L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.04.2005, 13:32   #1
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Zitat:
Zitat von Stefan

Bin mal gespannt, wer hier als erster anatomische Unterschiede anführt.
Entschuldigung, aber die beiden Arten kommen syntop (!!!) vor und vermischen sich nicht.
Das ist Beweis genug.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2005, 13:43   #2
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Walter,

ich weiß, dass sie syntop vorkommen. Allerdings leuchtet mir nicht ein, wie Du mit diesem Argument das "Nicht-Vermischen" belegen willst.

Vermutlich vermischen sie sich nicht, aber sicher ist das nicht.
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2005, 14:14   #3
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi Stefan,
die beiden Arten kommen aber nicht nur syntop vor, sondern eben in anderen Gebieten auch alleine.
Es wäre kaum zu erklären, wenn sich die Arten bzw. Formen mischen würden und High bzw. Low Fin nur zwei unterschiedliche Phänotypen derselben Art wären, dass sozusagen "an einem Ende des Verbreitungsgebietes" jeweils nur eine Form vorkommt, in einem bestimmten Übergangsgebiet beide Formen nebeneinander, aber Übergangsformen total fehlen.
Sozusagen dominant-rezessiver Erbgang auf Größe und Flossenstellung bezogen?
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2005, 14:40   #4
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo Walter,

mit Deiner Antwort bestätigst Du meine Aussage, dass syntop allein nicht als Argument ausreicht.

Nehmen wir mal rein hypotetisch an, es gibt eine Mischung aus L200 Low-Fin und L200 High-Fin, dann frage ich mich, wie erkenne ich die "Mischwesen" ?
Vielleicht schauen 50% der Nachkommen nach Low-Fin aus und 50% nach High-Fin. Aber selbst wenn das Aussehen der Jungwelse zwischen Low und High-Fin liegt, ist deren Identifikation als "Mischung" m.A.n. extrem schwierig.
Naja, egal. Alles Spekulation und hierzu gibts keine gesicherten Erkenntnisse.

Meine Vermutung in Bezug auf "Nicht-Vermischung" basiert auf Unterschiede während der Fortpflanzung, d.h. es kann von Natur aus und damit auch im Aquarium zu keiner Vermischung kommen. Spontan denke ich hier an die Größe der Welse im Zeitpunkt der Fortpflanzung und einer Kommunikationsbarriere während der Paarung.

Allerdings ist nun seit wenigen Monaten bei einem meiner L200 Low-Fin Männchen, der nur etwa 11/12 cm hat, eindeutige Bestachelung zu sehen und damit zweifle ich die Geschlechtsreife bei L200 Low-Fin erst ab 20cm+X doch etwas an.
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2005, 17:15   #5
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo Stefan,
ich bezweifle, dass die Größe und vor allem die Position der Adipose anhand eines einzigen Gens fixiert werden - so wie es bei Färbungsunterschieden bei Fischen (und anderen Lebewesen) ja durchaus vorkommt (das alte Mendel Spiel).
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2005, 15:05   #6
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Frage

Hallo,
mal ne relativ neue Theorie:
habe heute mit mehreren Freunden darüber gesprochen und wir dachten, dass es ja auch nur eine Variante sein kann. So wie es L333 mit dicken und mit dunklen Streifen gibt.

Gruß Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2005, 07:34   #7
mcpay
Wels
 
Benutzerbild von mcpay
 
Registriert seit: 20.12.2003
Beiträge: 50
Hallo,

Schaut mal was ich unter meine fischboerse gefunden hab:

__________________________________________________ _____________
Hi,
Ich bin auf der Suche nach einigen L 46, um diese zu züchten! Derzeit habe ich schon L 200 ( den Grünen ) und weitere L- Welse gezüchtet.
Also mir wäre es auch recht die L 46 gegen andere Welse bzw. Zierfische zu tauschen, habe auch Koi´s!
Bitte alles anbieten, was in der Nähe liegt oder halt mit Versand!
P.s. ich bin Azubi und kann nicht jeden Preis bezahlen!!!
Danke im Vorraus
Moritz- Sebastian
__________________________________________________ ______________
__________________
mfg
Christian aus Limburg
My Webpage
mcpay ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:56 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum