![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Wels
Registriert seit: 03.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 81
|
Hallo,
erstmal vielen Dank. Wie oft wälzt deine Pumpe (Powerhead oder Luftheber ??) denn den Beckeninhalt um ? Was meinst du mit Schnellfilter, z.b. ein Eheim-Kraftpaket ? Schöne Grüße |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen,
dabei möchte ich mal anmerken, dass der L134 aus einer Gegend kommt, die nicht gerade so die Strömung hat. Selbst betreibe ich mein L134-Becken auch mit einem HMF (ohne Probleme) und habe einen Wasserdurchfluss in vielleicht einmal den Beckeninhalt pro Stunde. Im Becken habe ich sehr weiches Wasser 2°KH und 4°GH. Ich wechsle täglich ca. 10% des Wasserinhalts. Abschließend denke ich, dass meine Welse sich wohl fühlen, da sie sich auch vermehren. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Wels
Registriert seit: 03.12.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 81
|
okayokay, Ihr habt mich schon überzeugt .....!!!
Dann werde ich nachher mal loseiern und mir 5 cm dicken, groben Filterschwamm, eine kleine Powerhead und passende Kabelkanäle zulegen und das ganze dann am Wochenende einbauen !!! Danke für Euere Antworten und drückt mir die Daumen, dass es klappt......... B. |
|
|
|
|
|
#4 |
|
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Als Schnellfilter verwende ich ausschließlich selbstgebaute, luftbetriebene Filter. Es ist wirklich unglaublich wie schnell da die Filterwatte dunkelbraun ist. Gruß, Mathias |
|
|
|
|
|
#5 |
|
L-Wels King
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
|
Hallo Mathias
Wie sieht denn ein luftbetriebener Schnellfilter aus? Mfg Jürgen |
|
|
|
|
|
#6 |
|
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Ich habe leider gerade kein Bild zur Hand, aber egal. Zum einen habe ich einfach ein PVC Rohr genommen und Löcher reingebohrt. Über dieses Rohr kam dann eine Schaumstoffpatrone, unten noch einen Ausströmer rein und mit Watte verschlossen. Fertig. Die andere Variante ist ein sogenannter Flaschenfilter. Einfach eine PET Flasche nehmen (0,5L eignet sich sehr gut), den Boden abschneiden, ein Loch für den Luftschlauch reinmachen, Luftschlauch und Ausströmer rein. Danach noch das PVC Rohr, mit 90° Winkel aufstecken und unten Watte rein. Und auch hier wars das schon. Hoffe geholfen zu haben. Ich versuch mal Foto´s zu machen. Gruß, Mathias |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Babywels
Registriert seit: 24.01.2005
Beiträge: 22
|
Flaschenfilter
Hallo Jürgen,
also Bilder und Bastelanleitung für einen Flaschenfilter findest Du hier: https://aquadings.de/basteln/37/flaschenfilter Auf der gleichen Seite gibts auch Bilder von Luftbertriebenem Blumentopffilter. Ich hoffe das hilft dir. Martine |
|
|
|
![]() |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Biete 350 Liter Aquarium mit Abdeckung und Unterschrank in Raum Darmstadt | Flundi | Privat: Verkauf/Tausch Zubehör | 3 | 10.12.2019 20:47 |