L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.04.2005, 17:41   #1
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Coeke
Das ist fast die einzige Information die ich "meinem" Untergasser entlocken konnte. Da steht sonst nur, dass der ganze Mulm entfernt werden soll und das die Behandlung mit Flubendazol erfolgreich sein kann, aber nicht muss.
Mahlzeit!

Ich hab' nochmal im Buch von R. Bauer nachgeschlagen, und da steht u.a. folgendes:

"[...] Sie treten massenhaft vor allem in Aquarien mit unzureichenden hygienischen Bedingungen auf. Mit Futterresten, Kot oder toten Fischen verschmutzte Aquarien stellen ideale Lebensräume für Strudelwürmer dar. Wird in solchen Aquarien gezüchtet, machen sich diese Räuber über frisch abgelegten Fischlaich her und können ganze Gelege vernichten. Auch Jungfische können [...] geschädigt werden.
[...]
Die Bekämpfung der Strudelwürmer ist schwierig. Die harten Eikapseln sind gegen Medikamente resistent. Masoten tötet die Strudelwürmer, aber nicht die Eier.

[...] ist eine Reinigung solcher Aquarien die wirkungsvollste Methode. Von einer Köderung mit [...] Rindfleisch rate ich unbedingt ab. [...] Auch das Einbringen von Kupferpfennigen oder Kupferdraht ist wegen der Vergiftungsgefahr für Fische, Schnecken und Krebse keine brauchbare Lösung.
[...]
Saubere Aquarien sind die wirkungsvollste Prophylaxe, in ihnen können Strudelwürmer nicht überhand nehmen."

Soweit kann ich diese Empfehlungen aus eigener Erfahrung nur bestätigen.
Meine Aquarien sind eher "sauber", bin kein Anhänger/Mitglied der "Mulmfetischistenfraktion", hab' auch keine HMFs, bin der Meinung, dass jeder Stoffaustrag durch Wasserwechsel besser ist als (biologische) Stoffumwandlung im Aquarium.
Kann ab und an mal einzelne Planarien sichten, hab' aber nie Massenbefall, und dadurch auch nie irgendwelche Probleme mit den Schleimern.

Will aber andererseits Indina auch nicht vorhalten/vorwerfen, ihre Becken seien "versifft".
Vielleicht spielen da auch mal wieder wie so oft zig andere Faktoren eine Rolle, dass manche Probleme mit den Viechern haben und andere nicht.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2005, 17:58   #2
marion
Hexenmama
 
Benutzerbild von marion
 
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
muss mal widersprechen

"[...] Sie treten massenhaft vor allem in Aquarien mit unzureichenden hygienischen Bedingungen auf. Mit Futterresten, Kot oder toten Fischen verschmutzte Aquarien stellen ideale Lebensräume für Strudelwürmer dar. Wird in solchen Aquarien gezüchtet, machen sich diese Räuber über frisch abgelegten Fischlaich her und können ganze Gelege vernichten. Auch Jungfische können [...] geschädigt werden.

bei mir immer in den becken
jungfischbecken oder ranuncelbecken mit fast täglichem 1/3-1/2 ww.

baba
mari n
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden***

marion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2005, 18:36   #3
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Hi,

und erstmal danke für Eure Recherchen!

Als versifft würd ich meine L46-Zuchtbecken nicht bezeichnen. Zumindest wechsle ich dort 2x die Woche 30% Wasser, sauge dabei alles an vorderem Mulm und händeweise Blasenschnecken ab. Es gibt allerdings Bodengrund und teils auch Pflanzen. Und da immer Babywelse da sind (pro gelege aber immer nur 1-3), erübrigt sich für mich der Test mit den Endlers und co. Leider!

Da den Eiern ja offensichtlich nur schwer beizukommen ist, fürchte ich wirklich, dass nur tabula rasa was bringt. Wasserstoffperoxyd hab ich mir bereits besorgt - wollt aber das *leergeräumte* Becken damit desinfizieren. Und die Filter (kann das Material das ab?).
Filtermedien, Pflanzen, Boden kommen in die Tonne. Wurzeln und Höhlen kann ich immerhin auskochen...

Nachteil dabei ist natürlich das wochenlange 'Zwischenlagern' der vielen Welse in Becken, die ich eigentlich nicht zur Verfügung habe. Deshalb hab ich mich auch so lange davor gedrückt.

Von einem massenhaften Befall kann übrigens keine Rede sein - ich sehe nur selten mal ein, zwei Schleimer über die Scheibe kriechen.

Konnte aber beobachten, dass sie in die (Porsche-)Aufzuchtkästen (die ich täglich 2x auspinsele) reinkommen, und dort befindliche frischgeschlüpfte Larven 'anpieken'. Der Dotter läuft dann aus, und das wars. Da genügen schon sehr wenige hungrige Planarien, um mehrere Jungwelse zu killen. Escht übel datt!

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2005, 18:57   #4
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hi Indina,

da du bestimmt etwas Wasser in die anderen Becken überführen musst, entnehme das soweit wie möglich von oben und bei ganz doller Beleuchtung. Die Mistviecher sind wie die Vampire, kommen bei Dunkelheit.

Ach, ne Frage noch: Hast Du Kies oder Sand in den betroffenen Aquarien?

Hm, ich habe nur Sand-Aquas und daher keinen Mulm im Bodengrund und hatte diese Viecher noch nie.

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2005, 19:17   #5
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Corina,

in die neuen Becken kommt null Wasser aus den Planarienpools. Wenn ich schon diese Action veranstalte, will ich nichts riskieren. Auch Schläuche und Kescher werden desinfiziert bzw. neue genommen. Ich fahr grad ein nagelneues Teil ein - ausser den Welsen selbst kommt da nüscht aus andren becken rein!

Bodengrund ist dieser teure, sehr feine (fast wie Sand) ATO-Kies. Körnung 'nen Millimeter oder so.

In die neuen Becken kommt Basaltsand. Noch teurer aber schön schwarz.

Ganz ohne Bodengrund wär vielleicht besser - aber dazu konnt ich mich bislang noch nicht durchringen. Das probier ich dann vielleicht bei der nächsten Planarienrunde aus.

Besonders blöd finde ich, dass ich mich mittlerweile kaum noch traue, Lebendfutter an die l46 zu füttern. Ich hab Schiß, dass ich Planarien und co damit Tür und Tor öffne. Aber immer nur Granulat und Frostfutter find ich auch nicht so ideal...

Meine selbstgebastelten Enchyträen sind da ja harmlos, aber leider recht fett und für die Jungwelse zu groß.

Tjaja, man halt halt immer so seine Problemchen mit dem lieben Viechzeugs!

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:23 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum