![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 | ||
|
Welsmama
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: 47179 Duisburg
Beiträge: 153
|
Zitat:
Ärger macht nur der L137, der schleppt seit Tagen seine Lieblingswurzel mit sich rum, man sieht ihn kaum noch ohne, wahrscheinlich hat er Angst, daß er die nicht mitnehmen darf.....*grins* Zitat:
Soweit ich informiert bin, sollte das kein größeres Problem sein..... Zumindest wird meistens darüber gesprochen, die Technik "hinter" dem HMF verschwinden zu lassen...... Allerdings hatte ich keinerlei Beispiele gefunden, in denen HMF mit Aussenfiltern gekoppelt wurde.....*grübel* Was sagen denn die alten Hasen dazu???? Zu warm??? Besser draussen???
__________________
LG Sandra |
||
|
|
|
|
|
#2 | |
|
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Zitat:
Da hast du absolut recht, das ist kein Problem. So kann man wenigstens die Wärme gut im Becken verteilen. Gruß, Mathias |
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
Welsmama
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: 47179 Duisburg
Beiträge: 153
|
Und was ist mit der Temperatur der Bakterien?
Theoretisch entsteht erst hinter dem HMF ein "Wärmestau", wenn der Heizstab anspringt (200W), und wird momentan mit 700l/h (demnächst 1000l/h) angesaugt...............*grübel* Ich kann ja mal versuchsweise ein zweites Thermometer hinter den HMF packen, und schauen, auf wieviel Grad die Temperatur klettert, wenn der Heizstab (200W) anspringt....... Einen zweiten Heizstab (den vom alten Becken, 150W) wollte ich nach dem Fischumzug "sicherheitshalber" auf der anderen Beckenseite anbringen...... Falls mal einer ausfällt.....*grübel*
__________________
LG Sandra |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Welspapa
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 161
|
Hi,
Ich habe bei mir auch den Heizer hinter dem HMF und keine Probleme. Allerdings habe ich auch eine Powerhead dahinter und keinen Aussenfilter, ob das einen Unterschied macht weiß ich nicht. Aber so sollte das erwärmte Wasser ja sofort abgesaugt und ins Becken gepustet werden, oder? Gut, des weiteren habe ich auch einen Temparaturfühler am anderen Ende des Beckens, d.h. der Heizer regelt sich nicht nur selbst. LG, HedeKi PS: Wasn das für ne Pflanze direkt vor dem HMF ganz rechts? Sieht gut aus ![]() |
|
|
|
|
|
#5 | |
|
Welsmama
Registriert seit: 12.10.2005
Ort: 47179 Duisburg
Beiträge: 153
|
Ich denke mal, werde den Heizstab irgendwo ins Becken packen.....
Er springt sehr viel an, steht auf 27°C (ist schon nachjustiert), und das Becken hat am anderen Ende nur 25.5°C.....*seufz* Erst mal versuchsweise, kann ja dann noch mal berichten..... Zitat:
Man nehme ein kleine Moorkienwurzel, länglich, und gedreht wie ein Korkenzieher, und irgendwie bleibt ein Stück Anubia dran hängen, welches Blond damals einfach mittig weiter eingeklemmt hat........ Irgendwie wächst die nun strack nach oben...... Kann ich so rausnehmen, oder verstellen.........ist mittlerweile fest mit dem Holz verwurzelt, und kaum noch was holzfarbiges zu sehen.....*grmpf*
__________________
LG Sandra Geändert von Mikesch0815 (26.10.2005 um 07:41 Uhr). |
|
|
|
|
|
|
#6 |
|
Wels
Registriert seit: 28.02.2004
Beiträge: 86
|
Also nen Wärmestau hinterm HMF klingt für mich blödsinnig...
Bei 1000L/h ist dahinter soviel Strömung dass der eigentlich fast dauerhaft laufen müsste (Wasserkühlung für den Heizstab, den Wärmetransport won 1000L Wasser pro Stunde kann man sicher auch ausrechnen, aber mir reicht die Tatsache das mein PC mit weniger gekühlt wird). Selbst wenn da (was unwahrscheinlich ist) 100L hinterm HMF wären würde das noch 10 mal pro Stunde komplett gegen kaltes Wasser aus dem Becken getauscht, was locker reicht um die Wärme abzutransportieren. Realistisch betrachtet ist das Problem wirklich eher wo die Wärme hintransportiert wird: Erst durch die Schläuche, die damit den Raum beheizen, dann in den Filter, der auch schön warm sein wird, dann wieder durch Schläuche, die mit dem was noch da ist den Raum beheizen, und wenn dann noch Wärme über ist kommt evtl auch was ins Becken... Ziemliche Energieverschwendung. Ergo: Heizstab woanders hin ![]()
__________________
In meinen Posts wird eine Meinung wiedergegeben Diese Meinung gehört mir. Wenn sie dir nicht passt, dann ist das deine Meinung. Und deine Meinung ist nicht meine Meinung. Noch Fragen? |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Welspapa
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 161
|
Hi,
danke für die Antwort ![]() Na toll...wenn ich jetzt versuche das nachzumachen, sieht dass dann doch sicher sch.... aus. Aber naja, hätt ja auch sein können, dass man sowas auch käuflich erwerben kann. LG, HedeKi |
|
|
|