![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi Ralf,
Herzlichen Glückwunsch erstmal. Wie groß sind die Eltern? Wieviele hast du als Zuchtansatz? mfG Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Daniel
Das mit der Zucht ist so eine Sache! Ich hatte mir vor ca. 4 Jahren mal eine Gruppe von 20 Leporacanthicus galaxias( ca, 15cm ) zugelegt und in ein 300 Liter-Becken gesetzt. Habe den Wasserwechsel herausgezögert und nur mit Trockenfutter gefüttert. Nun habe ich das Wasser in 2 Tagen Abstand mehrmals gewechselt, viel Frost- und Lebendfutter gefüttert und auch die Strömung erhöht. Viele unterschiedliche Höhlen-Typen angeboten und auch den Sauerstoffgehalt gesteigert. Das Ende vom Lied war, dass es keinen der Welse zum Laichen angeregt hat. Nach vielen unterschiedlichen Versuchen habe ich das Projekt erstmal auf Eis gelegt. Von Peter (Hildesheim) hatte ich einige Tiere von seinen ersten Nachzuchten erhalten und im Keller in ein 40cm- Aufzuchtbecken gesetzt, da sie noch recht klein waren. Die ersten waren von Mitte 2002. Von einem Wurf von Anfang 2003 bekam ich ebenfalls noch mal eine Gruppe Tiere, die etwas größer waren und schon gleich in ein 120cm-Becken kamen. Eine weitere Gruppe, geboren Ende 2003, setzte ich in ein 50cm-Becken. Im Laufe der Zeit sind die Nachzuchttiere, die ich von Peter erhalten hatte, recht unterschiedlich gewachsen. Die Tiere im 120cm-Becken sind inzwischen 8-12cm groß, die im 50cm-Becken sind 6-10 cm, und die im 40cm-Becken sind, obwohl älter, erst 6-8 cm groß geworden. Was eindeutig zeigt, dass Fische in einem größeren Becken auf Dauer besser abwachsen. Die Tiere, die schon ewig im 40cm-Becken sitzen und am kleinsten Sind, die haben natürlich ohne großes Zutun abgelaicht. Es saßen zur selben Zeit auch noch mindestens 40 oder mehr Black Mollys mit im Becken zum Wachsen. Die Wasserqualität im kleinen Becken war aber immer gut, da es im Zuchtkeller immer alle zwei Tage Wasserwechsel hat. Außerdem bekamen sie täglich Artemia und nachts rote Mückenlarven. Es hat mir wieder mal gezeigt, dass es auf das Alter der Tiere ankommt und nicht unbedingt auf die Größe. Nach einigen Bestimmungen kam ich zu der Ansicht, dass meine Wildfänge, die immer noch nicht abgelaicht haben, Leporacanthicus galaxias L029 sind. Und die Nachzuchttiere von Peter (Hildesheim), die dann bei mir ablaichten, die Leporacanthicus cf. galaxias L007 sind. Gruß Ralf ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels King
Registriert seit: 12.06.2004
Ort: Schorndorf
Beiträge: 505
|
Huhu auch ein Glückwunsch von mir. Hoffe das es bei dir weiterhin klappt und das du noch öfter davon berichten kannst.
Ist immer schön wenn man hört das es geklappt hat dann kommt wieder "Mut" auf das es bei den eigenen auch wieder klappt. Hab zwar keine L007 aber schöne Tiere ![]() Gruß Gregor
__________________
1x L25 , 5x L28 , 11x L46 , 10x L66 , 2x L260 , 5x L264 , 6x L270 , 13x Synodontis multipunktatus , 5x Synodontis Nyassae , 6x Roter Hexenwels , 4x Sturisoma festivum https://www.malawizucht.net/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Inzwischen haben die Kleinen schon ein Stückchen zugelegt. Am auffälligsten ist, dass die Musterung inzwischen zu erkennen ist. Gruß Ralf ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Der ältere Wels auf dem Bild ist das kleinste Tier aus der Elterngruppe. Gruß Ralf ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo Ralf !
Gratulation zur Nachzucht !!! Die Welse (L7) gefallen mir persönlich auch sehr sehr gut und werde mir nächstes Jahr im Herbst hoffentlich einige zulegen können, um mich auch mal mit der Nachzucht zu versuchen. Bei dem Jungwels auf Deinem Foto fällt mir allerdings die merkwürdige, flache Rückenflosse auf. Kann es sein, dass Dein Wasser nicht optimal ist ? Ich hatte bei meinen L333 auch mal 4-6 Jungwelse, die die identische deformierte Rückenflosse hatten. Meine Vermutung war eben nicht optimales Wasser. Nachdem ich dann mit Schwimmpflanzen herumexperimentiert hatte und eine Kombination aus Rikkia + Froschbiss + Wasserlinsen als Schadstofffilter einsetzte sind keine Mißbildungen mehr aufgetreten. Ist nicht klugscheißerisch gemeint, vielleicht irre ich mich auch und der Jungwels entwickelt sich zu einem prächtigen L7 mit hoher Rückenflosse.
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Stefan
Ich denke mal, das mit den Wasserwerten habe ich schon im Griff. Die L007 sind doch noch nicht mal einen Monat alt und die Flossenspitzen sind noch transparent, das kommt schon noch. Ich hatte bei meinen L333 auch noch nie Deformierungen der Rückenflosse, und die züchte ich auch schon seit der Ersteinfuhr. Auch bei anderen L-Welsen ist mir dieses Phänomen noch nicht Aufgefallen, weder bei L46, L66, L71, L89, L134, L144,L162, L183, L260, L270 oder anderen Harnischwelsen, die ich inzwischen schon nachgezüchtet habe. Aber ich werde den guten Hinweis natürlich beachten und weiter auf top Wasserqualität achten. Ich stecke hinter meinen Mattenfilter Efeutute und lasse sie ranken, die ziehen auch hervorragend Nährstoffe aus dem Wasser. Gruß Ralf |
![]() |
![]() |