![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
|
hi rolo,
ja, ich weiß, das da noch einiges an größe zukommt. das kl. becken soll ja auch keine dauerbehausung für die welse werden. das ein 54 l becken für diese welse nicht ausreichend ist, ist mir schon klar. wie gesagt, soll ja auch nicht so bleiben!! das becken habe ich eben das erstemal zum ww leergeräumt. und trotzdem habe ich nicht alles rausgeholt, eben, weil ich deine bericht vorher gelesen hatte. habe extra wegen eurer erhofften antworten mit dem ww gewartet. soll heißen, ich kam mit den wasserwerten nach hause und habe erstmal den beitrag geschrieben. habe dann meine kl. tochter versorgt und ein paar antworten abgewartet. nachdem ich deinen beitrag gelesen habe, habe ich mit dem ww angefangen. ja, ich habe alles rausgeräumt, aber nur, weil mir aufgefallen ist, das an bestimmten ecken zwischen den ganzen verstecken, richtige "schmodderhaufen" waren. es ist immer noch reichlich "schmodder" (neues wort des jahres??!!??) drin. habe ich extra dringelassen. bin nur beim ersten eimer durch die ecken gegangen und habe die anderen eimer ( insg. ca. 2 1/2) nur mit wasser rausgeholt. es tut mir leid, wenn ich falsch verstanden wurde. aber ich denke, ich bin schon deiner anweisung gefolgt. oh, die scheibenwürmer sind auch im gr. becken. und die nachbarin hat sie auch in ihrem kl. becken. ich denke, die kamen vom frostfutter!! zur futtermenge: ich fütter die welse nur einmal am tag, nämlich abends, bevor ich das licht ausmache. wenn die barsche abends mal frostfutter bekommen, dann gebe ich auch eine gaaaanz kleine menge mit zu den welsen. ansonsten bekommen sie pro wels einen wels-chips, spirulinaflocken. natürlich biete ich auch gemüse an, welches auch abends ins becken gegeben wird und am nächsten tag vormittags wieder entfernt wird. das zeug von sera habe ich jetzt NICHT mitreingetan. ich denke, das war auch richtig so. ich werde ersteinmal so versuchen, den wert wieder hin zu bekommen. ich hoffe auch weiter auf deine hilfreichen berichte, aber du kannst mir glauben, wenn ich eure antworten nicht annehmen würde, dann bräuchte ich hier nicht um hilfe zu bitten. lieben gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Welspapa
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Das schönste Land in Deutschland's Gau'n, das ist das Badnerland,....
Beiträge: 170
|
Hi Bine,
ich weiss nicht, ob ich die Links beim Durchschauen übersehen habe, aber lies Dir mal einiges von dem hier durch, auch wenn es vielleicht schwere Kost ist: https://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/nitrit.htm https://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Mulm.htm https://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/schlamm.htm https://www.punct.de/science/Nitritpeak.html Quintessenz: Fass den "Schmodder" niemals an, wechsle Wasser, erst recht, wenn Nitrit (NO2-) nachweisbar ist. Und mache ein Aquarium niemals ganz sauber! Meine Becken bekommen in der Regel wöchentlich 60% frisches Wasser (aber OHNE Mulmabsaugen!) und der Filter wird erst dann saubergemacht, wenn kein Wasser mehr rauskommt! Und - obwohl ich Chemiker bin - kommen mir keine Mittelchen (mehr) ins Becken. Aber um ganz sicher zu gehen: Es ist kein Nitrat, NO3-? Das wäre nämlich nicht so ganz so tragisch. Grüsse, Tim Nachtrag: Du hast nicht zufällig jemanden in Deiner Nähe, der Dir einen eingelaufenen Filterschwamm geben kann falls es mit der Watte aus dem grossen Becken nicht klappt? Wenn ich ein Becken neu einfahre, dann drücke ich die gebrauchten Schwämme im Aquarium aus, sieht dann erstmal übel nebelig und "dreckig" aus, aber ich habe dann genug nützlichen "Schmodder" im Becken und es passiert in aller Regel nichts. Geändert von harryhirschxvii (30.08.2005 um 16:20 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
|
hi tim,
´tschuldigung erstmal, das ich erst jetzt antworte. aber gestern war kirmes im dorf m. feuerwerk. ![]() danke für die links. besonders der letzte war interessant. aber nichts desto trotz: ich ahbe das becken nicht komplett vom "schmodder" befreit. ich habe lediglich die die klumpen, die sich zwischen den höhlen und hölzern befanden entfernt. den rest habe ich gelassen. es ist, denke ich, noch "dreckig" genug!! ja tim, leider handelt es um den nitrit-wert. mein mann hat mir gestern von seinem gr. filter ´ne handvoll watte für mein kl. becken gegeben. ich habe diese mit einem gummi vor der ansaugung befestigt. wie lange soll ich sie die eurer meinung nach lassen?? ich habe versucht die filterwatte in den kl. filter zu geben, hat aber nicht wirklich funktioniert. heute morgen habe ich nochmal den wert gemessen. der war viel besser. etwa bei 0,3mg/l bis 0,5mg/l. gestern war das testwasser ganz knallrot. laut tester lag da der wert bei 5.0mg/l. kann ein ww soviel am wert ändern, oder kommt das auch schon von der watte vom anderen filter. die baktererien brauchen doch einige zeit, bis sie das leisten können, was sie leisten sollen. wie gesagt, werde ich das nitrivec von sera nicht einsetzen. dasd werde ich nachher wieder zurückbringen. nochmal danke und lieben gruß bine |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Welspapa
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Das schönste Land in Deutschland's Gau'n, das ist das Badnerland,....
Beiträge: 170
|
Hi Bine,
nun, die Verwechslung hätte ja sein können. Ich gehe davon aus, dass die Nitrit-Reduktion einzig und alleine auf die Bakterien, welche durch die eingelaufene Watte ins Becken gekommen sind, zustande kam. Ansonsten hättest Du rechnerisch mind. 90% WW gemacht haben müssen ohne dass Nitrit nachgebildet worden wäre - und das kann nicht sein. Die Bakterien können was leisten, wenn sie da sind, und in der Watte waren genügend. Diese Bakterien sind auch in Deinem Becken vorhanden, hatten nur keine Möglichkeit, sich zu vermehren (Schmodder, Filterreinigung etc.) und da die Ammonium- und Nitrit-bildenden Bakterien sich schneller vermehren waren die in der Überzahl und es wurde nicht genug Nitrit abgebaut. Lass die Watte, auch wenn es doof aussieht. Wenn sich das Nitrit langsam aber sicher verabschiedet hat, dann würde ich sie noch 14 Tage drinlassen und Stück für Stück entfernen, damit sich die Bakterienfauna auch ohne die gebrauchte Watte ausbildet. Aber immer weiter den Wert kontrollieren! Ausserdem würde ich erst mal sehr sparsam füttern, sollte kein Problem sein, wenn die Tiere gut genährt sind. Aber ich bin der Meinung, dass Du um einen wesentlich grösseren und leistungsfähigeren Filter nicht herumkommst und würde mich so schnell wie möglich darum kümmern. Tim |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
|
hi tim,
danke für die antwort. wollte mir eh einen außenfilter für das kl. becken anschaffen, da sich an der ansaugung die as gerne hinsetzen und dann tut sich nicht mehr wirklich viel. und dann kommt ja eh bald das gr. wels-becken. *freu* werde heute abend nochmal den wert messen. mal schau´n was dann ist. gruß bine |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
Gerade bei solchen "Stoffwechsel-Dreckschleudern" wie die Panaque.... ...da gibt es ne Menge zu tun für die Bakterien, oder anders ausgedrückt, es werden ne Menge Bakterien benötigt... was dann auch schnell wieder ins Negative umschlagen kann (zu hohe Keimdichte -> bakterielle Infektionen) Ist also ein bisschen gratwanderung, inwieweit man "saubermacht", um der Keimdichte entgegenzuwirken, ohne die Nutzbakterien in zu großem Maße mit wegzuputzen. Aber das mit dem "erstmal nicht füttern" ist noch ein guter und wichtiger Hinweis gewesen. Sollte man auf jeden Fall erstmal bleiben lassen, bis sich alles wieder normalisiert hat. Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
|
hi,
macht es den welsen nix, wenn sie mal nichts zu futtern bekommen? wielange sollte das "erstmal nicht füttern" denn dauern? gruß bine |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
da b) aber bei Dir nach der Säuberungsaktion erstmal wegfällt *g*, sollte man es sicher nicht übertreiben. Also, solange das mit dem Nitrit noch akut ist, gar nicht füttern. Aber das sollte ja kurzfristig behoben sein, insbesondere jetzt nach dem Animpfen aus dem anderen Becken) ansonsten hast Du eh ein echtes Problem (und nix mehr, was Du füttern müsstest *fg*) Danach aber auch erstmal nur sehr wenig füttern (es wird sowieso immer zu viel gefüttert) und es langsam steigern, bis sich alles wieder anständig eingependelt hat und genug Schmodder im Becken ist ![]() Achja: noch ein wichtiger Tipp: Du solltest das Becken gut belüften (Ausströmer / Diffusor), sofern Du es nicht schon tust. Das senkt das Risiko, wenn noch Nitrit vorhanden ist und erhöht die Überlebenschancen der Welse. Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ Geändert von Rolo (31.08.2005 um 17:34 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Welspapa
Registriert seit: 22.07.2003
Ort: Das schönste Land in Deutschland's Gau'n, das ist das Badnerland,....
Beiträge: 170
|
Hi,
Zitat:
Für den Stickstoffabbau notwendige Bakterien sind meines Wissens nach sessil, eine erhöhte Keimbelastung durch einen grossen Filter ist mir neu. Und neben einer UV-Lampe ist die Reduktion der Keimzahl wohl nur durch Schwarzwasser (bzw. Huminstoffe und/oder niedere pH-Werte) oder umfangreiche Wasserwechsel zu erreichen, denke ich mir. Was ich noch wissen wollte, Bine: Wie lange steht das Becken denn schon? Ich habe mir den Thread gerade nochmal durchgelesen und diese Frage habe ich nicht gesehen. Ist es der typische Einfahrnitritpeak oder ist der vielleicht schon rum? Denn wenn das Becken schon seit einigen Monaten in Betrieb ist, hast du wohl ein grösseres Problem. Die Apfelschnecken sind alle munter? Du hast nicht zufällig andere Schnecken vor dem Besatz mit den AS mit irgendeiner chemischen Keule niedergemacht? Denn ein solcher Nitritwert darf wirklich nur am Anfang zustande kommen. Tim |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
|
hallo tim,
das becken steht etwa seit 2 1/2 monaten. der as geht es gut , um nicht zu sagen zu gut. die wächst wie unkraut ![]() ich habe auch keine anderen schnecken dringehabt bzw. chemisch verscheucht. ich kanns mir auch nicht so wirklich erklären. auch die welse machten keinen besorgniseregenden eindruck. als den nitrit-wert hörte hats mich fast umgehauen. aber ich habe noch eine andere frage: wir haben auf´m speicher noch eineln außenfilter ( ca. 200l/h ) gefunden. diese wollte ich jetzt soweit fertig machen, das ich sie morgen anschließen kann. ( mit dem guten "schmodder" in der filterwatte meines mannes!!) ![]() wie bekomme ich diese sauber, so das mir der staub der jahrzente nicht wieder irgendwas anrichtet? um nochmal auf die frage der laufzeit des beckens zurückzukommen: ich hoffe nicht, das ich ein größeres prob habe. was genau meinst du damit? muß ich jetzt angst bekommen? ![]() lieben gruß bine |
![]() |
![]() |