L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.10.2005, 23:16   #1
Deedel
L-Wels
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
Zitat:
Zitat von Spawningpool
hey,


also das becken fast 160 liter. der phwert liegt bei knapp 7. ich habe einen durchlüfter angeschlossen, der immer eine stunde an und eine aus ist. rund um die uhr.

der besatz: blaue antennewelse 1m und 2w, albino antennenwelse 1m und 2w, L183 1m und 2w, außerdem 3 L66, 2 Schmerlen, jede menge red fire garnelen.

und? was sagt ihr?

lg, spawningpool

Moin ,
jede Menge Besatz für so ein kleines Becken. Da hat der Bock es garantiert nicht leicht,das Gelege zu verteidigen.
Mich würden mal die Wasserwerte noch interessieren.
Gruß Deedel
Deedel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2005, 06:25   #2
KaiS
Wäller Welspapa
 
Benutzerbild von KaiS
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
Zitat:
Zitat von Deedel
Moin ,
jede Menge Besatz für so ein kleines Becken.
Hallo Deedel!

Das hast du ja noch sehr milde ausgedrückt, das Becken ist doch hoffnungslos überladen.
Womöglich sind deswegen auch die Wasserwerte nicht besonders, oder jedes einzelne Tier hat einfach viel zuviel Sreß, um erfolgreich Brutpflege zu betreiben.

Da muß es nicht wirklich verwundern, wenn man selbst vor der Nachzucht der Antennenwelse bisher kapitulieren mußte.

MFG Kai
__________________
Gruß Kai
KaiS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2005, 10:13   #3
Spawningpool
Babywels
 
Benutzerbild von Spawningpool
 
Registriert seit: 17.10.2005
Beiträge: 14
Cool

hey,

also ich habe so eben die wasserwerte gemessen. die sind alle im grünen bereich:
temperatur: 27
KH: 10
PH: 7
Nitrit: 0,025
Nitrat: 0
Fe: 0,1
CO2: 40

letzter wasserwechsel ist drei tage her. die werte sind konstant bei jeder messung.
ich denke nicht das 12 welse in dem becken zu viel sind. es ist für jedes paar eine höhle vorhanden. kaum strömung, genug sauerstoff.

und nu?

lg, spawningpool
__________________
Manchmal verliert man, meistens gewinnen die Anderen!
Spawningpool ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2005, 10:21   #4
Deedel
L-Wels
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
Moin,
was heist für jedes Paar eine Höhle ,bei jewiels 3 Tieren ??
4 Höhlen ,für jede Art eine oder was ??
Wie groß sind Deine Tiere ??
Wie lange läuft das Becken ?? Weil No2 sollte nicht nachweisbar sein.
Wie filterst Du ?? Warum kaum Strömung ??
Wie oft und wieviel Wasser wechselst Du ??
Gruß Deedel
Deedel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2005, 12:31   #5
magicmario
Wels
 
Registriert seit: 20.07.2005
Beiträge: 76
Hallo,

bei dem hohen Besatz ist es kein Wunder, dass Nitrit vorhanden ist. Auch ist der Boden des Beckens viel zu dicht besetzt. Da ist es klar, dass sich das Männchen nicht auf die Brut konzentrieren kann! Du solltest deinen Besatz nocheinmal überdenken. Auch der CO2 Wert ist etwas hoch, um die 20mg/l sind vollkommen ausreichend.

Grüße
Mario
magicmario ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2005, 17:08   #6
Spawningpool
Babywels
 
Benutzerbild von Spawningpool
 
Registriert seit: 17.10.2005
Beiträge: 14
Cool

so,


habe jetzt die albinos in ein anderes becken umgesetzt. mal sehen wie es jetzt wird.

was das thema zu wenig grundfläche angeht, so sei gesagt, das ich in dem becken fünf große wurzeln dekoriert habe, auf denen neben den anubias sehr viel platz für die welse ist. es gibt einige schattige plätze und die höhlen. eigentlich sollte das so safe sein.
werde sehen was sich in den nächsten tagen so tut.

lg, spawningpool
__________________
Manchmal verliert man, meistens gewinnen die Anderen!
Spawningpool ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2005, 17:54   #7
Deedel
L-Wels
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
Moin,
das sind immer noch keine Antworten auf meine Fragen
Gruß Deedel
Deedel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2005, 12:41   #8
Spawningpool
Babywels
 
Benutzerbild von Spawningpool
 
Registriert seit: 17.10.2005
Beiträge: 14
Zitat:
Zitat von Deedel
Moin,
was heist für jedes Paar eine Höhle ,bei jewiels 3 Tieren ??
4 Höhlen ,für jede Art eine oder was ??
Wie groß sind Deine Tiere ??
Wie lange läuft das Becken ?? Weil No2 sollte nicht nachweisbar sein.
Wie filterst Du ?? Warum kaum Strömung ??
Wie oft und wieviel Wasser wechselst Du ??
Gruß Deedel
ich habe zu jedem männchen zwei weibchen, wurde mir so ans herz gelegt. und daher habe ich für jedes mögliche paar eine höhle.

die tiere sind alle zwischen 8-12 cm groß.

das becken läuft schon seit über einen halben jahr, voher waren die tiere in einem gleich großen becken. sind dann in das neue becken umgezogen, habe das wasser und den filter so übernommen.

der filter ist ein jbl 250. keine strömung, weil ich probleme mit algen hatte, der powerball den ich dran hatte, habe ich gegen einen durchlüfter getauscht, um die sauerstoffzufuhr zu gewährleisten.

wasserwechsel ist einmal die wochen zwischen 15-40 liter wasser.

lg, spawningpool
__________________
Manchmal verliert man, meistens gewinnen die Anderen!
Spawningpool ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2005, 13:08   #9
Deedel
L-Wels
 
Registriert seit: 27.04.2004
Ort: 25421 Pinneberg
Beiträge: 456
Moin,
ich bin der Meinung,Du hast immer noch zu viel Fisch auf diese Grundfläche.
Deshalb ist auch nach einem halben Jahr immer noch Nitrit nachweisbar.
Ich habe in einem meiner Becken 7 adulte L59 auf einer Grundfläche von 150 x 50 und das ist schon hart am Limit !! Bei Dir sind viel zu viel Störfaktoren um eine erfolgreiche Brut durchzuführen. Wo können sich dann bei Dir die anderen Tiere verstecken ?? ich kann mir vorstellen,daß es da regelmäßig Zoff um die besten Plätze gibt.
Einmal in der Woche Wasserwechsel bei diesem Besatz und dann No3 = 0 ,das glaube ich dann so nicht ganz.
Ich werde das Gefühl nicht los,daß Du auf "Teufel komm raus" ,Jungfsche produzieren möchtest,aber die Bedingungen nicht bieten kannst.
Eine Beschränkung auf 2 Arten wäre bei Dir sinnvoll.
Gruß Deedel
Deedel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2005, 14:44   #10
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo,

also was die Höhlenanzahl angeht, sind es m.E. zu wenig. Ich würde denken pro Wels eine und dann noch ein paar mehr. (Bei mir ist das im Schnitt 1,3*Welsanzahl.)
Das Spielchen mit eine Höhle pro Paar kenne ich eigentlich nur in einem ausgesprochenen(!) Zuchtbecken: da sind dann aber i.A. auch nur 1-2 Weibchen und 1 Männchen drin.

So wie Du das mit den Eiern und dem Männchen beschrieben hast, würde ich die Ursache wohl erstmal bei den Wasserwerten vermuten.

Beste Grüße
Elko
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:33 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum