Membranpumpe zudem. Gruss Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
|
Hallo Zusammen
Erstens: danke für alle Ideen, Tipps und Tricks ![]() Ich habe es auf folgende Weise gelöst: 1) Auslaufröhre. Insgesamt in 1,35 m Länge (Viele Löcher - nur schwer sie schön auf eine Reihe zu kriegen *lach*) 2) Strömung ist jetzt so weit verteilt, dass es gar nicht mehr heftig scheint. 2) Ich war gespannt auf die Resultate. Aber es scheint, dass Sauerstoffvorsorgung so in Ordnung ist. 3) Alle Stengelpflanzen biegen jetzt wunderbar nach vorne (statt Horizontal im Wasser zu liegen ![]() 4) Also bessere Schattenwirkung. Das gefallen die Welsen natürlich sehr. 5) Stromverlauf läuft jetzt von oben gesehen: von Hinten nach vorne -> dann nach unten -> und wieder nach hinten. Also alles Schmutz wird langsam weggeschaft. Hurra. Viele Grüsse Line |
![]() |
![]() |