L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.04.2005, 15:56   #1
Miezekatze
Wels
 
Benutzerbild von Miezekatze
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: 47***
Beiträge: 53
Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch
Jo, der Bericht war von Walter (äh, Ottmar Walter, nicht DER Walter) (DATZ 46/10 - Okt. 93)

Der schreibt da was von nicht weiter aufbereitetem Baunataler Leitungswasser (pH 8, GH 8, KH 4), und dass er seine H.zebra lediglich als Beifische in einem Aquarium mit Malawicichliden hielt.

Meines Erachtens trotzdem kein Argument, H. zebra in solchem Wassr zu halten, wenn in dessem natürlichen Lebensraum ein pH von 6,5, KH 1 und eine LF von 120 µs gemessen wurde.

--Michael
wenn ich das mal hier anführen darf:

https://www.apsnet.de/images/aq/synopse.jpg

mfg
christian
Miezekatze ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2005, 16:52   #2
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Miezekatze
wenn ich das mal hier anführen darf:

https://www.apsnet.de/images/aq/synopse.jpg
Mahlzeit!

Ob du das mal hier anführen darfst, weiß ich nicht, da das Copyright sicher beim Ulmer-Verlag liegt, weil die Tabelle aus dem von mir schon zitierten Bericht "Neues vom Zebrawels" aus der DATZ stammt.

Aber was willste damit sagen?

Bis auf einen haben alle ihre Viecher in Wasser vermehrt, das nicht im Geringsten mit dem des Ursprungsbiotops übereinstimmt.

Und die Verhältnisse im natürlichen Lebensraum, das ist der Maßstab, den ich bei Haltung und Zucht anlege, und nicht, ob sich die Viecher auch in hartem, alkalischen Wasser vermehren lassen. Andere mögen das anders sehen, ich nicht.
Da ändert auch die Tabelle nix dran.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2005, 16:57   #3
Miezekatze
Wels
 
Benutzerbild von Miezekatze
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: 47***
Beiträge: 53
hoi

1.) sind das keine viecher, bist ja schließlich auch kein ding oder etwas...
2.) wollte ich damit nur zum ausdruck bringen das der spielraum der wasserwerte bei der haltung und zucht doch relativ groß ist, ob man nun die genauen ww des urbiotops einhalten soll, darüber lässt sich sicherlich streiten, die sind aber ebenfalls in der datz ausgabe beschrieben. jeder wie er meint.. hauptsache die zucht und erhaltung der art klappt auch weiterhin...

mfg
christian
__________________
mfg
Christian
___________________
https://www.apsnet.de
Miezekatze ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2005, 05:00   #4
Michael aus do
L-Wels
 
Registriert seit: 26.10.2003
Beiträge: 427
Moin Christian !

Man beachte die Filterpower ! 27oo bei 395 Liter, da ging es aber hoch her !

MFG

Michael
Michael aus do ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2005, 08:04   #5
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Zitat:
Zitat von Michael aus do
Man beachte die Filterpower ! 27oo bei 395 Liter, da ging es aber hoch her !
Mahlzeit Namensvetter!

Ich hab' an 'nem 110 l-Becken 2 Außenfilter mit insg. 1110 l/h Pumpenleistung und eine Strömungspumpe mit 480 l/h.

Wobei man das alles ja auch relativieren muss, denn die angegebene Fördermenge bei den Filtern ist zumeist bezogen auf eine ganz bestimmte Förderhöhe und ohne Filtermaterialien.
Mit Filtermaterial, noch dazu mit eingefahrenem Zeug, verringert sich das alles ganz schön.

Und im natürlichen Lebensraum (weil da oftmals die Rede von Stromschnellen ist) ist die Strömungsgeschwindigkeit trotzdem noch um ein Zigfaches höher als im Aquarium, trotz all der Pumpen.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2005, 08:11   #6
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Hallo Jost,

naja, ich würd mir schon Sorgen machen, wenn meine Viecher kein Futter mehr annehmen. Auch wegen der nicht gefressenen Futterreste. Zumindest habe ich schon Tiere an bakterielle Darmgeschichten verloren. Ich weiss es nicht, vermute aber, dass es durch nicht mehr so frisches Frostfutter kam...

Versuchs doch mal mit gutem Granulatfutter. Meine fahren ziemlich auf Dupla und Dr. Bassleer's BioFish Food ab. Ein hoher Proteinanteil scheint wichtig zu sein.

Ich seh sie übrigens immer fressen. Auch tags. Und da ich wegen der Jungwelse 2x täglich füttere, gibt es in den Becken reichlich Schnecken (Blasen- und Turmdeckel). Die Welse fressen zwar immer mal eine Schnecke, aber gegen deren Populationsdichte kommt ihr Appettit nicht an.

Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L046 Gender-ID AleGer Loricariidae 6 11.09.2011 00:11
Frage zu L046 und L098 jeanny Loricariidae 10 06.07.2005 12:21
L046 rozz Loricariidae 3 31.05.2005 05:13
Hypancistrus zebra / L046 Eier heller als andere Welseier? Line Loricariidae 2 23.01.2005 12:41
Hypancistrus zebra / L046 Taucher Loricariidae 15 10.06.2004 13:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:34 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum