![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Ernährung der Fische Wie füttere ich meine Welse und Beifische richtig? |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Welspapa
Registriert seit: 10.12.2004
Ort: Hessen
Beiträge: 133
|
Zitat:
![]() ![]() Gruss Kai
__________________
LDA01, L316, L165 und.... Ancistrus sp!!!;-) *Wenn zwei dasselbe tun ist es noch lange nicht dasselbe* |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hi,
diese Futterautomaten erfordern ein Becken ohne Abdeckung, oder irre ich? Wär bei mir dann uninstallierbar. Gruß, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo Indina,
... jein. Bei vielen Abdeckungen ist eine Öffnung vorhanden durch die das Futter fallen kann. Bei meinem großen Becken hab ich den Futterautomaten auf dem Quersteg stehen. Beste Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Okay...
verpappt und gammelt das Food dann nicht durchs Kondenswasser?
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo Indina,
... kommt auf den Futterautomaten und das Futter an. Ich habe die Rondomatic 400. Bei Granulat und Chips hatte ich bisher noch keine Probleme. Bei Flockenfutter gab's schon mal Probleme, die aber hausgemacht waren: die Flocken waren zu groß, sd. sie sich in den Körbchen verklemmten. Bei der "Querstegvariante" sehe ich wegen dem Kondenswasser aber auch von Flockenfutter ab - hab's aber auch noch nicht drauf ankommen lassen ![]() Für Flockenfutter sollen wohl am besten Futterautomaten mit Belüftung sein. Beste Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hi,
das hört sich jetzt mit Chance völlig korinthenkackerisch an, aber mir sind die Automaten suspekt. Auch Chips, Granulat nimmt ja Feuchtigkeit auf. Auch wenn wir die viell. nicht wahrnehmen. Und Feuchtigkeit erzeugt Gärprozesse, Schimmelsporen können sich prima vermehren, etc. Was dann also nach 10, 14 Tagen schön angegammelt ins Becken sinkt, würd ich meinen Viechern nicht gern bieten. Aber es sind eben nur abstrakte nur Bedenken - Erfahrung habe ich noch keine gemacht. Werd's wohl mal im Guppybecken antesten... ![]() Aber ich 'miete' mir eh' im Urlaub immer Jemand, der täglich nach den Becken sieht. Schon wegen der Anfälligkeit des techn. Equipments. ![]() Das Geld ist es mir wert. Gruß,Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
also das mit den Löchern für die Automaten hab ich bei mir relativ einfach gelöst. Die Becken mit schicken käuflichen Abdeckungen haben immer so eine Griffschale zum öffnen. Die ist meistens nur eingeclipt und hinterläst ein Hervorragendes Loch für den Futterautomaten nach dem Entfernen. Nach dem Urlaub kann man die Griffschale wieder einbauen. Für selbstgebaute Abdeckungen oder wenn die Griffschale über dem Steg des Aquariums liegt dann kann man sich vom Tischler diese Kabeldurchführungen für Tische beschaffen die sich durch verdrehen auf und zu machen lassen. Die gibt es fast in allen Farben und die kann man verschließen wenn der Futterautomat weg ist. Einfach ein rundes Loch in die Abdeckung bohren, Kabeldurchführung einclipen, Futterautomat drauf fertig. Die Rondomatik Futterautomaten sind durch die vielen kleinen Schalen relativ sicher vor Feuchtigkeit und funktionieren sehr gut. Ich habe 2 Stück davon musste aber aufgrund der vielen Becken auf Urlaubsfütterung durch "eingewiesenes Personal" umsteigen. Das bedeutet dann immer ein besonders großes Mitbringsel für meine Schwägerin ;-) Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo,
zu behaupten, dass Chips und Granulat keine Feuchtigkeit aufnehmen, wäre sicherlich falsch. Wenn meine Tochter gefüttert hat, weil ich die Woche über nicht da war, und dann Futter auf dem vorderen Längssteg gelandet ist, da sie noch nicht von oben in das Becken sehen kann, sind himmelweite Unterschiede zwischen Granulat und Flocken(resten) zu beobachten. Dem Granulat ist kaum etwas anzusehen, die Flocken sind eher Farbflecken. Wobei ich aber denke, dass es vor allem durch das Tropfwasser von der Abdeckung kommt. Das Futter in dem Futterautomat auf dem Quersteg ist abgedeckt und diese Abdeckung ist nun nicht an einer Temperaturgrenze. An dieser Abdeckung bildet sich also kein Tropfwasser. Bedenken hätte ich mit den Flocken nur, weil ich annehme, dass sie eher/schneller der Luft Feuchtigkeit entziehen könnten. Keine Frage, wenn wir länger weg sind, lassen wir trotz Futterautomaten regelmäßig nach den Fischen sehen. Dass die Fischis mal ein paar Tage kein Futter bekommen, ist ja - sofern überhaupt - das kleinste Übel. ![]() Beste Grüße Elko |
![]() |
![]() |