L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Suchen Heutige Beiträge Alle Foren als gelesen markieren

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.11.2005, 07:14   #14
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hallo,

ich habe es auch schon aus diversen Quellen gehört, z.B. auch dort https://www.welse.net/SEITEN/xantoris.htm (Martin Grimm).
Also die "echten" (d.h. in der Natur vorkommenden) L144 sind in der Regel nicht gelb !
Es wurde schon öfters spekuliert, das es dort ähnlich wie bei den Normalos wegen (Rück-) Kreuzungen mit verschiedenen Ancistrus-Arten mehrere Stämme gibt, die z.B. durch Endgröße, Tentakelform (letzteres bezweifele ich allerdings, da bei mir dies schon in einem Wurf unterschiedlich ist) unterscheiden sollen.
Ähnliches habe ich auch bei den L183 schon gehört, manche verlieren ihren weißen Saum früher andere später oder gar nicht, Größe ist auch relativ unterschiedlich.

Gruß,
Karsten
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
 


Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:55 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum