![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Zitat:
Natürlich sind sie geeignet. Es ist überhaupt kein Problem, Panzerwelse dieser Größe in einem solchen Becken zu züchten. Viele Grüße, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.01.2003
Ort: 30952 Ronnenberg
Beiträge: 936
|
Hi Martin,
hast recht. Ich hatte nicht mehr bedacht, das hier nur nach Zucht gefragt wurde. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hallo Karsten,
Zitat:
viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Babywels
Registriert seit: 26.10.2005
Beiträge: 14
|
Zitat:
ist denn in nem 60er Becken eine Zucht von Roten Hexenwelsen möglich? Wie würdet ihr das anfangen? Ein Pärchen einsetzen oder evtl. mehrere so das sich ein Pärchen finden kann? Gruß Daniel |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hallo Daniel,
Erstmal eine Berichtigung meines Geschriebenen gestern abend... R.latisrostris ist zwar bei den Temperaturen haltbar, aber nicht bei der Beckengröße. Bei H.nigricauda siehts da schon wieder anders aus. Nun zu deiner Frage: Ja natürlich ist es möglich rote Hexenwelse (L.sp."rot") in einem 60er Becken zu halten und zu züchten. Allerdings sollte dann die Temperatur nicht auf 19°C sinken. 25°C sind okay. Am besten ist es immer eine kleine Gruppe zu haben aus der sich die Paare bilden können. Hier kann man (fast) sicher sein dass die Paare harmonieren. viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Babywels
Registriert seit: 26.10.2005
Beiträge: 14
|
Hi, das heisst also genau?
4 Stück in einem 60er Becken einsetzen und warten bis sich Paare gebildet haben und dann das Pärchen drinlassen und die anderen raus? Oder würdet ihr mit mehreren anfangen? Aber im 60er noch mehr wäre glaube ich auch nicht gut oder? Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi Daniel,
5 Stück in einem 60er sind kein Problem. Diese kannst du dauerhaft darin pflegen. Es besteht kein Grund nur das Paar drin zu lassen. viele Grüße Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Babywels
Registriert seit: 25.10.2005
Beiträge: 14
|
![]() hey!
okay.. dann werde ich die wahrscheinlich jetz nehmen x) Wieviele weiß ich nopch nicht genau.. (zwischen 2 und 4) Danke für eure Hilfe ByE |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Norman,
Zitat:
![]() R. microlepidogaster (laut den Fotos, auch dort, habe ich genau diese) habe ich mehrfach schon bei 23-24°C gezüchtet und auch zeitweise bei 22°C gehalten, ohne dass ich irgendwelche Probleme gehabt hätte. Im Gegenteil, die haben sich pudelwohl gefühlt und sind deutlich größer als die Eltern geworden ![]() Als optimale Temperatur würde ich (nach meinen Erfahrungen) 23-25°C angeben. Gruß, Karsten |
|
![]() |
![]() |