![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#14 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi Walter
Es ist schon einige Jahre her, da hatte ich mal einen einfachen Test gemacht. Ich nahm 8 Becken mit je 200 Liter Größe, den selben Bodengrund und mit der selben Temperatur. 4 mit grober Matte und 4 mit feiner Matte und jedes mit einem Ausströmerstein. Nun kam in je ein grob und in ein fein gefiltertes Becken ein geteilter Wurf von einer Barschsorte. Das waren Pseudotropheus zebra, Labidochromis Yellow, Melanochromis auratus und Aulonocara baenschi, jede Sorte auf zwei Becken aufgeteilt in gleicher Stückzahl und in gleicher Größe. Alle bekamen den gleichen Wasserwechsel und das selbe Futter. Ich hatte die Wasserwerte leider nicht großartig gemessen. Aber ich hatte die Erfahrung gemacht, dass die Tiere in den Becken mit der feineren Matte schneller gewachsen sind. Ich hatte das Ergebnis auf die größere Besiedelungsfläche der Filtermatten zurückgeführt und nun alle Becken nur noch mit feineren Matten gefiltert. Man bekam die Matten mal in drei Dichten: fein, mittel und Grob. Da nahm ich meistens die mittlere. Heute gibt es meistens nur fein und grob zur Auswahl, da nehme ich natürlich die feine. Ich habe im Laufe der Jahre schon sehr viele verschiedene Filtertypen ausprobiert, jeder hat so seine Vor- und Nachteile. Im Moment habe ich auch noch bestimmt so um die 30 bis 40 verschiedene Filtermethoden im Einsatz. Aber am meisten habe ich HMF über eine komplette Seitenscheibe. Die beeindruckendste Filterleistung hatte ich mit einem Mehrkammer-Biofilter mit 30% der Beckengröße. Das Wachstum der Fische war super, leider braucht der Filter sehr viel Platz, welcher in der Anlage leider immer fehlt. Ich tüftele immer mal wieder an den Filtereinbauten herum, um den perfekten Filter zu finden. Auch Sandfilter, Bodenfilter, Ozon, UV, Schilfbettfilter und vieles mehr habe ich schon betrieben. Im Moment habe ich ihn leider noch nicht gefunden. Ich hatte mir sogar schon überlegt, ob ich die neue Anlage später mit drei separaten Gesamtfiltern betreibe, wo jeder Filter ein Volumen von ca. 80 m³ hat. Das war jetzt kein Scherz oder Tippfehler! Die Filtertechnik ist eine der interessantesten Sachen der Aquaristik. Wenn du mal viel Zeit hast, kannst du gerne mal vorbeikommen und wir können uns über Filter unterhalten. Der beste Filter ist wohl in der Fischwirtschaft entwickelt worden für die Forellenaufzucht, ist aber hier schlecht zu erklären. Gruß Ralf |
![]() |
![]() |